Alles anzeigenDoch es gab mal einen 3.0er bei Marco (H77), der stetig auf der Nordschleife durchgeblasen wurde. Der hatte seine Leistung.
Unterschied 325/330: Wir haben ein Cabrio 325 VFL Schalter und einen 330 FL Automat und einen 323 (M52B25). Der 330 ist deutlich bassiger vom Auspuff, wirkt unten rum drehmomentstärker aber auch einen tick schwerer und irgendwie satter. Der 330 schüttelt die Kraft schön unten raus und verleitet daher zum cruisen, auch wenn die Automatik wirklich zügig schaltet. Der 325 fühlt sich quirliger an. Beide stehe auf 18" 1x Alpina (325) und 1x Styling 32 (330), das macht vom Radgewicht nichts aus .
Der 325 fährt wirklich top und ist für mich kein 2. Wahl Auto im Vergleich zum 330. Ich konnte gestern Abend eine wirklich sehr schöne Sommernachtsrunde mit offenem Verdeck bei 25 Grad und ohne Beifahrerin auf leeren Straßen durch die Rhön ballern. Das 325 Cab mit M-Fahrwerk liegt perfekt, der Motor dreht geil und willig und das Auto lässt für mich absolut nichts vermissen. Einfach ein Genuss, wie so eine "alte" Karre durchzieht und Freude macht.
Nebenbei bemerkt: Unser 323i QP ist auch ein Schalter, wirkt schwächer als der 325, rennt aber auch wie Bolle, wenn er auf Drehzahl ist. Eventuell müsste ich dort mal an die Vanos ran, um die Drehmomentschwäche unten rum zu heilen. Der ältere M52-Motor läuft noch turbinenhafter und seidiger als ein M54, der sich im direkten Vergleich für mich "rauher" anfühlt. "Rauh" ist dabei nicht überzubewerten. Das merkt man nur, wenn man direkt vom einen ins andere Auto umsteigt.
Besten Dank! Mit Abstand der umfassenste und aussagekräftigste Post zu diesem Thema.
Das mit dem M-Fahrwerk ist ein hilfreicher Wink.