Beiträge von eWolution

    "Wichtig" ist das SÄMTLICHE evtl vorhandenen Markierungen sowie aber vor allem alle Nummern und Bezeichnungen sichtbar und identisch mit denen in deiner ABE/Eintragung sind
    -das betrifft natürlich NUR die Federn ...welche Stossdämpfer da am Ende verbaut sind interessiert tatsächlich seltsamerweise nicht.


    Wo es bei manchen Leuten sicherlich nicht Schaden wird das der Selbsteinbau im Anschluss noch einmal von einem Fachmann begutachtet wird geht es bei der Eintragung ansich ja nur um die Veränderung der Fahrzeugeigenschaften bezogen auf Höhe etc. -da sich durch den Austausch identischer Komponenten keine erneute Veränderung ergibt wird ein erneutes Vorführen nicht wirklich notwendig.


    Wenn man es allerdings wirklich ganz genau nimmt muss auch der erneute Umbau begutachtet werden -da es laut "Text" um die Begutachtung des korrekten Einbau der Teile geht -das kann ja natürlich tatsächlich unabhängig der verwendeten Teile durchaus schief gehen.


    "Wo kein Kläger -da kein Richter" allerdings könnte die unterschiedliche Farbe der Federn bei einer Kontrolle erstmal zu Unstimmigkeiten führen wenn man an den Falschen gerät.


    ?(
    ...unter anderem ist dieses da meine Infoquelle
    -und ausserdem hatte ich dieses Thema mal vor ewiger Zeit mit Eibach direkt kommuniziert weil Eibach ja ebenfalls das B12 anbietet und ich wissen wollte ob es Unterschiede zwischen dem von Eibach bzw Bilstein angebotenen Satz gibt -Aussage war tatsächlich bei beiden Herstellern das "gerade auf der hinteren Achse" (-wahrscheinlich ausschliesslich da) eben auf Grund der nicht immer vorhandenen Tieferlegung oder eben einer geringeren auch die B6 Dämpfer zum Einsatz kommen.
    Es macht auch keinen Unterschied welches Set man nun kauft -weder Eibach noch Bilstein hat eine "extra Abstimmung" die vom jeweils anderen abweicht und genauso macht auch der Kauf von Einzelkomponenten keinen Unterschied.


    BILSTEIN B12 - BILSTEIN Performance
    Unsere Performance-Fahrwerke BILSTEIN B12 sind die perfekten Sportfahrwerke zum Nachrüsten und bringen dich fix und einfach tiefer auf die Straße. Das sieht…
    www.bilstein.com



    :whistling:



    ..so nu muss ich aber :sleeping:

    Feder und Dämpferkombi ist aber alles Ansichtssache. Hier in Amerika unterscheidet man z.B. nicht zwischen Tieferlegungen. Hier ist es ganz simpel. Keine Tieferlegung? Man nimmt B4, B6, Koni FSD oder Sachs. Tieferlegung? Man nimmt B8, Koni Sport etc. Tieferlegungsfedern auf B4 oder B6 oder Standarddämpfer gilt hier als inkompatibel, daher macht es auch keiner. Egal ob es nur 15mm oder 55mm sind

    ...vollkommen korrekt -es könnte ja auch eigentlich alles so einfach sein :P


    Tatsächlich argumentiert Bilstein ja sogar auch ganz genauso -deren Standart Stossdämpfer Empfehlung war glaub ich tatsächlich:


    B2/4 als reiner Standart Serienersatz ,
    B6 (-Sport) als Ersatz für serienmässige Tieferlegung bzw "Sportfahrwerke" welche evtl mit einer sportlicheren Dämpferkennung versehen und in der Regel rund 20mm tiefer sind sowie für Fahrzeuge mit "erhöhter Beanspruchung" wie zum Beispiel häufiger Anhängerbetrieb oder maximaler Beladung -empfohlener Arbeitsweg bis maximal 30mm Tieferlegung,
    B8 Dämpfer entsprechend für Tieferlegungen bis maximal 60mm (...oder waren es nur 50mm ??? ?( ) -bei ansonsten selber Kennlinie wie ein B6 Sport.
    ...für alle anderen "Anwendungen" werden ganz klar grundsätzlich "Komplettfahrwerke" empfohlen


    -ich persönlich halte tatsächlich auch nichts davon lediglich die Federn gegen "sportlichere" zu tauschen -schon garnicht rein aus Geldmangel und optischen Gründen irgendwelche 60/40 Federn zu den, am besten 220tkm alten Stossdämpfer. :thumbsup:
    Was anderes ist es natürlich immer wenn es sich einfach nur um eine "zeitwertgerechte Reparatur handelt -nicht selten brechen ja gerade die hinteren Federn doch auch gerne mal und dann macht es zumindest rein vom Preis keinen Unterschied -im Gegenteil oft ist ein ganzer Satz ja tatsächlich sogar günstiger als Orginalersatz -allerdings würde ich auch das nur bis maximal zum "Prokit" (30mm) empfehlen -ganz davon abgesehen ob ein gebrauchter Dämpfer durch den veränderten Arbeitsbereich tatsächlich schneller verschleisst oder doch nicht :P -es fährt dann einfach nicht mehr vernünftig während ein Prokit durchaus eine Verbesserung sein kann.


