Dann werd ich die Lampe erstmal nicht beachten, meine Werkstatt sagt auch sie können sich das nicht erklären. Krieg die Öltemperatur nicht über OBD 2 ausgelesen, mit welcher Diagnose Software machst du das?
Beiträge von Philipp320
-
-
Interessant wie man als Hersteller so ein simples Bauteil nicht fertigen kann. Mein Anzeige für Öltemperatur ist etwas Rudimentär, gut möglich das der angezeigte Wert etwas drüber liegt.
-
Nein ist nicht geeicht, ob die 115 Grad stimmen kann ich auch nicht sagen, Motor wird auf jeden fall nicht zu heiß und wird nicht wärmer als 97 Grad Kühlwasser.
-
Öltemperaturfühler beim Ölfilter
-
Ausgleichsbehälter ist von Febi Bilstein und vor kurzem neu, sind die so verschieden das dadurch Fehler entstehen?
115 Grad Öl ist bei langsamen Stadtverkehr nicht undenkbar.
-
Moin allerseits,
Fahre ein 320i Cabrio Vfl mit m54b22 Motor. Seit neustem leuchtet meine Kühlwasserlampe bei warm gefahrenden Motor, erstmal nur im stand während der Fahrt geht sie wieder aus, sobald der Motor 115 Grad Öl hat leuchtet Sie dauerhaft. Der Kühlwasserstand ist auf Maximum und entlüftet ist das System auch. Im Fehlerspeicher steht nichts.
Hat hier jemand eine Idee warum die Lampe trotzdem angeht?
Beste Grüße
-
-
-
Überleg mal, was passiert, wenn du 5mm Spurplatten einbaust... Dann bist du bei ET30 und das Rad guckt noch weiter raus.
8.5j beim Cab mit Et35 und der genannten Bereifung SOLLTE passen, mit Spurplatten musst definitiv bördeln.
Zur Info: je höher die Zahl der Einpresstiefe (ET) desto weiter steht das Rad im Radhaus.
eher 225 oder 235 wo stehen Chancen besser das es passt?
-
Überleg mal, was passiert, wenn du 5mm Spurplatten einbaust... Dann bist du bei ET30 und das Rad guckt noch weiter raus.
8.5j beim Cab mit Et35 und der genannten Bereifung SOLLTE passen, mit Spurplatten musst definitiv bördeln.
Zur Info: je höher die Zahl der Einpresstiefe (ET) desto weiter steht das Rad im Radhaus.
Feierabend Bier macht sich bemerkbar, danke für die Aufklärung.