Passt denn die N45B20S Ansaugbrücke "plug and play" auf den N42 und müssen dann noch Drosselklappe und Luftmassenmesser übernommen werden? Werden noch weiter Teile der Ansaugung benötigt, wie Luftfilterkasten, usw.?
Beiträge von gladNiggo
-
-
Der N42B20 hat einen Luft-Wasser-Wärmetauscher. Also wird das Öl über den Kühlwasserkreislauf gekühlt.
Das Thermostat könnte man ja, zumindest am N42, umprogrammieren. Den Ölkreislauf muss ich mir mal angucken an den N4x Motoren, eventuell geht da relativ einfach ein Ölkühler dran.
Der N42B20 hat einen Öl-Wasser-Wärmetauscher. Also wird das Öl über den Kühlwasserkreislauf gekühlt. Wenn mit dem mechanischen Thermostat die Temperatur noch nicht wesentlich sinkt, wäre auch ein größerer Wasserkühler auch eine Option.
-
Steht in der BA oder zur Not auch im Tankdeckel.
Passt denn die N45 Ansaugbrücke oder jene aus dem 320si "plug and play"?
Ferner wäre noch in Erfahrung zu bringen, ob Luftmassenmesser und Drosselklappe vom N45 übernommen werden müssen oder ob der Ansaugkrümmer alleine ausreicht.
-
Die Motoren haben ja Öltemperatursensoren. Allerdings liegen die nicht auf dem BUS System und werden daher nicht übertragen. Kann man nur mit BMW Mitteln auslesen.
Es verwundert mich, dass es diesen thermischen Ölniveausensor gibt und dann noch einen richtigen Öltemperatursensor. Aber es wundert mich auch, dass der E46 als sportlich ambitioniertes Auto weder eine Öltemperatur noch eine Öldruckanzeige im Tacho hat. Schade.
Fun Fact: Ich habe mal bei einer Firma gearbeitet, die die Gehäuse der Öltemperatursensoren baut. -
Was mich auch interessieren würde ist, ob man für die 143 PS Serienleistung Super + tanken muss oder ob normales Super reicht.
-
Dbilas hat Wellen im Angebot.
Der Clue besteht in der Verwendung einiger N45 Bauteile, die Ansaugbrücke selber sei wohl gut für 15PS.
Passt denn die N45 Ansaugbrücke oder jene aus dem 320si "plug and play"?
-
Ich habe übrigens auf 10.000 km ca. 1,5 l Ölverbrauch. Dazu kommt, dass der Motor über die Nockenwellensensoren Öl verloren hatte, was ich wieder abgedichtet habe. Mein Karren hat allerdings auch erst 150.000 gelaufen und immer nach 10-15 tkm frisches Öl gesehen.
-
Hier wurden durch nen Luftfilter und leergeräumte Kats + Spotware 14 PS und 23 Nm rausgeholt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das Problem an dem eKombi ist, es ist nur so halbwegs genau da es aus den Daten des Ölstandssensors die Werte umrechnet. Wenn ich die in meinem Cabrio gegen Live Werte vergleichen, kommen da auch schon mal 10°C Differenz raus.
Interessant, woher werden denn die Live Werte bezogen?
-
Dazu müßte man mal einen Log fahren wie warm das Öl denn tatsächlich wird. Eventuell baue ich mal nen M3 Tacho ein und gucke mal ob die Öltemp Anzeige damit geht. Im Teillastbereich finde ich die hohe KW Temperatur eigentlich gar nicht verkehrt. Wenn die Öltemperatur in normalen Rahmen bleibt, würde ich das erstmal so lassen. Sobald Last kommt geht die KW Temperatur ja schnell runter.
Die ersten N42 hatten wohl kein eThermostat, die ab 2002 wohl alle. Zur Not ein mechanisches mit passendem Öffnungspunkt einbauen und den Fehler abschalten. Ich bin nur mal gespannt ob die Seriensoftware in der Lage ist die höhere Luftmasse im Leerlauf einzuregeln oder ob die Drosselklappe dann nachhilft.
Ich brauche mal was zum Loggen für den Motor.
Andernfalls gibt es auch dieses Modul, was die Öltemperatur am Radio anzeigt.
eKombi für BMW 3er E46 / X3 E83 / Z4 E85 – Car-Solution
Ich muss bei mir allerdings noch ein Kabel vom Tacho zum Motorsteuergerät legen, da bei einem Stecker, der an den Tacho geht, ein Pin nicht belegt ist. Dieser führt sonst zum Motorsteuergerät.