Beiträge von frottina

    Mein Vorgänger-Handy:


    1. FSE-Typ: 644 HANDY VORB. MIT BLUETOOTH-SCHNITTS. mit 609 NAVIGATIONSSYSTEM PROFESSIONAL
    2. Handy: Sony Ericsson T280i, FW-Version: R1BB006
    3. Telefonieren, aber nur sehr bedingt!
    4. Alles außer Telefonieren.
    5. Ein Alptraum! Das Handy hat sich mal verbunden, dann mal wieder nicht! Zwischenzeitlich hat sich das Handy inkl. der FSE-Funktion aufgehängt. Von Zeit zu Zeit funktionierte das Telefonieren mal, aber überwiegend nur Ärger!!! Absolut NICHT empfehlenswert!!!


    Mein alter Knochen:


    1. FSE-Typ: 644 HANDY VORB. MIT BLUETOOTH-SCHNITTS. mit 609 NAVIGATIONSSYSTEM PROFESSIONAL
    2. Handy: Sony Ericsson T610i, FW-Version: R6C005
    3. Telefonieren, Telefonbuch, SMS lesen + Anzeige wenn neue SMS vorliegt, Kein Netz (rote Blinkleuchte am Navi-Monitor)
    4. SMS schreiben, Info
    5. Super Kombination! Einziger Nachteil war die seeeehr lange Wartezeit beim ersten Telefonbuchzugriff, danach aber immer OK! Mir ist noch aufgefallen, dass bei fast leerem Akku keine Gespräche mehr über Bluetooth geführt werden können, obwohl das Handy lt. Anzeige gekoppelt ist!

    Ich mach dann auch gleich mal den Anfang:


    1. FSE-Typ: 644 HANDY VORB. MIT BLUETOOTH-SCHNITTS. mit 609 NAVIGATIONSSYSTEM PROFESSIONAL
    2. Handy: Sony Ericsson K770i, FW-Version: 1201-7587 R8BC004 071211
    3. Telefonieren, Telefonbuch, SMS lesen + Anzeige wenn neue SMS vorliegt, Kein Netz (rote Blinkleuchte am Navi-Monitor)
    4. SMS schreiben, Info
    5. Die Kopplung funktionierte ohne Probleme. Telfonbuch übertragen ging sehr schnell (180 Nummern). Das Handy verbindet sich zu 99% der Fälle in unter 10s mit der FSE. In 1% dauerts dann mal 2-3min. Bluetooth am Handy einmal aus und wieder an hilft aber immer!


    Generell kann ich das Handy in Verbindung mit der FSE nur empfehlen!!!

    Hi.


    Ich möchte hier gerne eine Sammlung aller kompatiblen Handys mit den werksseitigen Bluetooth-FSE aufmachen, in den jeder seine positiven und negativen Erfahrungen mit einzelnen Handys reinschreiben kann. Hintergrund ist folgender:


    Bei meiner Kaufentscheidung für ein neues Handy habe ich mir soeinen Thread gewünscht, aber leider nirgendwo einen mit aktuellen Daten gefunden. Es gibt zwar über verschiedene Beiträge hier und in anderen Foren immer mal wieder ein paar verstreute Infos, aber die Suche ist einfach lästig! Zusätzlich gibt es noch ein paar mehr oder weniger aktuelle Listen seitens BMW, die aber verständlicher Weise nicht sehr aktuell sind. Ist ja auch ne Menge Arbeit jedes Bluetooth-fähige Handy auf Herz und Nieren zu prüfen.


    Deshalb wäre mein Vorschlag hier ein Beitrag, wo alle Infos einmal zentral vorliegen. Links auf andere Foren, in denen z. B. einzelne Infos enthalten sind, können bzw. sollten IMHO auch hier rein!


    Zum Aufbau denke ich mir das so:


    1. Welchen Typ von Bluetooth-FSE habt Ihr (BMW-Nr. der Sonderausstattung)?
    2. Welches Handy habt Ihr (Marke, Bezeichnung und wenn möglich Firmware-Version)?
    3. Welche Funktionen funktionieren?
    4. Welche Funktionen funktionieren nicht?
    5. Sonstiges

    Moin moin,
    mein 330d Touring Bj. 2004, 134tkm macht seit kurzem ein metallernes Nageln aus Richtung der Hauptriemenscheibe. Also die, die an der Kurbelwelle sitzt und alles andere antreibt.
    Mein Verdacht ist nun, dass der Schwingungsdämpfer kaputt ist. Das ist bei meinem Bj. dieses Teil hier: http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=11_2317&hg=11&fg=18 Vorteil oder vielleicht auch Nachteil: vier Torx-Schrauben statt einer dicken Schraube.
    Mein Frage ist nun: Kann ich das Teil von unten heraus ausbauen, oder muss die gesamte Front abgenommen werden? Worauf muss ich noch so achten? Reicht es, nur den Schwingungsdämpfer zu wechseln, oder muss da noch mehr gewechselt werden?
    Fragen über Fragen, aber vielleicht hat das ja schon mal wer gemacht.

