Beiträge von JohnnyCarrera

    Moin,

    ich habe ja mein SMG Fahrzeug auf Schaltung umbauen lassen. Den Getriebewechsel hat eine Werkstatt für mich gemacht weil ich nicht auf meine Bühne konnte.

    Die Werkstatt hat keinen Kupplungsschalter verbaut, den muss ich jetzt nachrüsten.

    Meine Frage an euch: Wo muss ich den einstecken?


    So sieht mein Kupplungsschalter aus:

    Kupplungsschalter.jpg


    Und so sieht das Kabel aus:

    Kupplungsschalterkabel.jpg

    Wo kommen das Blaue und Rote Ende rein?

    Das Fahrzeug hat schon einen Tempomat verbaut, hab den Fehlerspeicher ausgelesen und der einzige Fehler den es hat ist Kupplungsschalter.

    Nein ist sie nicht.

    Wende dich mal an Dani, der wird dir helfen können (sehr wahrscheinlich).

    Mit dem hab ich schon gesprochen, bei dem war ich erst vor kurzem, ich hatte nach dem getriebeumbau nen soft begrenzer bei 4000 1/min, lag im endeffekt daran, dass das getriebesteuergerät noch eingesteckt war, dani wusste das sofort. gruß geht raus, ohne dich würd mein auto heut noch moos ansetzen :*


    wir haben an der konfig noch nichts geändert, ich habe aktuell den softwarestand von infinitas zum lieferzeitpunkt drauf, das auf meiner config beruht.


    ich wollte nur schonmal etwas recherche betreiben was am besten zu tun ist, dass ich, wenn ich ihn wiedereinmal um hilfe bitte, nicht so viel von seiner zeit stehle :D

    Vermute mal das die Motorsoftware nicht beim Umbau geändert wurde und das noch auf das SMG angepasst ist.

    An der Software wurde was verändert, ich hab denen damals die konfiguration von meinem steuergerät geschickt, sie habens angepasst und ich habs wieder geflasht. aber laut infinitas betraffen die änderungen nur, wie das steuergerät das drehmoment berechnet. gemisch wird über lmm geregelt.


    mir wurde (weiß nicht mehr genau von wem) gesagt, die motorsoftware von smg und schaltfahrzeugen sei gleich, kann mir dazu jemand was sagen?

    Moin liebe Leute,

    Ich habe meine E46 330i nach erfolgreichem 6Gang-Schaltgetriebeumbau (von SMG) wieder zurück.

    Die letzten Jahre habe ich am Fahrwerk so ziemlich alles erneuert, zusätzlich habe ich einen Kompressor von ASA verbaut (ca 300ps), die Vanos und so ziemlich alle Schläuche und Gummi teile am Motor erneuert.


    Nun zu meinem "Problem":

    Wenn ich beschleunige und in den nächst höheren Gang schalte, dann sinkt die Drehzahl nicht sofort nach dem Auskuppeln ab, sondern springt nochmal um 500 umdrehungen nach oben, bevor sie dann sinkt.

    (Ich bin es eigentlich gewohnt, dass wenn man vom Gas geht und Auskuppelt die Drehzahl sofort abfällt)


    Der Ablauf ist ca so:

    1.Beschleunigen bis beispielsweise 3500/1min (genau Drezahl is hierbei nicht wichtig)

    2.Fuß komplett vom Gas (also es ist nich so, dass ich vergesse die Fußspitze vom Gas zu nehmen und daher kommt das Problem)

    3.Direkt danach auskuppeln (drehzahl Springt hoch)

    4.Schalten

    5.Einkuppeln (Fahrzeug ruckt weil drehzahl zu hoch)


    Ich könnte natürlich auch "langsam schalten" dann ist alles super, aber ich möchte gerne zügig schalten und möchte dafür das Fahrzeug optimieren *so gut es geht*


    Für mich wirkt es, als würde die Drosselklappe zu spät zu gehen, als würde sie nachdem der Fuß vom Gas ist noch für eine Sekunde offen bleiben und der Motor einspritzen oder so.


    Die Kupplung ist neu (mit Getriebe Umbau)


    Hat jemand Schon Erfahrung mit so einem Verhalten und kann mir tips geben, wie ich das Ansprechverhalten verbessern kann?

    Ich meine damit, welche Werte in der Motorsteuerung kann ich anpassen um eventuell eine Verbesserung zu bekommen?

    Hat vielleicht schon jemand bei sich selbst am Ansprechverhalten gearbeitet und würde mir seinen Partial Read vom Steuergerät schicken? (bitte bitte ;*)

    Ich brauche natürlich niemanden der mir sagt "was erwartest du, ist halt ein altes Auto" oder "was erwartest du, ist halt ein kompressor umbau" ;)

    Ich bin in der Lage sämtliche Umbauten am Fahrzeug selbst vorzunehmen und auch an der Motorsteuerung zu arbeiten,

    ich frage hier nicht nach, weil ich keine Ahnung habe, sondern weil ich hoffe mir dadurch eine lange Fehlersuche und viel rumprobieren zu ersparen.


    Vielen Dank schonmal, ich freue mich über jeden konstruktiven Vorschlag :)


    P.S. Weil ich weiß dass jeder gerne was sieht, im Anhang noch ein Bild von meinem Auto in seinem natürlichen Habitat (die Werkstatt)

    P.P.S. Das Öl dient nur der Veranschaulichung, Auto braucht natürlich kein Öl *zwinker zwinker*

    e46 Werkstatt.jpg

    fährst du die selbst auch? wie fühlt sich das im vergleich vorher/nachher an?

    tja, aber was soll man mit der hinterachse machen? die blechteile von hinterachsreparatur.de verschieben das problem laut dem geposteten youtube video nur an eine noch schwerer erreichbare stelle und die lösung aus dem video besteht darin, blöd gesagt, 70 verschiedene streben in eine komplett zerlegte karosserie einzuschweißen. das kommt für mich eigentlich beides nicht in frage.

    Eher Bleche zur Verstärkung, das Hinterachsproblem ist zwar theoretisch ab FL besser aber nicht weg. Beim M3 ist´s auch recht präsent gerade bei Leistungssteigerungen auch fast schon obligatorisch. Das Alter der Fahrzeuge ist auch nicht gerade zuträglich. Touring und Limo sind zwar nicht so häufig betroffen was es aber nicht ausschließt.

    soweit ich weiß hat er noch nichts, ich denk ich schau ab und zu nach und drück mir selbst die daumen, dass mein nach fl touring n guter is :D vorallem wenn ich mir das youtube video zu dem korrekten umbau anschau, dann ist das eben nicht "zu meinem lackierer bringen und kurz machen lassen"