Das werde ich checken lassen.
Danke für den Vorschlag.
Mein Generator liefert 13,7V. Ist das normal oder zu wenig? Kann das schon auf einen leichten defekt hindeuten?
Das werde ich checken lassen.
Danke für den Vorschlag.
Mein Generator liefert 13,7V. Ist das normal oder zu wenig? Kann das schon auf einen leichten defekt hindeuten?
Meinst du mit dem Generator die Lichtmaschine?
Grüße
Hallo,
Neuer Stand.
Ich habe alle Sicherungen im Sicherungskasten überprüft. Da sind maximal 40mA was noch akzeptabel wäre.
Die 200-400mA müssen also durch einen Verbraucher verursacht werden, der nicht über den Sicherungskasten läuft, was käme da noch in Frage?
Danke für die Antwort.
Fakt ist allerdings, dass es anscheinend Ströme gibt, die nicht über den Sicherungskasten laufen, und trotzdem meine Batterie leersaugen.
Im Kofferraum gehen von der Batterie auf Pluspolseite zwei Stränge ab. Der eine Strang der in den Motorraum führt, hat keinen Ruhestrom.
Der zweite Zweig der eigentlich zum Sicherungskasten führt, hat die besagten 0,2-0,4A.
Gibt es an diesem Strang einen Abzweig, bevor es zum vorderen Sicherungskasten geht?
Hallo Community,
meine Batterie ist grade erst ein halbes Jahr alt.
AGM Batterie mit 110AH. Sie wird auch zwischendurch pflegegeladen, da ich weiß, dass sie mit den 13,8V meiner Lichtmaschine nie ganz voll geladen werden kann.
Nun zu meinem Problem.
Im Laufe einer Woche (Standzeit) fällt die Spannung von 12,7V auf 11,5 manchmal sogar noch tiefer.
Ich habe mir also eine DC-Stromzange besorgt.
Direkt nach dem Verriegeln fließen natürlich noch 1,8A. Aber nach ein Paar Minuten Wartezeit (20-30min) fließen noch zwischen 0,2 bis 0,4 A Kriechstrom.
Die Angabe kann ich leider nur so ungenau machen, weil die Messzange stark von der Ausrichtung/Rotation zum zumessenden Leiter abhängt.
Ich habe dann mal alle Sicherungen im Sicherungskasten durchgemessen und konnte folgendes Messen:
Sicherung 43 - 0,5mV Spannungsabfall -> ca. 30mA Kriechstrom
Sicherung 49 - 0,4mV Spannungabfall -> ca. 23mA Kriechstrom
Mehr konnte ich im Sicherungskasten nicht finden.
Da es deutlich weniger ist als die 0,2 bis 0,4A Kriechstrom, den ich mit der Zange messen kann, würde ich euch hier um Hilfe bitten. Irgendwas muss ja meine Batterie leer saugen.
Ich habe sogar von gestern Mittag bis heute Mittag einen Abfall von 12,5V auf 11,8V, innerhalb einer Nacht.
Würde mich über Vorschläge freuen!
Moin Moin,
Ich melde mich seit langem Mal wieder.
Seit einer Woche ist das neuste Xtrons Android Radio bei mir verbaut. Das mit dem Kabelbaum war zwar zeitaufwändig aber hat geklappt. Zusätzlich zum xtrons Kabelbaum habe ich 2x chinch vom Radio in den Kofferraum gelegt. (Also 1x audio L und 1x audio R am xtrons)
Nun möchte ich aber wirklich mein Frontsystem anpassen.
Was sind die lautesten/Pegelfestesten Lautsprecher?
Ist da audio system besser als geladen oder Rainbow?
Und welchen Verstärker muss ich kaufen? Ich würde den gerne im Kofferraum verstauen, das bedeutet aber ich muss die Lautsprecherkabel entweder beilegen oder aus dem Originalkabelbaum anzapfen, richtig?
Okay danke schonmal. Dann weiß ich, dass ich die Endstufe schonmal nicht beschädige.
Sind AGM Batterien nicht auch als Starterbatterie geeignet? Haben doch auch einen hohen Kurzschlussstrom oder?
Hallo Community,
ich habe eine Frage. Undzwar hatte ich die letzten 2 Jahre eine AGM Batterie in meinem E46 330i im Kofferraum (einzige Batterie). Die hat vor ein paar Wochen den Geist aufgegeben, wahrscheinlich weil ich die AGM Batterie nie per Ladegerät geladen habe. AGM Batterien brauchen ja eigentlich in gewissen Zeitabständen Pflegeladungen.
Nun hab ich eine neue AGM Batterie mit mehr Kapazität gekauft unzwar folgende:
Accurat Semi Traction ST110 AGM
Weil ich diese Batterie besser pflegen will als die vorherige, besitze ich nun auch folgendes Ladegerät:
ECTIVE PROLOAD 8.0
Zusätzlich habe ich eine Endstufe für meinen Subwoofer im Kofferraum, die natürlich für die Versorgung auch an der AGM Batterie angeklemmt ist.
Meine Frage lautet nun:
Kann ich die Batterie im Auto angeschlossen lassen, dass Ladegerät anschließen und fertig?
Oder muss ich mir sorgen machen, dass das Ladeprogramm für AGM Batterien (Arbeitet ja mit zyklischen Spannungsspitzen und lädt AGM Batterien bei 14.8V) meine Endstufe beschädigt?
Gruß
Danke für die Erklärung.
Dann bestelle ich Mal LL 01 mit 5W40.
Ist das Öl der Marken "Total" empfehlenswert? Hat auf auto doc die meisten Bewertungen
Also kann ich LL04 nutzen, aber LL01 wäre besser? Falls ja, welche Vorteile hat dieses?