Beiträge von BenjaminJ

    Hallo zusammen,


    wir haben 2016 einen 330Ci in der Farbkombination Carbonschwarz-Zimt als Special Edition erworben. Handschalter, M-Paket, H&K, großes Navi, also so ziemlich alles was man sich wünscht. Um das Fahrzeug zu erhalten und vor allem weil die editionsspezifischen Teile fürs Cabrio selten und teuer sind (Birke Anthrazit Set fürs Cabrio gibt es z.B. eigentlich gar nicht), habe ich gestern noch einen relativ ramponierten 318Ci, auch in Carbonschwarz - Zimt als Special Edition, dazugekauft.


    Aus Interesse:

    Wisst ihr wie oft es die Special Edition in Carbonschwarz - Zimt als 330Ci gab, und wie oft das Cabrio unabhängig der Motorisierung in der Farbkombination generell?


    Danke und Grüße

    Benjamin

    Hat jemand Bilder mit dem Eibach Pro Kit und den Standard E46 Domlagern, im Optimalfall am Cabrio?


    Ich habe die Federn jetzt draußen und bei gleichem Drahtdurchmesser wie die originalen M-Federn sind die Eibach vorne deutlich kürzer. Ich würde hier also schon erwarten, dass er alleine durch die Federn trotz M-Fahrwerk ein gutes Stück tiefer wird und dies ausreicht.

    Klingt sinnvoll und bestätigt auch meine Angst, dass es mit den Z4 Domlagern je nach Fahrsituation nach oben eng werden kann.


    Was würde eigentlich passieren, wenn man bei BMW das Vorfacelift-Domlager bestellt? Die Teilenummer ...445 ist noch immer bestellbar und auch deutlich teurer als das Facelift Domlager. Wäre das von der Bauhöhe dann tatsächlich ein Domlager entsprechende dem Stand vor Facelift?

    Danke für die Antwort Falk. Mein Intention war, ein Domlager zu finden das von der Höhe dem Vorfaceliftstand entspricht. Also sozusagen 5mm Tieferlegung im Vergleich zum neuen E46 Domlager. Das scheint es dann aber nicht zu geben, entweder neue Version E46 mit mehr Bauhöhe oder die E36/Z4 Domlager mit 10mm Tieferlegung. Schade, habe Angst dass es für das Cabrio mit -10mm und Eibach Federn dann einfach zu tief wird.

    Aha, du weißt es also besser als der Rest.…

    Die Menschen, die technisches Verständnis haben, werden mir zustimmen. Dann gibt es aber leider so Leute im Internet, die irgendwelche Pauschalaussagen aufgreifen, ohne den Hintergrund zu verstehen, und diese im Internet als "Fachwissen" pauschal weitertragen, ohne überhaupt überblicken zu können, ob die Aussagen stimmen. So wie du. Denn für dich zur Erklärung: Die Aussage, dass eine Tieferlegung nichts mit Freigängigkeit zu tun hat, stimmt erstmal in 99% der Fälle. Denn in 99% der Fälle bleibt durch originale Anschlagpuffer und sonstige Abmaße der tiefste Einfederpunkt des Rads erhalten. In den meisten Fällen, selbst bei Tieferlegungs-Federtellern, reduzierst du nur den Federweg bzw. federst schlicht nicht mehr ganz aus. Und dann stimmt die Aussage auch.


    Tja, und jetzt kommt das Aber: Wenn du das Domlager um eine 1cm kürzere Version tauschst, dann federt dein Rad eben auch 1cm tiefer ein, weil dein Federweg eben nicht reduziert ist. Der Dämpfer federt noch immer bis der Anschlagpuffer auf Block ist, aber dann steht das Rad 1cm tiefer im Radkasten, weil dein Domlager darüber als starres Element schlicht 1cm kürzer ist. Nach deiner Theorie könnte man das Domlager beliebig kurz machen und es wäre immer freigängig. Was natürlich vollkommener Käse ist, und das versteht auch jeder, der sich nur ansatzweise vorstellen kann wie so ein Fahrwerk aufgebaut ist.


