Beiträge von limaK

    grüßt euch


    Wisst ihr was euer E46 im Stand an Ladespannung hat? Meiner is bei ca. 13,8V und tänzelt leicht.

    Ich kenne das eigentlich, dass die Ladespannung sich bei 14,xV befindet.

    Hey, habe erst gestern gemessen, und es schwankte zwischen 14,3 und 14,5 am Touring 330d. Ich glaube meine Lichtmaschine macht hochfrequente Geräusche, die ist bei mir schon lange unter Beobachtung 8)

    Hey, danke für deinen Beitrag, habe aktuell ein ähnliches Problem, es ist aber eher ein Dröhnen / rattern (nur im 5. Gang) und tatsächlich habe ich mir das Mittellager auf meinen Bildern angesehen und sehe, dass dort solche länglichen Löcher für die Verschraubungen vorhanden sind.

    Hatte nämlich selbst nicht gewusst, wozu die da sind und das blöderweise einfach ignoriert beim Wechseln. Es gibt ja wohl keine Zufälle sonst wäre das gar nicht da. :wacko:

    Das werde ich definitiv ausprobieren! Das heißt das Mittellager in Fahrtrichtung spannen. Hoffe, dass damit meine Rattergeräusche verschwinden.

    Hey! :)


    Mir fällt in der letzten Zeit auf, dass ich im fünften Gang (das ist der Direktgang 1.000 beim 2003er 330d Schaltgetriebe) teils ganz leise / unregelmässige Rattergeräusche höre, wenn ich etwas Last abverlange. Sprich je nachdem wie viel Gas ich gebe, wird das Geräusch parallel dazu stärker, wobei es dann ab einem gewissen Punkt nicht mehr schlimmer wird. Das Geräusch ist eher leise. Rattert synchron mit der steigenden Geschwindigkeit. Würde eher sagen, dass es eher ab 1600 Umdrehungen gut hörbar ist, dann so bis 2100 oder so (aber kann sein, dass man es aufgrund der höheren Geschwindigkeit / Motorlauf nicht mehr so gut hört)


    Aber in den anderen Gängen tritt es nicht auf.


    Was ich im Sommer machte, war ein Getriebeölwechsel. Aber ich weiß nicht, ob das Geräusch auch vorher schon da war.

    Um mein Gewissen zu beruhigen drehte ich vorgestern die Einfüllschraube auf, um zu sehen, ob der Getriebeölstand noch korrekt ist. Dies ist er definitiv. Ansonsten ist das Schaltverhalten dieses Getriebes perfekt. Getriebe ist furztrocken rundherum, auch das Differential. Nach dem Getriebeölwechsel konnte ich keinerlei Späne im Altöl des Getriebes feststellen.


    Jetzt frage ich mich, ob dies auch vom Zweimassenschwungrad kommen könnte? Es ist bei mir eigentlich fällig, rattert als herum, vor allem beim Abstellen merkt man es. Mittellager ist gemacht. Hardyscheibe auch neu vor kurzem (noch kein halbes Jahr)


    Aber frage mich halt, wieso ausgerechnet im fünften Gang diese Geräusche? Liegt es daran, weil da die Übersetzung 1:1 ist und da das ZMS irgendwie mehr beansprucht wird?

    Getriebe ist das ZF GS6-53 DZ. Fahrzeug hat ca. 240 Tsd. Kilometer.


    Macht mir halt Sorgen, weil ich weiß, diese Getriebe sind wohl schwer zu kriegen da selten, und Getriebe ist halt irgendwie immer teuer…wäre schade bei diesem ansonsten sehr zuverlässigem Fahrzeug!


    Würde mich über eure Erfahrungen freuen! :)

    Hi!

    Ich bin der Kamil, 29 Jahre alt und komme aus dem Odenwald und möchte einfach mal mein Fahrzeug posten.

    Im Forum bin ich seit etwa April 2023 unterwegs, als mir eine technische Frage in den Sinn kam.


    Ich habe schon eine Jahrelange e46-Geschichte hinter mir als Gebrauchtwagen.

