Aha, du weißt es also besser als der Rest.…
Die Menschen, die technisches Verständnis haben, werden mir zustimmen. Dann gibt es aber leider so Leute im Internet, die irgendwelche Pauschalaussagen aufgreifen, ohne den Hintergrund zu verstehen, und diese im Internet als "Fachwissen" pauschal weitertragen, ohne überhaupt überblicken zu können, ob die Aussagen stimmen. So wie du. Denn für dich zur Erklärung: Die Aussage, dass eine Tieferlegung nichts mit Freigängigkeit zu tun hat, stimmt erstmal in 99% der Fälle. Denn in 99% der Fälle bleibt durch originale Anschlagpuffer und sonstige Abmaße der tiefste Einfederpunkt des Rads erhalten. In den meisten Fällen, selbst bei Tieferlegungs-Federtellern, reduzierst du nur den Federweg bzw. federst schlicht nicht mehr ganz aus. Und dann stimmt die Aussage auch.
Tja, und jetzt kommt das Aber: Wenn du das Domlager um eine 1cm kürzere Version tauschst, dann federt dein Rad eben auch 1cm tiefer ein, weil dein Federweg eben nicht reduziert ist. Der Dämpfer federt noch immer bis der Anschlagpuffer auf Block ist, aber dann steht das Rad 1cm tiefer im Radkasten, weil dein Domlager darüber als starres Element schlicht 1cm kürzer ist. Nach deiner Theorie könnte man das Domlager beliebig kurz machen und es wäre immer freigängig. Was natürlich vollkommener Käse ist, und das versteht auch jeder, der sich nur ansatzweise vorstellen kann wie so ein Fahrwerk aufgebaut ist.
Aber, wieso sollte man seine Aussagen mal kritisch hinterfragen. Dann kann man ja nicht mehr mit Halbwissen glänzen und Sätze mit drei Punkten beenden...
Zurück zum Thema:
Kann mir jemand zu den Höhen der Domlager eine Info geben?