    Tommy
    Kein Problem. Im Moment hat mich die Grippe erwischt. Da heißt es Bettruhe und nicht am Auto basteln!


    d9187
    Messgerät ist so ein Standardteil ausm Baumarkt für 5 Euronen. Von daher wirds nicht die höchste Genauigkeit haben.
    An die Batterie hatte ich ganz geheim auch schon gedacht. Will es aber noch nicht so richtig wahr haben. Soll doch nagel neu sein... Wie soll ich das meinem Händler klar machen, dass die neue Batterie kaputt ist? Vorallem nach nun fast 2 Wochen. Der sagt mir doch, dass ich die kaputt gemacht habe, durch Tiefentladung o. ä.

    Das mit dem Schaltplan wäre super!


    Ich hab den Ruhestrom übrigens bei geschlossener Hecklappe und abgeschlossenem Wagen gemessen. Hab halt 20min. im Kofferaum gesessen :D Im Kombi ist ja Platz... Meinst Du denn, dass der Ruhestrom von 0,03A zu hoch ist?


    Das Massekabel vom Starter hab ich noch nicht gefunden. Der Motor macht sich ziemlich breit unter der Motorhaube. Von oben ist da kaum was zu sehen. Ich versuchs morgen mal von unten. Seltsam ist dann aber, dass ich mit ner zweiten Batterie (überbrückt) ohne Probleme starten kann.


    Hab mir vorläufig eine zweite Batterie vorne im Motorraum installiert. Auf der Beifahrerseite zur Windschutzscheibe hin ist ausreichend Platz und dort sind sogar schon Löcher mit Gewinde. Bodenplatte aus ner OSB-Platte gefertigt, festgeschraubt und darauf aus meinem vorherigen Hifiausbau die gute Stinger SPV 44 Batterie befestigt. Als letztes mit 16m² Stromkabel parallel auf die Überbrückungspole anschließen und fertig :super:


    Werde dem Problem aber trotzdem weiter auf den Grund gehen. Soll nämlich keine Dauerlösung werden!

    Gesagt getan: Ruhestrom gemessen


    Kurz nach dem Abschließen liegt der Ruhestrom bei ca. 1A


    Nach einiger Zeit warten (so 15-20min.) liegt der Ruhestrom bei 0,03A. Dann steigt auch die Batteriespannung auf 12,9V!


    Das ist doch OK. Oder was sagt ihr dazu???


    Das besagte Massekabel im Motorraum hab ich auch auf Motorseite abgehabt und mit Schleifpapier bearbeitet. Karosserieseitig komm ich von oben nicht ran. Hat aber leider keinen Erfolg gebracht :(


    Hat noch einer ne Idee, wo ich sonst noch nachschauen könnte? Gibs noch weitere Massekabel???

    Erstmal VIELEN DANK für Eure Hilfe :thumbsup: (ganz vergessen :whistling: ). Aber zurück zum Problem, das mich langsam ratlos werden lässt ?(


    Das Massekabel von der Batterie zur Karosserie hatte ich auch im Verdacht. Habs heute Abend gecheckt. Sieht aus wie neu und keine Korrosion zu erkennen.



    Im Motorraum auf der Beifahrerseite recht weit unten geht auch ein Masse Kabel vom Motorblock weg. Das sieht ziemlich korrodiert aus. Da werd ich mich auch mal ranmachen. Gibt es eigentlich noch weitere Massekabel im Motorraum, die ich in dem Zuge prüfen könnte?


    Morgen werd ich auch den Ruhestrom prüfen. Hab hier im Forum einen Beitrag dazu gefunden. Eine Frage hab ich dazu aber noch: "Schläft" der Wagen überhaupt ein, wenn ich den Kofferaum zum Prüfen offen habe? Wie lange dauert es ca. bis der Wagen "eingeschlafen" ist?

    Hi,


    ich bin gerade mal selbst auf Fehlerdiagnose gegangen. Dazu hab ich mir eine zweite Batterie genommen und den Wagen überbrückt. Und siehe da: Problem weg. Starter dreht gleich VOLL durch!


    Tommy Touring
    Ich habe die Spannung im Leerlauf gemessen --> 14,4V und bei ca. 2000 Umdrehungen 14,8V. Das bedeutet doch, dass die Lichtmaschine OK ist, oder?


    Woran kann es denn nun noch liegen? Doch ein Masseproblem? Die neue Batterie kann es ja wohl nicht sein. Ist eine Varta Blue Dynamic mit 800AH Kaltstartleistung...