    Mein erster war damals ein 330d Touring Orientblau mit grauer Lederausstattung, den bekam ich etwa 2016 vom Arbeitskollegen für 500 Euro mit ca. 300 Tsd Kilometern auf der Uhr. Handgeschaltet.

    Ab da war ich begeistert und wechselte tatsächlich zu BMW und verkaufte anschließend sogar damals meinen VW EOS 2.0 TDI (der weitaus neuer war und viel weniger Kilometer auf der Uhr)



    Irgendwann ca. 2018 fand ich einen orientblauen 330d-Facelift-Coupe als Automatik mit einer beigen Lederausstattung in Luxemburg, woraufhin ich diesen nach Deutschland importierte. Laufleistung war etwa 110 Tsd Kilometer.

    Der Touring ging 2018 nach Polen zu meiner Familie bei ca. 330 Tsd.

    Stand 11/23: Fährt noch, hat bereits knapp 400tsd. (entfernte Drallklappen)

    Der Coupe hat mir sehr viel Spaß bereitet und auch ein sehr schönes Fahrzeug. BMW-Meisterwerk, wurde sogar 2-3x von Menschen angesprochen, es sei ein schönes Meisterwerk aus Bayern.

    Leider durfte ich immer wieder feststellen, wie sehr mir das Schalten fehlte und trauerte meinem Touring nach, den ich bei Besuchen natürlich probefahren durfte immer wieder. Mit einem riesen Spaß!

    Dies bekräftigte immer weiter mein Verlangen nach einem Schalter. Und einer Schlafmöglichkeit im Kofferraum ;)


    Woraufhin ich mich zum Thema des Threads wende:


    330d Touring EX91 Saphirschwarz mit manuellem 6 Gang-Getriebe (Fun-Fact: er ist rostfrei!)


    Erstanden habe ich diesen Ende Dezember 2022 mit einigen Mängeln, die zuerst behoben werden mussten.

    Große Problempunkte waren Anlasser (Magnetschalter klemmte) und Krümmer (gerissen am Turboflansch). Mit Checkheft und einer schönen Historie bezüglich gut frequentierter Ölwechsel, Laufleistung bei ca. 230 Tsd.

    Parallel fuhr ich noch den Coupe weiter.

    Ich nahm mir vor, alles nötige selbst zu wechseln mit einer Gelassenheit und Ruhe und ohne jeglichen Stress (um auf gar keinen Fall etwas zu verpfuschen oder dem Zufall zu überlassen)

    Meine oberste Priorität war/ist: Alles originell zu belassen. Fast alles :saint:

    Grundsätzlich lege ich aber dennoch Wert darauf, dass technisch alles einwandfrei ist und problemlos den TÜV besteht. Der Wagen hat hier und da Gebrauchsspuren (Außen kleinere Lack-Kratzer) aber das ist mir nicht so extrem wichtig. Es ist kein Neuwagen, denn das Baujahr ist ca. Mitte 2003.


    Bevor ich euch aber hier weiter anlüge, die Ausnahmen, denen mein Gewissen nicht widerstehen konnte :thumbsup::


    - Dension Gateway 300 im Kofferraum zwischengeklemmt

    - Freilauf an der Lichtmaschine (ab Werk keiner vorhanden)

    - Seitenblinker vordere Kotflügel gegen originelle in Orange

    - Gummifußmattensatz von Petex für den Winter

    - Lautsprecher Nachrüstsatz (2-Wege Frontsystem) von Audio-System (aber so, dass man es nicht sieht!)

    - unsichtbare unscheinbare Folierungen mit schwarzem Alcantara Mittelkonsole (unter MAL, Fach links unterm Lenkrad)


    So stand dieser ca. ein halbes Jahr in der Garage wo ich immer wieder daran werkelte.

    Verbaut ist der Steyr BMW Motor M57D30TÜ, 204 PS, 410 Nm.

