Beiträge von Hein_Bloed

    [Disclaimer: Dieser Thread versteht sich nicht als Werbung, sondern nur als Informationssammlung und Diskussionsthread. Über BlueBus bin ich in einer E46 Facebook-Gruppe und im E39-Forum gestolpert und fand es bemerkenswert, dass hier im Forum noch keine Infos vorliegen - daher dieser Thread]


    Was ist BlueBus?
    Im wesentlichen ein A2DP Bluetooth Adapter mit zusätzlicher I-Bus-Funktionalität.
    Das Modul baut ein eigenes UI auf. Damit werden auch Metadaten angezeigt. Einstellungen I-Bus sind ebenso möglich (Tippblinken,...).


    Killerfeature der kleinen Box ist aber die Möglichkeit, eine ULF zu ersetzen: Damit sind auch Telefonate mittels der MuFu-Tasten und dem eingebauten Mikro möglich. Damit funktioniert auch Siri/Google Assistant über den Button am Lenkrad!


    An wen richtet sich BlueBus?
    Ziel ist es wohl, neue Funktionen ins Auto zu bringen ohne dass man irgendwie von außen eine Veränderung erkennen kann. Die Box wird natürlich versteckt eingebaut, OEM Radio/Navi bleiben erhalten.


    Womit is BlueBus kompatibel?
    Im wesentlichen mit E38/E39/E53/Z4/E46. Verkabelt wird es beim E46 an die zwei Stecker des CD-Wechslers sowie bei Bedarf an den TCU-Stecker.
    Beim E39 wird noch das DSP verbunden.
    BlueBus funktioniert auf jeden Fall am Business CD und den Navisystemen.


    Erfahrungen mit BlueBus?
    Glaubt man den Ordernummern, sind schon ca. 1000 Module verkauft worden. Erfahrungen finden sich in diversen Foren, siehe unten bei "Linksammlung".
    Kurze Zusammenfassung: Nahezu alle User dieser sehr speziellen Zielgruppe sind begeistert. Gleichwohl gab es Höhen (neue Funktionen und viele Softwareupdates) und Tiefen (Bugs wie etwa hoher Standy-Stromverbrauch in alter Softwareversion). Gelobt wird aber jedes Mal der Support.


    Wer steckt dahinter?
    Ein Ted Salmon aus den Staaten.


    Preis?
    Das ist auch schon der erste große Haken:
    235 USD (BlueBus)
    25 USD (Adapter für ULF-Emulation)
    Ca. 40 USD Versand nach DE


    Lieferzeit?
    Der nächste große Haken: Bestellt man heute, ist die Lieferung für Februar 2021 geplant.


    Und nun?
    Die Zielgruppe ist tatsächlich sehr speziell: Zum einen legt nicht jeder soviel Wert auf OEM-Look, und zum anderen ist da der Preis. Für das Geld bekommt man eben schon fast komplette Nachbau-Radios.


    Linksammlung:
    Offizielle Webseite: https://www.bluebus.dev
    BlueBus-WIki: https://github.com/tedsalmon/BlueBus/wiki
    Erfahrungen aus dem M3/E46-Forum: https://nam3forum.com/forums/f…d-a2dp-bluetooth-solution
    Erfahrungen aus dem M5/E39-Forum: https://www.m5board.com/thread…luetooth-solution.603108/


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin, und willkommen hier!


    Kurz zu den Autos:
    Nummer 1: Bin jedes Mal skeptisch, wenn jemand nicht weiß, wie man "M-Paket" schreibt ;( Aber ist vielleicht nur meine Erfahrung. Wenn das Hardtop benutzt wurde und der Wagen auch Winterreifen hat würde ich mir das Verdeck sehr kritisch ansehen, da sich das natürlich nicht riesig freut zusammengefaltet im Verdeckkasten im Winter zu liegen. Es wäre auch spannend zu erfahren, welche Teile an dem Auto denn defekt waren und ersetzt wurden. Und "kein Rost" glaube ich nicht.


    Nummer 2:Sehr vielsagende Anzeige. Da lass dir mal ausführliche Infos zu geben. Beim Navi sitzt der Rechner hinten. Du könntest entweder auf ein großes Navi oder gleich auf ein XTRONS/AVIN gehen.


    Allgemein ist es bemerkenswert, dass anscheinend bei keinem der Autos in die Wartung über das Serviceheft hinaus investiert wurde (Erneuerung DISA, KGE, VANOS, Lager, Fahrwerk, ...) was bedeutet, dass sowas an dir hängen bleibt.

    Lässt sich von oben mit einem feinen Plastik-Spachtel raushebeln, genau wie die Spiegelverstellung.

    Das geht garantiert.


    Ob es an Grobmotorik oder am Werkzeug lag ist nicht überliefert, aber der beschriebene Weg hat bei mir nicht geklappt. Lösung war dann anbohren der Blende und dann durch das Loch raushebeln, ging prima.

    @Neophyte77 Leg doch mal die Reparaturen des Lippers gegen die des Wiesbadeners: Dann hast du einen kleinen Eindruck, was dich noch so alles erwarten kann bei Letzterem.


    Bei der Laufleistung sollte man auch die Pleuellagerschalen machen lassen.


    Einen richtigen Showstopper sehe ich bei keinem der Autos. Ist wohl auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.