M52Tu, Rasseln nach extreme Überhitzung

  • Hallo Leute!


    Vorgestern haben meine Freunde und ich in der Nacht bissl mit meinem E46 323i gedriftet.

    Natürlich haben wir das Auto da ziemlich belastet und sind oft im Begrenzerbereich gewesen.


    das ganze hat ungefähr 15 Minuten gedauert.


    Plötzlich haben wir bemerkt dass es „süß“ stinkt und Dampf aus der Motorhaube rauskommt. Sofort angehalten,Motor aus und Motorhaube aufgemacht, siehe da der Kühlmittelausgleichsbehälter ist geplatz und der Motor dampft, obwohl die Anzeige genau in der Mitte war. Wieder gestartet, damit wir sofort die 200m in die Garage fahren können und dort Wasser auf dem Motor schütten können. Siehe da, aufeinmal zeigt die Temperaturanzeige ganz rechts und leuchtet Rot. Wir sind die 200m gefahren und meine Freunde haben versucht den Motor zu kühlen, daweil hab ich im Geheimmenü mal die Temperaturen angeschaut und hab 132Grad Kühlwassertemperatur gesehen, Wir haben den Motor auf 60 Grad gekriegt und haben kurz gestartet um uns einzuparken. Da haben wir noch keine komischen Geräusche aus dem Motor gehört gehabt. Am nächsten Tag haben wir den AGB getauscht und mit wasser befüllt. Ölfiltee kontrolliert und haben keine Späne festellen können. Öl-Menge passt und kein Schleim vorhanden. Beim entlüftrn haben wir das Auto gestartet und haben sofort ein komisches Rasseln,Klackern gehört. Wir haben bis 2-3000 Umdrehungen Gas gegeben und es wird lauter. Ausserdem hört man ein „Ausblasgeräusch“(Psssss) wenn der Drehzahl wieder runtergeht. Ausserdem haben wir mal im Leerlauf den Öleinfülldeckel aufgemacht und es kommt nix raus, zu wenig Öldruck oder ist es bei diesem Motor normal? Dieser Deckel zieht auch ein wenig Luft rein, bemerkt haben wir das in dem wir ein Papier auf den Deckel gelegt haben und beobachten konnten, wie es in der Mitte reingezogen wird(nicht so wie mit einem Staubsauger, aber schon bemerkbar).


    Was könnten die Festellungen bedeuten? Was wäre eure Vermutung was kaput gegangen ist?


    Danke im Voraus!

  • Die KGE funktioniert einwandfrei habt ihr festgestellt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ließ der sich denn entlüften?


    Sein kann es sehr viel nach der Beschreibung (zu unspezifisch), erste Vermutung geht bei sowas immer auf die ZKD.

  • Entlügften hat funktioniert und die Heizunh geht wie eine Sauna.

    Zkd werde ich noch überprüfen mit einrm Co2-Tester, jefoch kann das doch kein Grund fürs rasseln sein oder?

  • Ich glaube mich zu erinner dass da mal was mit dem Ölpumpenantrieb bei sehr hohen Drehzahlen war.

    Kann man das genauer verorten wo es rasselt?

    Einen langen Schraubendreher kann man als Stethoskop benutzen, aber bitte höchst vorsichtig bei drehenden Teilen in der Nähe.

  • Ich denke, die ZKD hat das nicht überlebt. Hatte mal ähnliche Symptome bei meinem Motor nach Überhitzung.