Danach kam dann der Rest auch neu aber ohne anderes Ergebnis...
Vielleicht eine extra Pumpe einbauen?
Danach kam dann der Rest auch neu aber ohne anderes Ergebnis...
Vielleicht eine extra Pumpe einbauen?
Habe leider auch keine weitere Idee, aber aus Neugier: Du hast dir Kopfdichtung getauscht, weil die Heizung nicht funktioniert?
Nein, nachdem ich Ventil, Thermostat und Wapu getauscht hatte war der Wagen bei BMW.
Die haben das neue Ventil nochmal erneuert, danach keine Idee mehr.
Das System sei entlüftet worden, jedoch ging nach 100km die Kühlmittelleuchte an (Stand niedrig) und er schluckte auf 50km ü 1L Kühlwasser. Weil es nirgends raustropfte kam der Kopf runter und siehe da - Dichtung war eingerissen.
Ob das was mit BMW zu tun hat weiß ich nicht, aber die tauschen mehr Teile als dass sie was reparieren....
Guten Abend,
passend zu eurer Thematik beschäftigt mich meine Heizung vom 330i schon den ganzen Sommer über, es ist wirklich rätselhaft.
Leider wird der Bereich ab Zuleitung Wärmetauscher nicht warm. Auf meiner Odyssee wurde schon alles getauscht:
Wasserpumpe
Heizungsventil
Wärmetauscher
Temp. Sensor am Kopf
Sensor am Kühler
Kopfdichtung
Thermostat
Deckel Ausgleichsbehälter
Der Wagen fährt ohne zu Überhitzen und regelt seine Temperatur stabil (gr und kleiner Kreislauf funktionieren), nur eben der WT bleibt kalt.
Leitungen sind frei, beim Durchpusten kommt Wasser aus Rücklauf vom WT.
Die Pumpe fördert sichtbar am Strahl im Ausgleichsbehälter..
Entlüften über Vakuum, Schräglage und Ein-und Ausschalten mit Gasstößen brachten leider keine Besserung.
Die Führungsklappen der Luft sind iO, der WT wird wirklich nicht warm, (wird von Luft durchströmt).
Habe das Heizungsventil mit U-Rohr überbrückt, trotzdem keine Änderung.
Ich bin kurz davor ins Lenkrad zu beißen, auch die Werkstätten im Umkreis sind ratlos...
Habt Ihr eine Idee?
Viele Grüße aus dem hohen Norden!
Ursache scheint das beim Automatikmotor fehlende Lager der Getriebeeingangswelle zu sein..
Herzlichen Dank dir!
Hatte ja den Spaß mit dem defekten Getriebe nach dem Umbau mit der erleichterten Schwungscheibe.
Ursache ist dieses Lager, das beim Austauschmotor (Automatik) ja nicht vorhanden ist
Hallo zusammen,
ich wollte fragen wie man das Führungslager (Rillenkugellager) der Getriebeeingangswelle aus- bzw. wieder einbaut. Braucht man dafür Spezialwerkzeug oder lässt sich das mit einer passenden Nuss und taktvollen Hammerschlägen einbringen?
Gibt es hinter dem Lager einen Anschlag?
Vielen herzlichen Dank für die Hilfe im voraus.
Niklas
dcfb4085-da5a-4aa4-8d46-357774f6e185.JPG
Verstellte Schaltung, Koordination Kupplung und Schalten schlecht, Kupplung trennt nicht richtig, Kupplung wird nicht voll durchgetreten, Schalthebel wird bei eingelegtem Gang belastet, hohe Laufleistung...usw.
Beim Ausbau wurde leider vergessen das Schaltgestänge zu lösen, ich denke das passt zusammen. Das hat es wohl verzogen.
Danke für die Hilfe, dann braucht es ja "nur" ein neues Schaltgestänge und Getriebe.
Hallo niemand, danke für die Antwort.
Es glänzt golden und ist sogut wie gar nicht magnetisch.
Wodurch gehen denn die Ringe kaputt?
Bin nicht auf der Rennstrecke unterwegs und vor dem Umbau ließ es sich einwandfrei schalten...
Guten Abend,
nachdem die klappernden/rasselnden Geräusche schlimmer geworden sind, habe ich mal das Getriebeöl abgelassen.
Wie kann es sein, dass hier Späne zu finden sind?
Bin gespannt ob ihr eine Idee zur Ursache habt.
Viele Grüße
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, wenn sich was verändert kann ich das gerne kundtun.
Viele Grüße