Beiträge von Hamsyy

    Hallo Leute!


    Vorgestern haben meine Freunde und ich in der Nacht bissl mit meinem E46 323i gedriftet.

    Natürlich haben wir das Auto da ziemlich belastet und sind oft im Begrenzerbereich gewesen.


    das ganze hat ungefähr 15 Minuten gedauert.


    Plötzlich haben wir bemerkt dass es „süß“ stinkt und Dampf aus der Motorhaube rauskommt. Sofort angehalten,Motor aus und Motorhaube aufgemacht, siehe da der Kühlmittelausgleichsbehälter ist geplatz und der Motor dampft, obwohl die Anzeige genau in der Mitte war. Wieder gestartet, damit wir sofort die 200m in die Garage fahren können und dort Wasser auf dem Motor schütten können. Siehe da, aufeinmal zeigt die Temperaturanzeige ganz rechts und leuchtet Rot. Wir sind die 200m gefahren und meine Freunde haben versucht den Motor zu kühlen, daweil hab ich im Geheimmenü mal die Temperaturen angeschaut und hab 132Grad Kühlwassertemperatur gesehen, Wir haben den Motor auf 60 Grad gekriegt und haben kurz gestartet um uns einzuparken. Da haben wir noch keine komischen Geräusche aus dem Motor gehört gehabt. Am nächsten Tag haben wir den AGB getauscht und mit wasser befüllt. Ölfiltee kontrolliert und haben keine Späne festellen können. Öl-Menge passt und kein Schleim vorhanden. Beim entlüftrn haben wir das Auto gestartet und haben sofort ein komisches Rasseln,Klackern gehört. Wir haben bis 2-3000 Umdrehungen Gas gegeben und es wird lauter. Ausserdem hört man ein „Ausblasgeräusch“(Psssss) wenn der Drehzahl wieder runtergeht. Ausserdem haben wir mal im Leerlauf den Öleinfülldeckel aufgemacht und es kommt nix raus, zu wenig Öldruck oder ist es bei diesem Motor normal? Dieser Deckel zieht auch ein wenig Luft rein, bemerkt haben wir das in dem wir ein Papier auf den Deckel gelegt haben und beobachten konnten, wie es in der Mitte reingezogen wird(nicht so wie mit einem Staubsauger, aber schon bemerkbar).


    Was könnten die Festellungen bedeuten? Was wäre eure Vermutung was kaput gegangen ist?


    Danke im Voraus!

    Wenn ich LMM abstecke, geht der Wagen entweder aus oder startet halt garnicht.


    Ich verstehe aber nicht warum sich die Bosch Lambdasondr anders verhält wie die von Febi Bilstein wenn das Problem an meiner LMM bzw. nicht in unmitttelbahrer Nähe der Sonde liegen sollte.


    Dennoch hab ich LMM auch getauscht, jedoch nur mit eine gebrauchte welches natürlich auch Fehlerpotenzial übrig läast.

    Hallo leute!


    Da in letzter Zeit mein E46 sehr unruhig im Leerlauf war habe ich es mal ans Delphi angeschlossen und nach Fehlercodes gesucht.


    Das einzige was kam war: 153 Lambdasonde nach Kat.


    Ich hab mir die Livedaten angeschaut und die hintere sonde hat immer 0.45V gehabt. Deswegen habe ich mir eine gebrauchte originale Lambdasonde von einem Schlachter gekauft und gegen meine Febi Bilstein Lambdasonde getauscht. Aus welchem Grund auch immer ging dann nix mehr. Der Motor startet nicht. Asc lampe und Motorkontrolleuchte leuchten. Im Fehlerspeicher kommen folgende Fehler:

    -Lmm

    -Ansauglufttemperatursensor

    -Drosselklappenpotentiometer

    -Lambdasonde vor Kat

    -Lambdasonde nach Kat

    -….

    Wieder Live daten angeschaut und bemerkt dass die hintere Lambdasonde konstant 4.98V hat.


    Hab alles wieder zurückgebaut, Fehler gelöscht Motor gestartet und fehler gelesen, wieder nur Hintere Lambdasonde gespeichert.


    Danach dachte ich, dass die Lambdasonde vom schlachter auch defekt sein könnte und hab genau die selbe neu bestellt, eingebaut und genau die selben Probleme.



    Ich bin jetzt nur noch verwirrt.


    Hat jemand eine Idee voran das alles liegen könnte?