    Aber, wieso sollte man seine Aussagen mal kritisch hinterfragen. Dann kann man ja nicht mehr mit Halbwissen glänzen und Sätze mit drei Punkten beenden...


    Zurück zum Thema:

    Kann mir jemand zu den Höhen der Domlager eine Info geben?

    Freigängigkeit hat nichts mit Tieferlegung zu tun…


    Vielleicht nächstens nochmal überlegen bevor man schreibt....

    Nichts für ungut, es kommt dabei maßgeblich darauf an, woher die Tieferlegung stammt. Wenn du die Tieferlegung durchs Domlager holst, dann federt der Wagen bei gleichem Federbein und Anschlagpuffer exakt um den Betrag des gekürzten Domlagers auch tiefer in den Radkasten ein. Also ist es für die Freigängigkeit definitiv ein Thema, ob mein Rad mit dem Z4 Domlager 1cm tiefer in den Radkasten taucht. Bei meinem M3 E46 mit KW Clubsport schaffst du es bei entsprechender Strecke, dass der Reifen oben im Radhaus (am Blech) leicht anliegt. Da ist zum Beispiel definitiv keine Luft mehr...

    Hallo zusammen,


    ich brauche für unser 2005er Cabrio mit M-Paket und Fahrwerk auch neue Domlager. So, wie ich das verstehe ist bei dem Baujahr das Domlager 31352241448 verbaut, welches höher ist als das VFL Domlager 31352241445. Ich verbaue nun parallel das Eibach Pro Kit (gibt es ja gerade nahezu geschenkt) und bin nun am Grübeln welches Lager ich möchte:


    • Mit den Z4 Lagern würde ich dann rein über das Domlager nochmal deutlich tiefer kommen. Passt das wegen dem tieferen EInfedern noch? Das Cabrio trägt vorne 8x19 ET32 mit 225/35/19.
    • Wenn ich jetzt auf die VFL Domlager gehen würde (...445), dann wäre auch hiermit in der Theorie eine leichte Tieferlegung im Vergleich zum Facelift Domlager. Dieses Lager gibt es aber nicht von Lemförder, nur von Sachs (802186). Ist das Sachs Lager wirkich etwas tiefer als die Faceliftversion?

    Danke und Grüße

    Benjamin

    Danke für den Link Michael, das beantwortet eigentlich alle Fragen. Muss zustimmen, der Wagen ist mit den Z4 Domlagern vorne schon knackig tief, und hinten ist es auch grenzwertig. Mir reicht es eigentlich, dass meine M3s bereits so tief sind. Das Cabrio wird nur zum Spaß und auch mal für Fahrten zum Weingut genutzt, daher verbaue ich die Federn ohne Z4 Domlager und hinten mit Schlechtwegepaket.

    Hallo zusammen,


    ich hole das Thema mal hoch. Wir möchten das 330ci Cabrio meiner Frau etwas tieferlegen, dabei jedoch bei Federn und neuen Dämpfern bleiben. Aktuell gibt es das Eibach Pro Kit für etwas mehr als 100€ im Ausverkauf? Jedenfalls ein guter Kurs und prinzipiell mag ich an Eibach, dass die Federn kaum härter als das originale M-Fahrwerk sind.


    Meine Frage nun:

    Viele verbauen hinten das Schlechtwegepaket. Ich überlege jedoch zusätzlich vorne die Z4 Domlager für 1cm mehr Tieferlegung zu verbauen und frage mich, ob es dann hinten das SWP wirklich noch braucht? Eine übertriebene Keilform möchten wir nicht, er darf hinten ruhig etwas tiefer sein als vorne.


    Hat ggf. jemand Bilder mit der Kombination?


    Danke und Grüße

    Benjamin