Beiträge von Baluh

    So, nachdem nun ein paar Tage vergangen sind hier die abschließende Lösung des Problems:

    Ich habe eine Werkstatt in Macken (ja, heißt wirklich so, googelt mal) gefunden, die sich der Sache angenommen hat. Der Bosch-Dienst in Koblenz hat sich geweigert, das nur nebenbei.

    Der Fehler war zweigeteilt. Einmal war ein weiterer Kabelbruch im Verdeckkasten hinten links, wo der Kabelbaum ebenfalls bewegt wird. Um den zu beheben, musste das Verdeck gelöst und etwas angehoben werden. Wie man einen Kabelbruch behebt, kann sich ja dann jeder denken.

    Daraufhin schloss sich das Verdeck bis ca. 10cm bevor die Haken im Scheibenrahmen greifen konnten und blieb wieder stehen. Aufgrund Vergleichs der Werte im Tester mit denen eines Baugleichen Kundenfahrzeugs hat man dann festgestellt, dass im oberen Relais (Spannbügel heißt das glaube ich) ein Sensor sitzt. Dieser wird, zusätzlich zu dem Arm am Relais, über eine kleine Madenschraube angesteuert, die in dem Haltebolzen vorne am Relaisarm steckt. Diese Madenschraube wiederum gibt dem Relais Info über den Winkel der vorderen Verdeckkante. Ist die Madenschraube falsch eingestellt, bekommt das Steuerrelais für die Verdeckhaken falsche Werte und die Sache bleibt stehen. Nach entsprechender Korrektur dort, fährt nun alles wieder so, wie es soll.

    Die Fehlersuche hat leider lange gedauert, weil es keine Sollwerte für das Relais/die Madenschraube gibt und die Werkstatt zunächst mal die Mechanik der Verdeckhaken gecheckt hatte. Was aus meiner Sicht auch Sinn machte!


    Nochmal danke an Dirk. Ich hoffe die Info hilft allen ein wenig, das Verdeck zu verstehen. Viel Spaß an Euren Cabrios weiterhin!

    So, wie das manchmal so ist, e gibt eine Teillösung.

    Danke an Dirk, der sich per WhatsApp Konversation zugeschaltet hat:

    Vermutlich ist es so, dass ein Poti defekt ist, so dass das Dach seine ursprüngliche Ausgangsstellung nicht finden kann, nicht weiß, welches der nächste Öffnung- oder Schließschritt ist und daher auf "stur" stellt, um Beschädigungen zu vermeiden.

    Den zwischenzeitlichen Schließstatus (5cm vor der Scheibe) konnte ich mit Dirk's Hilfe zumindest dahingehend beseitigen, dass das Dach jetzt wieder im Verdeckkasten ist (manuell).

    Der Verdeckkasten war aber zunächst, auch über die Notöffnung unter der Rücksitzbank nicht aufzubekommen. Ein Druck auf den Knopf hatte keine Wirkung. Auf Dirk's Rat hin, habe ich die Kunststoffabdeckung entfernt, dazu einfach mit dem Schraubenzieher entsprechender Größe die drei Laschen in Fahrtrichtung rechts und zwei Laschen in Fahrtrichtung links nach außen drücken und gleichzeitig den Deckel leicht anheben. Im vorderen Teil ist der Deckel mit zwei Haltelaschen geclippt. Diese beiden auch nach außen ziehen und ihr könnt den Plastikdeckel abheben.

    Darunter ist ein großes Zahnrad unter dem Knopf für die Notfallentriegelung des Verdeckkastens. Dieses habe ich mit einem Schraubenzieher leicht bewegt und gleichzeitig den Knopf gedrückt. Dadurch ist die verbleibende "Verspannung" der Verdeckkastenklappe beseitigt worden, das Rad hat sich wie von selbst etwas bewegt und der Deckel war offen.

    Danach konnte ich das Verdeck manuell in den Kasten schieben.

    Dabei auf jeden Fall darauf achten, dass man die Schließmethodik beachtet, also nie gegen einen Widerstand drücken. U.a. müsst ihr die Scheibe hinten mit dem Verdeckrahmen leicht anheben. Der Rest ging dann fast von allein.

    Jetzt fehlt mir nur eine Werkstatt, die mir den Potentiometer tauscht. Falls jemand dazu in der Nähe von Koblenz einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.

    Vielen Dank nochmal an Dirk, für Deine Zeit!

    Und Dank auch an das tolle Forum. Hat mir sehr geholfen!

    Also, vermutlich hab' ich der ganzen Sache jetzt den Rest gegeben. Ich bin leider offensichtlich etwas blöd:

    Ich hab den Kabelbaum aufgemacht. Tatsächlich war das dickere Braune Kabel darin gebrochen. Ich hab das repariert (gelötet, Schrumschlauch usw.) Danach hat es dann auch funktioniert.

    Ich bin dann heut' Nachmittag noch etwas gefahren, wollte es zu machen: Gleiches Problem wieder. Dummerweise hab' ich es dann von Hand zugeschoben. Das hätte ich wohl besser bleiben lassen:

    Jetzt geht gar nix mehr. Die Verriegelungen vorne greifen nicht, die Notverriegelung lässt sich nicht drehen (Ikea-Kurbel) der Verdeckkasten ist zu, den bekomme ich nicht auf und die beiden Deckel an der C-Säule sind aus der Führung gerutscht und liegen nun im Auto (Gott sei dank nix abgebrochen).

    Ich bekomme es von Hand zwar wieder nach hinten geschoben, bekomme aber den Deckel vom Staufach nicht mehr auf, so dass ich es nicht in die letzte für das Dach bekannte Position bringen kann. Ich denke, damit habe ich wohl auch der Regeleektronik den Rest gegeben.

