Gibt ja auch professionelle Rauch-Leck-Detektoren, die kosten dann aber mehrere hundert €.
Beiträge von GringoX
-
-
Quälte den Motor untertourig ab und sprang auch gerne zwischen WÜK zu und auf herum.
Das fiel mir auch auf. Wenn man am Berg dann Gas gegeben hat, ging die Drehzahl kurz etwas hoch aber das Auto nicht vorwärts. Sprich er hat die Kupplung kurz aufgemacht.
Mit der Originalsoftware hab ich so ein Verhalten nicht, da schaltet er wennn dann gleich runter.
@Adi
Und wie war es mit dem Drehzahlniveau? Sprichst du vom 325er? Schon seltsam diese Unterschiede...
-
Jepp, ist eine billige "Independence" von der Tanke.
Wenn man da dann pumpt zieht es die in nullkommanix durch. Glaube die Pumpe bekommt jetzt Lungenkrebs^^
Am Anfang kann man den Öldeckel aufschrauben, damit die Ansaugung mit Rauch gefüllt wird, dann zumachen und Druck aufbauen (da kann nichts passieren, der elastische Handschuh gibt ja nach)
Würde aber, wie ich gemacht habe, den LMM dafür wegmachen. Zum einen tut der Rauch dem LMM vielleicht nicht so gut, zum anderen hat man da dann kaum Fläche den Handschuh festzumachen.
Funktionierte auf Anhieb völlig problemlos. Und bin froh dass es nur der Schlauch am F-Stück war und keine Ansaugbrückendichtung, KGE oder sowas.
-
Würde mich auch interessieren, das gedrückt halten nervt mega, zumal man (wenn man Musik hört) dann nie weiss wann es jetzt genau zu ist.
Bei der Hitze lass ich das im Stand immer auf. Oder eine Schaltung/Codierung dass es bei Motor an automatisch zugeht wäre auch mega.
-
Leonard hat schon recht, es passt nicht so 100%tig zum 2,2L Motor - ihm fehlt einfach das Drehmoment an einigen Stellen.
Naja, eigentlich passt es überhaupt nicht. Deine Kompetenz in allen Ehren, aber ich finde das unfahrbar. Bin selbst Fahrzeug-Ingenieur und hab da denke ich etwas Gefühl dafür.
Wie schon gesagt, am Berg schaltet er viel zu spät zurück, die Drehzahl sackt total ab (bis auf teilweise 1.000 Umdrehungen). Das ist auch eine Qual für den Motor (Drücke im Brennraum) und die Lager.
Und wenn man dann gefühlt 3/4 Vollgas gibt (damit er endlich zurückschaltet) jault der Motor natürlich die Drehzahl hoch. Das Mittelmaß fehlt hier, vermutlich weil das Kennfeld garnicht zu dem 2,2l Motor passt.
Hab dann wieder das Original-Steuergerät (mit letztem BMW-Softwarestand) verbaut und gleich viel besser.
Er hält die Drehzahl an den Bergen durch zügiges Zurückschalten wieder in einem guten Arbeitsbereich (ca. 3.000 Umdrehungen) - und wenn man in S schaltet ja sogar noch höher.
Zitataber am Ende wird man vor allem den extrem lang übersetzten 5. Gang nur los, indem man ein anderes HA-Diff einbaut.
Dann frage ich mich halt, wieso deine Software so schnell in den 5ten hoch schaltet (bzw. bei dem Motor). Und wenn man wie ich viel Autobahn fährt ist der lange fünfte Gang gut so.
Wenn es vorwärts gehen soll hau ich S rein und er schaltet sofort zurück und hält die Drehzahl hoch. Ist doch alles Abstimmungssache.
Ärgere mich echt über die leider verbrannten 175€ (mit Steuergerät).
Vielleicht passt es beim 3L Motor ja besser, keine Ahnung.
-
Die beste Methode um alle Falschluftstellen zu finden!
Materialkosten 15€
Schlauch am F-Stück hatte gleich zwei undichte Stellen.
Nach Reparatur ließ sich, wie es soll, ein Überdruck im Ansaugsystem aufbauen (Latex-Handschuh bläst sich auf)
Könnte wetten so findet man bei fast jedem 20 Jahre alten E46 eine undichte Stelle.
Eine Werkstatt hätte sicher erstmal zig Sensoren und Teile wild auf Verdacht getauscht.
-
Würde Siemens/VDO kaufen, mein LMM hat zwar ~130€ gekostet, aber mein größtes Falschluftproblem gelöst
Wie löst denn ein LMM ein Falschluftproblem?^^
-
Taugen Hella LMMs etwas?
Bei anderen Sensoren waren sie ja auch OEM-Ausrüster
-
Bei amazon gibt es einen Hella Luftmassenmesser für meinen M54 320CI für angeblich nur 48€
Taugt der was, ist der Original? Wäre ja sehr günstig
https://www.amazon.de/8ET-009-142-021-Luftmassenmesser-Anschlussanz...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Und wie kam das darein...?