So es hat sich etwas getan an dem Problem.
Ich habe nämlich nix gemacht und das bringt mich zu der großen Verwunderung.
Vorgestern mit dem Auto gefahren und untenrum wenig Drehmoment im Leerlauf war er manchmal am Rucken und Zucken.
Heute Auto gestartet, Kaltlaufphase normal beendet und der Motor lief super ruhig.
Langsam losgefahren, warm gefahren und kein Mucken im Leerlauf. Zieht sauber durch und macht keine Zicken.
Vorhin ausgelesen. Kein Vanos Fehler drin, Vanos Werte stimmen zu 100%. Laufruhe aller Zylinder top.
Also meine Vermutung ist, dass wirklich das Ventil geklemmt hat von der Vanos und sich das durch das Fahren gelöst hat und nun sauber arbeitet.
Denke ich werde es trotzdem ausbauen und nochmal reinigen wie Mel gesagt hat.
Halte trotzdem auf dem laufenden und werde jetzt noch zur Vorsicht die Saugstrahlpumpe ersetzen (Die liegt hier schon seit Tagen rum und wartet)
Beiträge von Robin330ci
-
-
Ne leider nicht.
Ich wohne in Lemgo, bei Detmold.
Ich denke ich werde aufjedenfall einmal die Vanos rausnehmen und da nochmal alles überprüfen.
-
Also die üblichen Verdächtigen meinst du Nockenwellensensor, KGE etc?
Also ist ja Rauchtest war etwas ungünstig geschrieben. Es war schon mit einer Nebelmaschine gemacht.
Was mit dabei aber aufgefallen ist, ist das der Druck im System dann für mein Empfinden relativ hoch war. Öldeckel aufgeschraubt und beim öffnen hat es gezischt.
Disa ist eine überarbeitete verbaut.
Zündspulen sind noch nicht getauscht worden.
Magnetventile der Vanos würde ich jetzt mal ausbauen und reinigen.
Ggf. sogar quertauschen.
Die Steuerzeiten würde ich als Nächstes auch mal überprüfen. Das ist erstmal nur Arbeit und keine direkten Kosten.
-
Guten Abend zusammen,
die SuFu habe ich schon genutzt aber nicht wirklich das gefunden was mich weiterbringen könnte.
Zum Fahrzeug: e46 330ci 2001 m54b30 255k auf der Uhr.
Vanos vor 500km überholt, nach bestem Wissen und Gewissen. (In meiner KFZ‘ler Zeit schon ein paar mal gemacht)
Der Motor läuft im Leerlauf etwas unrund und man merkt die Zündaussetzer.
Kerzen sind schon neu, alle Unterdruckleitungen sind neu, Rauchtest durchgeführt aber keine Undichtigkeiten zu sehen.
Im Leerlauf beim Öldeckel abnehmen und dem Taschentuchtest wird das Papier abgesaugt, aber meines Erachtens nicht so stark das es in den Motor direkt gezogen wird.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler:
Vanos Auslassnockenwelle Endposition nicht erreicht abgelegt.
Vanos Test durchlaufenlassen, Testmodul sagt Vanos erneuern.
Wundert mich, weil die grade erst überholt wurde und auch mit einem Kit von Beisan.
Laufruhewerte und Auslasspositionen sind als Bild beigefügt.
Die Sache ist nun, wo fängt man an bei dem Zusammenspiel und wo hört man schlussendlich auf ohne eine Menge Geld in den Motor zu werfen.
Ich freue mich auf eine rege und fachliche Diskussion dazu.
-
Hallo und guten Morgen ins Forum,
ich habe mir letztes Jahr einen 330ci VFL gekauft mit 250K KM auf der Uhr.
HSN: 0005 TSN: 683
EZ:04/2002
Nun möchte ich den Wagen wieder komplett herrichten und zu originaler Schöne verhelfen.
Nächstes Ziel sind Kupplung mit ZMS und der 5-Gang Getriebe Überholung.
Habe 3,5 Jahre in einer BMW Werkstatt gearbeitet und dort war immer nur Originalteile und gut.
Mittlerweile ist ja jedem bewusst das BMW die Teile für sich fertigen lässt von hiesigen Zulieferern.
Wollte nun von Sachs die Kupplung und das ZMS bestellen.
Nun gibt es wieder mehrere Artikelnummern sobald ich die HSN/TSN eingebe bei allen möglichen Ersatzteilanbietern.
Gefunden habe ich nun:
Kupplungssatz: Sachs 3000970095
ZMS: Sachs 2294001 388 oder 2294001 399
Die LuK Kupplungssätze sind SAC wie ich sehe, allerdings sieht mir die Druckplatte von Sachs nach einer non SAC aus.
Wie gesagt bei den Originalteilen von BMW direkt habe ich mir damals nie Gedanken gemacht sondern einfach eingebaut.
Bin aber auch ehrlich das ich keine 1400€ für die Originalteile ausgebe, welche nur einen Zulieferer besitzen.
Über Erfahrungen und Tipps würde ich mich freuen.