    Mit Motoren kenn ich mich leidlich aus, mit der Verdeckmechanik leider so gar nicht.

    Kennt jemand einen Spezialisten, der das wieder richten kann, oder kennt sich jemand selber damit aus? Ich wohne in der Nähe von Koblenz. In dem Zustand kann ich noch ein paar Kilometer fahren, aber halt nicht lange Strecken.

    Ärgere mich gerade schwarz über meine eigene Dummheit. Wahrscheinlich war noch ein weiteres Kabel kaputt und ich hab' es übersehen.

    Carly meldet jetzt auch noch zusätzlich Poti-Feder abgerissen. Was immer das auch heißen mag.

    Ich trau mich da ohne Hilfe nicht mehr dran.

    Hallo Zusammen,


    das Verdeck von meinem 320Ci, Bj. 2001, wollte sich eben nicht mehr schließen lassen. Es fährt aus dem Verdeckkasten etwa zu 1/3 aus und bleibt dann stehen. Auch mit "manueller" Unterstützung, läuft es nicht über diesen Punkt hinaus. Die Pumpe im Kofferraum hört an dem Punkt auch auf zu arbeiten, als ob sie ausgeschaltet wurde.

    Da es sich zu einem Drittel zufahren lässt, gehe ich davon aus, dass die Pumpe und der Ölstand in Ordnung sein müssten. Wenn ich danach versuche, das Verdeck wieder in den Kasten zu fahren, tut sich auch zunächst mal nichts. Erst nach mehreren Versuchen geht es dann schließlich und fährt wieder komplett auf. Der Kasten verriegelt auch ordnungsgemäß und bündig.

    Nach meiner Suche hier im Forum kann das ja einige Ursachen haben: Kabelbruch, defekte Mikroschalter, Ölstand im Kompressor.

    Mir scheint es so, als ob der Befehl für das weitere Zufahren im entsprechenden Regelmodul nicht ankommt, von daher halte ich einen Kabelbruch für wahrscheinlich, liege ich da richtig, oder hat jemand einen anderen Tipp?

    Leider habe ich keine Software zum FSP-Auslesen, außer Carly, da war aber lediglich abgelegt, dass der Schalter für's Verdeck auf Dauermasse liegt. Den Fehler habe ich gelöscht, danach ging es aber auch nicht.

    Der Fehler tritt auch beim Versuch der Komfortschließung über das Türschloss auf. Wie gesagt: Die Pumpe schaltet sich ab, das Verdeck bleibt einfach bei 1/3 Schließung stehen, als ob jemand den Vorgang unterbrochen hätte.

    Merkt die Pumpe, wenn der Ölstand zu niedrig ist und schaltet dann selbst ab? Wo würdet Ihr zuerst suchen? Ich hab' gelesen, dass mit der entsprechenden Software, der Zustand der Mikroschalter am Verdeckmechanismus ausgelesen werden kann. Wohnt jemand in der Nähe von Koblenz und könnte mir das auslesen?


    Vielen Dank für jede Hilfe und jeden Tipp!


    Gruß

    Uli

    Jetzt wird‘s lustig:
    Nach abklemmen der Batterie für etwa eine Stunde gingen die drei Leuchten kurzzeitig an, dann aber nach 5m Fahrt aus.
    Kann eventuell eine mangelhafte Spannungsversorgung bzw. kaputte Lichtmaschine verantwortlich sein?
    Nach Tests in Links- und Rechtskurven trat der Fehler nicht mehr auf. Bin jetzt knapp 20 Kilometer gefahren.

    Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier, habe schon immer mal mitgelesen und tolle Tipps und Hinweise gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen:
    Bei meinem 320 Ci gehen sporadisch, insbesondere wenn es warm ist, die DSC Leuchte und die Handbremsleuchte an und leuchten gelb. Ja, ich weiß, dass das Thema schon behandelt worden ist und ich habe schon einiges dazu gelesen. Deshalb habe ich z.B. schon den Gierwinkelsensor (der auch im Speicher als Fehler hinterlegt ist) ausgetauscht. Trotzdem tritt das Problem weiter auf.
    Beim Auftreten des Fehlers, bremst der Wagen (meines Erachtens nur auf der rechten Seite) kurz ab, um nach die beschriebene Meldung zu zeigen (gelbes Leuchten).
    Wenn ich zu Fahrtbeginn den DSC Schalter drücke, passiert nichts.
    Was mir aufgefallen ist: Wenn ich in einer Linkskurve beschleunige, löst das DSC sehr früh aus, in einer Rechtskurve dagegen nicht.
    Der neue Gierwinkelsensor hat das Problem nicht beseitigt. ABS Sensor hinten rechts habe ich schon getauscht, die Vorderen will ich noch machen. Einen habe ich schon, den habe ich eben getauscht, jetzt leuchtet auch noch die ABS Leuchte zusätzlich gelb und DSC sowie Handbremse schon beim Anlassen. Sonst ist der Fehler immer erst während der Fahrt aufgetreten.
    Also habe ich den neuen Sensor wieder gegen den alten ausgetauscht. Der Fehler bleibt aber.
    Ich habe jetzt (auch hier schon mal beschrieben) die Batterie abgeklemmt und warte jetzt mal eine Stunde. Soll ja auch schon geholfen haben.
    Hat vielleicht jemand eine Idee, wie das Zustande kommen könnte und wo ich ansetzen kann, ohne eine Teiletauschorgie zu veranstalten? Bin für jede Hilfe dankbar.


    Gruß
    Uli