    Stehen und fahren tut er auf den BMW Stylings 135 in 18 Zoll (ab Werk) mit HA 255/40er und VA 225/40er Dunlop SP Sport Maxx RT2


    Ausstattungsliste:

    475 Black Sapphire Metallic

    V3TM Leder Chameleon/Schwarz/Grau

    0534 Klimaautomatik

    0502 Scheinwerfer-Waschanlage

    0609 Navigationssystem Professional

    0650 CD-Laufwerk

    0226 Sportliche Fahrwerksabstimmung

    0249 Multifunktion für Lenkrad

    0386 Dachreling

    0403 Glasdach, Elektrisch

    0423 Fussmatten in Velours

    0431 Innenspiegel automatisch abblendend

    0481 Sportsitze für Fahrer/Beifahrer

    0488 Lordosenstütze Fahrer/Beifahrer

    0494 Sitzheizung für Fahrer/Beifahrer

    0508 Park Distance Control (PDC)

    0521 Regensensor

    0522 Xenon-Licht

    0710 M Lederlenkrad

    0428 Warndreieck (ja, es ist immer noch vorhanden!)

    0441 Raucherpaket

    0785 (Individual weiße Blinkleuchten)


    Nun zu meiner Liste der Machenschaften (alle im Bereich zwischen 230 und 235 Tsd Kilometern):


    - Öl / Filter (5w30 ROWE)

    - Dieselfilter

    - Krümmer neu (Guss, Schmiedmann) inkl. Dichtsatz/Stehbolzen/Kupfermuttern

    - Unterdruckleitungssystem neu: Motorlager, AGR, VTG-Turbo

    - KGE auf Filz gewechselt, neu

    - Luftfilter + Pollenfilter

    - Xenon-Sensorgestänge VA neu

    - Abdeckklappe für Licht VL (runder Plastik-Aschenbecher ;)) eine Nase war abgebrochen

    - Dieselschlauch zwischen Vorförderpumpe und Filter neu (war porös, ca. 2-3 cm lang)

    - Luftmassenmesser Bosch neu

    - Drallklappen entfernt + neuer Dichtsatz für den Luftsammler, Blindstopfen

    - Reinigung des Luftsammlers

    - Glühkerzensatz neu 6x von Beru

    - Glühsteuergerät "Hüco/Hitachi" neu

    - Abdeckkappe vorgrundiert VL Scheinwerferreinigungsanlage neu (fehlte)

    - Hardyscheibe neu von Meyle

    - Mittellager neu

    - Radio-Verstärkereinheit im Kofferraum (BM54) professionell überholen lassen aufgrund von fast komplett fehlender Tonausgabe

    Es wurden neue Verstärker-Endstufen eingelötet (alle)

    - Anlasser Bosch (generalüberholt) neu

    - Servo Kühlschlange: Gummidämpfer neu

    - Hinterachse: Handbremsenklötze + Anbauteile neu re+li

    Bremsen Hinterachse Pflege / Säuberung der Führungen und Aufbringen von Plastilube

    Ankerblech re+li neu

    Stoßdämpfer+Domlager neu (Bilstein B4+Dämpfer)

    - Fensterheber Fahrerseite: Mitnehmer/Gleitstück neu

    - Heckklappe: Gasdruckdämpfer neu

    Deckel Waschwasserbehälter neu

    Streuscheibe Kennzeichenbeleuchtung 1x neu aufgrund kleiner Rissstelle und beidseitig neue Birne

    - Reifen VA neu

    - Lichtanlage Front: Streugläser gewechselt und Linsen gereinigt (Innen und Außen) und Reste defekter Leuchtmittel entfernt, die die Xenon-Klappe behinderten

    - Fahrwerk VA: Dreieckslenker inkl. Querlenkerlager neu (Meyle HD)

    Meyle Stabilisatorenlager

    Meyle Spurstangen

    Meyle Axialgelenk

    Lemförder Faltenbalg

    Meyle Koppelstangen

    Anschließend eine Achsvermessung bei einer Reifen-Müller Filiale.

    - Lenkrad: Massekontakt geschliffen für MFL / Airbag aufgrund zu schwachen Durchgangs

    - Mittelkonsole: Softlack entfernt

    - Scheinwerfer-Spritzdüse neu VL (merkte erst im Nachhinein dass eine der beiden Düsen fehlte)

    - neuer Gangwahlhebel original, 6 Gang mit M-Logo

    - neue Drehknöpfe vom 16:9 Radio original 2x


    Nun meldete ich diesen an denn es war schon der August '23 woraufhin ich meinen Coupe abmeldete.

