fahren, Taster für ca. 15 Sek. in der Position halten, danach nach unten fahren und den Taster wieder für ca. 15 Sek. halten.
Dann sollte er angelernt sein und dies wiederholst du an allen FH´s
Okay. Dann werde ich das mal ausprobieren. Vielen Dank
fahren, Taster für ca. 15 Sek. in der Position halten, danach nach unten fahren und den Taster wieder für ca. 15 Sek. halten.
Dann sollte er angelernt sein und dies wiederholst du an allen FH´s
Okay. Dann werde ich das mal ausprobieren. Vielen Dank
sind die FH angelernt (Endanschläge)?
Das weiß ich nicht. Wie kann ich das denn machen?
Wird denn jede offene Klappe und Tür auch im KI richtig angezeigt?
Jo. Da hat alles gepasst
Der Schließkontakt ist im Tüschloss integriert und geht halt mal kaputt.
Wie aufwändig wäre die Reperatur? Also muss da dann die Innenverkleidung und Scheibe der Tür raus?
Hallo zusammen,
Ich habe bei meinem 318CI Cabrio das Problem, dass sich nach dem Abschließen das Auto selbstständig wieder entriegelt und Fenster sowie Verdeck öffnet.
Der Funkschlüssel kann als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, da die Komfortfunktion zum öffnen deaktiviert ist. Der Fehlerspeicher zeigt nur an, dass der Einklemmschutz der Fenster auf der Fahrer- und Beifahrerseite nicht funktionieren würde.
Das Grundmodul (GM5) lässt sich problemlos ansteuern. Beim Auslesen des GM ist mir aufgefallen, dass der Schließkontakt 1 auf der Fahrerseite dauerhaft geschlossen ist.
Ich habe die Vermutung, dass Feuchtigkeit in die Tür gelangt ist und somit der Schließkontakt oxidiert ist.
Kann ich da irgendetwas machen, ohne die Tür auseinander zu nehmen? Oder könnte der Fehler auch woanders liegen?
Kann ich theoretisch auch ein Netzgerät an den Motor an PIN 1 und 2 anschließen und den Motor bei 11-14V testen?
Versuchen kannst du es, ist ja eh breit das Ding und als Austausch Teil brauchst den auch nicht.
Hat jemand dafür eine Anleitung oder ein Video wie man den auseinander nimmt? Ich habe im Internet dazu nichts gefunden.
Voll auf, die Regelung erfolgt dann über dei Drosselklappe.
Wenn der VT Motor nicht ganz platt ist dann einfach den VT Sensor abstecken.
Der Motor fährt dann mit Zündung an ganz auf.
Ich habe den Ventildeckel abgeschraubt und geguckt, ob der Stellmotor bei Klemme 15 (Zündung) nach 30 Sekunden die Anschläge abfährt. Aber dabei hat sich nichts bewegt. Die Exzenterwelle steht, laut Exzenterwellensensor, seit Erwerb auf 174°. Das stimmt mit der tatsächlichen Lage überein. Die Exzenterwelle konnte ich nach Ausbau des Stellmotors bewegen. Deswegen glaube ich, dass der Stellmotor platt ist. An der Steckerseite des Motors konnte ich Ölreste feststellen. Kann ich den Motor eventuell auseinander nehmen und versuchen zu reparieren und reinigen, oder ist das zu aufwendig?
Okay Super
Auf welche Stellung sollte ich die Exzenterwelle am besten stellen?
Danke für die schnelle Antwort
Kann man mit dem Auto erstmal auch ohne angeschlossenen Stellmotor fahren?
Hallo Zusammen!
Ich habe ein Problem mit der Valvetronic an meinem 3er. Der Stellmotor lässt sich nicht in Delphi, INPA oder ISTA anlernen. Der VVT-Notlauf ist aktiv, wenn der Wagen kalt ist. Der Stellmotor hat von Pin 1 zu Masse einen Widerstand von ca. 10 Ohm. Die beiden Pins vom Kabelbaum haben bei aktivierter Zündung eine Spannung von 4,19V. Ich hab den Motor bereits ausgebaut und die Exzenterwelle nach Schäden überprüft, aber konnte keine feststellen. Ist der Motor defekt, oder kann das auch einen anderen Grund haben?
Ist es denn der Sensor, oder der Stellmotor? Wäre ja blöd, wenn ich jetzt den Sensor wechseln würde und dann ist der Stellmotor defekt.
Im FS stand ja auch nichts davon, dass der Sensor defekt ist.