    Naja und ob es letztendlich Eibach, Sachs, Koni, Bilstein, H&R oder KW ist bleibt am Ende doch reine Glaubensfrage und Ansichtssache -noch dazu geht es oft ja nicht einmal wirklich um die echte Performance sondern rein um die Optik.
    Ich vertrete viel mehr die Meinung das einfach nicht jedes Fahrwerk auf jedem Fahrzeug funktioniert und habe grundsätzlich mit keinem bisher so richtig ein Problem gehabt -kleinere Produktionsfehler haben sie alle schon gehabt genauso wie abnormalen Verschleiss -ich würde aber zum Beispiel niemals mehr einen Koni gelb mit HR oder KAW Federn im BMW verbauen -das funktioniert einfach nicht mehr -in einem VW funktioniert das allerdings wunderbar ...mir gefällt auch das H&R Cup-Kit nicht im BMW -das ist mir einfach zu stolperig und im Grenzbereich viel zu untersteuernd eben weil es vorne so "hart" ist :!: "wie gesagt -es ist eben alles eine reine Glaubensfrage oder einfach nur "Geschmack" ,Gefühls oder auch Fahrweisen -abhängig."


    Wie gesagt -ist ja auch alles blos "meine" Meinung ,Erfahrung ,Vermutung ,Feststellung und Behauptung :saint::thumbsup::wacko: (...abgesehen natürlich von den "Fakten" :thumbup: )



    ...so jetzt aber für heute genug Klugscheisserei meinerseits -gut Nacht! ;) (...oder besser "nen schönen Tag noch!" -bei Euch da drüben ist ja gerade mal Mittag/Nachmittag -wir kommen ja quasi aus der Zukunft hier in Europa :D )

    Moin



    -Ich habe doch auch garnicht behauptet das ein B4 ansich allein sportlicher ist -diese Aussage bezog sich auf das "Gesamtpaket" von neuen Dämpfern in Verbindung mit den beim "Fragesteller" bereits verbauten H&R Federn welche ansich definitiv nicht gerade die komfortabelsten Federn sind und somit das Gesamtpaket auch mit B4 ordentlich "sportlich" sein wird.
    Im Serien "Sportfahrwerk" sind schliesslich auch lediglich "normale" Dämpfer mit kürzeren Federn verbaut.
    Meine Aussage bezog sich also allein auf die Frage "B4 oder B6/8 in Verbindung mit den scheinbar bereits verbauten H&R Federn
    -tatsächlich war hier bereits geklärt das der B4 ein Serienersatz ist und B6/B8 die Dämpfer mit "sportlicher Abstimmung" sind.


    Deine Aussage im Bezug auf das B12 bzw die Verwendung von B6/B8 Dämpfern in Verbindung mit dem Eibach "Pro-Kit" bzw "sportline" ist definitiv auch nicht ganz korrekt
    -korrekt ist lediglich das ein "B12 SPORTLINE" grundsätzlich mit "B8" verkauft wird (-allerdings laut Aussage Bilstein sind im Pro-Kit tatsächlich nicht ausschliesslich B8 verbaut!)
    ABER wenn Du allerdings lediglich den Eibach Federnsatz verbauen willst trifft genau meine Aussage zu -ein "Pro-Kit" (Tieferlegung im Schnitt max 35mm) erfordert KEINE gekürzten Dämpfer -bei Verwendung des "Sportline" (Tieferlegung im Schnitt max 50mm) wird allerdings ausdrücklich die Verwendung von "gekürzten" Dämpfern empfohlen -diesen Hinweis geben Eibach sowie auch Bilstein zu ihren Produkten.