    Ich führte dennoch fort:

    - Motor: Riementrieb:

    großer Riemen neu (für LiMa, WaPu und Hydro)

    kleiner Riemen neu (für Klima)

    alle Umlenkrollen neu 1x

    alle Spanner neu 2x (für kleinen und großen Riemen)

    Nachrüstung des Generatorfreilaufes

    - Außenspiegel neu re+li (Konvex, blau, beheizt)

    - neuer Ladeluftkühler neu von NRF mit Dichtungen / inkl. Säuberung des Terrariums im Zwischenraum zum Wasserkühler

    - neues Lautsprecher-Frontsystem "Audio System" (HT 2x, TMT 2x, 2x Weichen) Hochtöner in Originalhalterungen eingearbeitet, um originelle Optik zu erhalten.

    - gebrauchtes Dension-Gateway verbaut

    - Waschwasserbehälter ausgebaut und entkalkt, Filter gereinigt

    - Anschlagpuffer Kofferraumklappe erneuert li+re und Kofferraumklappe eingstellt

    - Abdeckleiste VL Scheinwerfer neu

    - Getriebeölwechsel (vor Fahrt nach Polen) -> ROWE 75w-80 SAE MTF-LT2, vollsynthetisch

    - Xenon-Birnen beide neu aufgrund von ungleichmäßiger Farben auf Osram Xenarc

    - Einstellung Xenon-Licht (in Polen)

    - Lederaufbereitung

    - Nachrüstung Gummifußmatten


    So, das wars. Ich möchte mehr machen (Zweimassenschwungrad und Kupplung) und das Lenkgetriebe überholen lassen.

    Aber die Muse war bisher leider noch nicht da.

    Aktuell in den dunklen Wintermonaten habe ich mich an den Schlüssel rangemacht. Der Zweitschlüssel sieht ziemlich "abgeranzt" aus und zudem ist die Batterie fertig.

    Bestellte ein Nachbau-Gehäuse (sieht gut aus) und aktuell bin ich dran, die Batterie umzulöten und die Elektronik in das neue Gehäuse zu packen und anschließend noch beim Schlüsseldienst den Schlüssel nachmachen lassen.

    Im Sommer geht es hoffentlich weiter!


    Hier ein Paar Grafiken / Bilder anbei.

    !IMG_2963.jpgIMG_2965 (1).jpg

    Ich hoffe er fährt mir noch eine lange Zeit.

    Meine Erfahrung zum Thema: Ich z. B. habe mein BM54 überholen lassen und neue Endstufen einbauen lassen. Fehler war, dass nur ein Lautsprecher hinten ging, auch noch kratzig dazu. Endstufen defekt. Mir wurde ebenfalls gesagt, ein gebrauchtes funktionstüchtiges BM54 zu kaufen ist nicht empfehlenswert, da - sofern die Endstufen zufälligerweise nicht schon getauscht wurden - diese auch bald kaputt gehen können. Sei wohl auch ein Klassiker.


    ziemlich genau 100 Euro.


    Aber klar, in deinem Fall würde sich ein Probetausch erstmal lohnen, um den Leitungszustand zu erfahren.

    Sorry für die Antwort auf meine Antwort, aber wollte mal aktuellen Stand mitteilen:


    Ich habe mir vorgenommen heute den Riementrieb zu wechseln mit allen Spannern / Rollen.

    Dachte mir, mal sehen, ob der Freilauf der Lichtmaschine auch defekt ist. Kurzer Test nach der Abnahme des großen Riemens -> Batterie Minuspol abgeklemmt -> Schraubenzieher rein in die LiMa und gedreht, denke ich mir "ou, der Freilauf ist ja defekt" den tausch ich gleich mit.


    Habe kurzerhand die LiMa ausgebaut, und habe festgestellt, dass meine gar keinen Freilauf hat. Eine einfache kleine Riemenscheibe. Ich ging einfach felsenfest davon aus, dass ab Serie einer verbaut wurde beim M57 e46. Dem ist scheinbar nicht so.

