Danke für den Tipp, aber leider bekomme ich das Programm beim besten Willen nicht zum laufen, da keines meiner Geräte kompatibel sind....
Beiträge von jnse46-7
-
-
Servus,
meine Valvetronic macht mir nun schon seit einem Jahr Probleme. Er läuft zwar ganz gut, auch mit defekter Valvetronic, jedoch ist die MKL dauerhaft an, was sich ja schlecht mit TÜV vereinbaren lässt. Der Sensor und Stellmotor sind neu. Sie lässt sich auch mit Tester nicht anlernen oder steuern. Am Stellmotor liegen 5-6V an. Ich vermute nun, dass die Kabel korrodiert sind oder die Masse nicht mehr ganz in Ordnung ist. Daher bräuchte ich mal einen Schaltplan, am besten vom Stellmotor bis zum MSG. Leider finde ich einfach nirgends einen. Hat einer von euch zufällig sowas?
-
Servus, habe jetzt einen originalen Sensor eingebaut. Es ist nur leider noch kurioser geworden... Jetzt habe ich das Gefühl, dass die Valvetronic schon regelt, aber eben auch nicht so richtig wie früher. Nun leuchtet aber die EML Leuchte dauerhaft, aber ohne eine Leistungsbegrenzung. Die Drosselklappe geht auch bei der Funktionsprüfung nicht mehr in den "Notbetrieb" wenn die VVT nicht funktioniert.
So langsam verstehe ich nichts mehr hier
-
Stecker & Kabel sind geprüft, daran liegt es definitiv nicht. Dann muss es ja der Sensor sein,
oder?
-
Alles klar, ich dachte vielleicht komme ich ja so günstiger weg mit dem Sensor, aber wenn es nicht anders geht muss natürlich ein originaler her. Der Stecker hat ja recht viele Pins, wie messe ich den am besten? Hätte ein Oszilloskop zur Verfügung
-
Servus, sorry für die lange Funkstille & danke schonmal für die Hilfe bis jetzt. Ich hatte die Tage die Möglichkeit mal via Inpa auszulesen. Dabei stand im Fehlerspeicher: VVT-Ansteuerung, VVT-Führungssensor, VVT-Referenzsensor. Beim Versuch den Stellmotor manuell anzulernen, hat das Programm immer wieder abgebrochen. Die Adaptionswerte ließen sich ebenfalls nicht löschen. Der Verdacht ging dann langsam in Richtung Steuergerät, weil der Sensor ja auch neu ist. Hatte jetzt auch die Möglichkeit mal ein anderes Steuergerät einzubauen & zu schauen ob es daran liegt. Das Ergebnis war jedoch unverändert, also liegt es auch nicht am MSG. Ich kann es mir langsam nicht mehr erklären, kann es sein dass es daran liegt, dass der Sensor nicht original von VDO ist, oder was kann ich jetzt noch überprüfen?
-
Welchen Stecker müsste ich da genau ziehen?
Habe schon versucht die Vanos "stillzulegen", indem ich den Stecker vom Sensor oder den Magnetventilen gezogen hatte, hat aber beides nicht funktioniert
-
Servus,
ich habe jetzt seit einigen Tagen ein Problem mit meiner Vanos, wodurch der Motor konstant im Notlfauf ist (N42, 316i, BJ 2005).
Das Ganze fing wie folgt an:
Nach einer Fahrt von ca. 45 Minuten ging plötzlich an einer Ampel die EML Leuchte an & er hatte logischerweise keine Leistung mehr. Habe ihn dann gleich ausgelesen & der Fehler "VVT-Ansteuerung" kam. Nach einigen Versuchen zu löschen kam er trotzdem sofort wieder. Habe dann Zuhause als erstes den Stellmotor geprüft, der funktioniert einwandfrei. Als nächstes habe ich dann den Exzenterwellensensor getauscht, die Magnetventile gereinigt & sämtliche Stecker durchgemessen, auch hier war alles in Ordnung.
Meine Vermutung geht jetzt Richtung Relai oder Steuergerät, leider sitzen beide jedoch bei mir (warum auch immer) nicht unter der Batterie, sondern augenscheinlich nach unter der Ansaugbrücke... Hat hier vielleicht noch jemand eine Idee, was ich prüfen kann oder wo der Fehler genau liegen könnte? Vielen Dank schonmal für die Hilfe