    Da das "Eibach-Sportline" Federnpaket für den Touring auf der Hinterachse lediglich 20-25mm tiefer ist reicht hier also definitiv ein Bilstein B6 während die Vorderachse bei 45-50mm durchaus einen B8 erfordert! -Ergo ist alles so von mir beschrieben und verbaut worden wie es "der Hersteller" empfiehlt -und tatsächlich funktioniert es definitiv zu 100%



    Wie ich darauf gekommen bin!?!?
    -na ganz einfach "ich habe mich informiert und an die Empfehlung bzw. "Vorgabe" der Hersteller gehalten" ...ganz nebenbei hat das den netten Nebeneffekt das "wir" auf diese Art quasi ein "B12" für round about 450€ bekommen und somit gut 150€ und mehr gespart haben.
    -des Weiteren ist das Alles tatsächlich auch mittlerweile "etwas" Erfahrung im wahrsten Sinne da "wir" auf einige Jahre "aktive Erfahrung" im Slalom- bzw Motor-Sport im Allgemeinen zurück greifen können.





    ...in diesem Sinne

    evtl beim saugen an irgendwelche kabel bzw stecker im fussraum gekommen???
    ...bremspedal oder lenkstock bzw lenkwinkelsensor -wackelkontakt -kabelbruch -steckverbindung gelöst


    wir hatten mal nen touring 316i mit defektem lenkwinkelsensor -dabei haben auch die dsc/asc und bremswarnleuchte dauerhaft geleuchtet weil die bauteile alle untereinander kommunizieren -tatsächlich haben das abs und esp allerdings weiterhin funktioniert und nicht immer wurde der fehler als lenkwinkelsensor hinterlegt bzw nicht von jedem gerät korrekt gelesen -da aber der wagen völlig normal gefahren ist wurde der fehler einfach ignoriert ;)



    ...ansonsten evtl tatsächlich einfach der taster defekt so wie es der fehlerspeicher sagt -wenn der doch sogar auch tatsächlich ohne funktion ist!?

    Das hat man ja tatsächlich schon öfter mal das einzelne Veränderungen zum Facelift oder zur Modellpflege schon in späten Vorfacelift-Modellen verbaut werden -aber erst mit dem Facelift werden sie dann tatsächlich zum "Standart" bzw. zur "Option"


    Da Boge ja mittlerweile auch zur ZF-Gruppe gehört könnte es ja sogar sehr gut sein das die vorderen Dämpfer einfach "umgelabelt" wurden bzw. sich tatsächlich nicht allzu gross unterscheiden -der Unterschied von Sachs Advantage zu Sachs Touring ist dagegen tatsächlich enorm -ob das allerdings für das "gesamte Paket" eine wirkliche Verschlechterung ist muss nichtmal unbedingt sein solange es sich lediglich um die Hinterachse handelt -die verträgt es meiner Meinung nach durchaus gut etwas "sanfter" zu arbeiten und das Fahrzeug wird dadurch auch für die ungeübte Hausfrau und den übermotivierten Familienvater "einfacher" zu fahren weil es sich eher untersteuernd auswirken wird denke ich.

    ...aber war es nicht tatsächlich so das es "zusätzlich" zur sportlichen fahrwerksabstimmung eben noch das "M-Paket II" gab!? -und genau das gabs doch eben erst ab dem facelift ???


    ...aber wie gesagt sind das alles eh nur "kleinere" änderungen welche beim kompletten feder und dämpfer wechsel eh egal sein werden

    also rein optisch gibs da keinen unterschied am dämpfer zwischen vfl und fl soweit ich mich erinnern kann -kann eigentlich nur was mit unterschiedlichen achslasten zu tun haben denke ich -grundsätzlich sollte das aber passen
    ich glaube das einzige was sich mit dem facelift am fahrwerk geändert hat war das es das M-Paket2 "sportliche Fahrwerksabstimmung" erst ab fl gab!?
    der dämpfer ist rein technisch aber völlig identisch abgesehen davon


    ...oder???

    definitiv ein argument
    -allerdings habe ich das problem mit undichten bilstein tatsächlich erst einmal bei einem bekannten erlebt und da war es sehr wahrscheinlich einfach dem deletantisch laienhaften einbau geschuldet ...hahaha


    die kombination sachs und hr ist auf jeden fall zu empfehlen -keine frage aber die frage ging ja nunmal explizit in richtung bilstein


    mir persönlich war die kombination sachs und hr federn im vergleich zu eibach federn mit bilstein b6 allerdings viel zu unkomfortabel und "gewollt sportlich" und im grenzbereich allerdings überhaupt nicht "sportlich" weil völlig untersteuernd ausgelegt -was aber tatsächlich zum teil auch einfach an der deutlich strafferen auslegung der hr federn liegt - was allerdings nicht heissen soll das ich es nur komfortabel und nicht hart mag ...ganz im gegenteil ich gehöre noch zur fraktion der KONI gelb "ganz zu gedreht" fahrer ...hahahaha