    Ich werde nun natürlich einen Freilauf nachrüsten, weil meine oben genannten Symptome können tatsächlich daher kommen. Bin auf einen ruhigeren Motorlauf gespannt und werde gerne hier eine Aktualisierung reinschicken, für die zukünftigen Menschen, die dieses Problem ebenfalls haben sollten.


    Üpdate:

    //Edit 12.07.23: Kompletten Riementrieb gewechselt mit Umlenkrollen, Spannarmen, Spannern und einen Freilauf für die Lichtmaschine nachgerüstet. Motorlauf stabiler und geschmeidiger geworden, weniger Drehzahlabsacker. Zumindest empfehle ich eine Nachrüstung des Freilaufes jedem. Habe einen von INA genommen, passte 1:1 auf die Welle der LiMa. Habe ohne Spezialwerkzeug arretiert (mit altem Keilriemen im Schraubstock) und Drehmomentratsche. LiMa musste raus weil davor der Kühlausgleichsbehälter im Weg ist. Dabei gleich die Kontakte der Plusleitung angeschliffen.

    aber habe mein ursprüngliches Problem leider weiterhin. Werde weiter beobachten.

    Hallo,

    Das hab ich so noch nie gemacht.

    Wenn du ganz normal an die Ampel fährst, macht er das dann auch?

    Fehlerspeicher mal ausgelesen?

    Im Gang? Klar, da würde man es nicht merken, weil beim Ausrollen ja gleichzeitig der Motor ja austourt oder wie man das dann nennt. Fehlerspeicher ist leer. LMM neu, LLK neu, KGE neu, Filter alle neu (inkl. Dieselfilter) Glühkerzen mit Steuergerät neu, Unterdruckschläche alle neu, saubere Ansaugbrücke und Drallklappen draußen. Frischluft erhöht. Neuer Abgaskrümmer in Guss. Wobei das gleiche Problem hatte ich bei dem damaligen Touring, und der hatte wirklich einen Wartungsstau, nichtmal die Drallklappen waren draußen…


    //Edit: Mit getretener Kupplung an die Ampel ranfahren, da macht er es auch nicht.

    Im Stand passiert auch nichts, der Motor läuft wie gewohnt für einen Reihensechser-Diesel.


    Beim Anlassen sackt kurz die Drehzahl ab, direkt nach dem Starten, keine Sekunden dazwischen. Das fiel mir auch oft auf.

    Hi!

    Ich habe ein kleines Problem, bzw. vielleicht eher einen Schönheitsfehler.
    Und zwar ist es schon der 2. Touring in der gleichen Konstellation, wo das gleiche Problem auftritt, wo ich fahren durfte. Motor M57 Diesel 6 Zyl, 204PS Version - Schalter 6 Gang.

    Beim fahren im kalten (manchmal auch warmen) Zustand schwanken sporadisch die Drehzahlen bzw. eigentlich immer, wenn man es herausfordert. Und zwar spielt es sich so ab:
    Fahren im Gang -> z. B. eine Ampel aus der Ferne ist rot, leg ich ab und an den Gang raus in den Leerlauf und lasse die Kupplung los und rolle zur Ampel im Leerlauf und bremse ggf. dabei leicht.
    Während dessen passiert es sehr oft, dass die Drehzahlen kurz abfallen, und dann hört es auf. Das passiert ausschließlich während des Rollvorgangs.

    Wenn man sogar während dessen die Kupplung tritt, dann hört es sofort auf. Man kann es sozusagen unterbrechen, wobei das Absacken der Drehzahlen insgesamt nicht länger als eine Sekunde dauert.
    Kilometerstand: ca. 230 Tsd.

    Kennt das Problem jemand? Ich habe schon immer mal wieder danach recherchiert, hier hieß es es ist die Lichtmaschine, dort hieß es der elektrische Zuheizer, mach die Belüftung aus, dann hört es auf, noch woanders las ich mal von einem "Leerlaufregler".

    Vielleicht ist es ja ein kleiner Sensor oder sonstiges wo da das Problem bereitet. Würde mich über Antworten freuen!