Feder und Dämpferkombi ist aber alles Ansichtssache. Hier in Amerika unterscheidet man z.B. nicht zwischen Tieferlegungen. Hier ist es ganz simpel. Keine Tieferlegung? Man nimmt B4, B6, Koni FSD oder Sachs. Tieferlegung? Man nimmt B8, Koni Sport etc. Tieferlegungsfedern auf B4 oder B6 oder Standarddämpfer gilt hier als inkompatibel, daher macht es auch keiner. Egal ob es nur 15mm oder 55mm sind
...vollkommen korrekt -es könnte ja auch eigentlich alles so einfach sein 
Tatsächlich argumentiert Bilstein ja sogar auch ganz genauso -deren Standart Stossdämpfer Empfehlung war glaub ich tatsächlich:
B2/4 als reiner Standart Serienersatz ,
B6 (-Sport) als Ersatz für serienmässige Tieferlegung bzw "Sportfahrwerke" welche evtl mit einer sportlicheren Dämpferkennung versehen und in der Regel rund 20mm tiefer sind sowie für Fahrzeuge mit "erhöhter Beanspruchung" wie zum Beispiel häufiger Anhängerbetrieb oder maximaler Beladung -empfohlener Arbeitsweg bis maximal 30mm Tieferlegung,
B8 Dämpfer entsprechend für Tieferlegungen bis maximal 60mm (...oder waren es nur 50mm ???
) -bei ansonsten selber Kennlinie wie ein B6 Sport.
...für alle anderen "Anwendungen" werden ganz klar grundsätzlich "Komplettfahrwerke" empfohlen
-ich persönlich halte tatsächlich auch nichts davon lediglich die Federn gegen "sportlichere" zu tauschen -schon garnicht rein aus Geldmangel und optischen Gründen irgendwelche 60/40 Federn zu den, am besten 220tkm alten Stossdämpfer.
Was anderes ist es natürlich immer wenn es sich einfach nur um eine "zeitwertgerechte Reparatur handelt -nicht selten brechen ja gerade die hinteren Federn doch auch gerne mal und dann macht es zumindest rein vom Preis keinen Unterschied -im Gegenteil oft ist ein ganzer Satz ja tatsächlich sogar günstiger als Orginalersatz -allerdings würde ich auch das nur bis maximal zum "Prokit" (30mm) empfehlen -ganz davon abgesehen ob ein gebrauchter Dämpfer durch den veränderten Arbeitsbereich tatsächlich schneller verschleisst oder doch nicht
-es fährt dann einfach nicht mehr vernünftig während ein Prokit durchaus eine Verbesserung sein kann.
Naja und ob es letztendlich Eibach, Sachs, Koni, Bilstein, H&R oder KW ist bleibt am Ende doch reine Glaubensfrage und Ansichtssache -noch dazu geht es oft ja nicht einmal wirklich um die echte Performance sondern rein um die Optik.
Ich vertrete viel mehr die Meinung das einfach nicht jedes Fahrwerk auf jedem Fahrzeug funktioniert und habe grundsätzlich mit keinem bisher so richtig ein Problem gehabt -kleinere Produktionsfehler haben sie alle schon gehabt genauso wie abnormalen Verschleiss -ich würde aber zum Beispiel niemals mehr einen Koni gelb mit HR oder KAW Federn im BMW verbauen -das funktioniert einfach nicht mehr -in einem VW funktioniert das allerdings wunderbar ...mir gefällt auch das H&R Cup-Kit nicht im BMW -das ist mir einfach zu stolperig und im Grenzbereich viel zu untersteuernd eben weil es vorne so "hart" ist
"wie gesagt -es ist eben alles eine reine Glaubensfrage oder einfach nur "Geschmack" ,Gefühls oder auch Fahrweisen -abhängig."
Wie gesagt -ist ja auch alles blos "meine" Meinung ,Erfahrung ,Vermutung ,Feststellung und Behauptung 

(...abgesehen natürlich von den "Fakten"
)
...so jetzt aber für heute genug Klugscheisserei meinerseits -gut Nacht!
(...oder besser "nen schönen Tag noch!" -bei Euch da drüben ist ja gerade mal Mittag/Nachmittag -wir kommen ja quasi aus der Zukunft hier in Europa
)