Beiträge von Jürgen427

    Hallo,


    viele Dank für die schnelle Info.


    Ich habe zwar vor dem Zusammenbau die Radnabe sauber gemacht, aber die Idee die Bremsscheiben noch einmal aus- und wieder einzubauen ist mir auch schon mal gekommen. Vielleicht gibt es ja bei anderen auch Probleme mit ATE-Scheiben. Eine Vollbremsung oder sonstige thermischen Probleme hat es nicht gegeben.




    Gruß Jürgen

    Hallo,


    ich habe ebenfalls das Problem mit dem Lenkradzittern beim Bremsen. Ich habe die Bremsscheiben und Klötze vor ca. 2 Monaten im Rahmen der fälligen Hauptuntersuchung gewechselt (ATE Bremsscheiben und Klötze). Seither bin ich ca. 1000 km gefahren und habe, wenn ich z.B. aus 60 oder 80 km/h abbremse ein Lenkradflattern wie bei unwuchtigen Rädern. Bei der HU wurden die Querlenker nicht beanstandet. Weil ich mir dachte, dass es nicht an den Bremsen liegen kann, bin ich noch mal zu dem Sachverständigen hin gefahren und wir haben die Querlenker nachgesehen. Alles i.O. Auf dem Bremsenprüfstand zeigten die Bremsscheiben jedoch eine Unwucht (leichtes Schwanken der Anzeige bei konstantem Bremsdruck). Nun bin ich ein wenig ratlos. Vielleicht hat jemand schon mal Erfahrungen gesammelt mit vielleicht ebenfalls schlechter Qualität von ATE-Bremskomponenten.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo,


    ich habe einen 318i Touring, Bj. 2000, 118 PS.


    Ich habe das Forum schon durchsucht, habe aber nichts zu meinem Problem gefunden. Ich habe gelesen, dass der Motor, welcher hier verbaut wurde, doch recht anfällig für Motorschäden ist. Bei mir ist es zwar noch nicht soweit, der Motor läuft jedoch im Standgas sehr rauh oder hart, wie man es auch bezeichnen würde, fast so wie man sich einen Diesel vorstellt. Den rauhen Motorlauf macht er schon sehr lange und es wird meines Erachtens immer etwas schlimmer.


    Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und könnte mir einen Tipp geben, was ich tun könnte, um einem möglichen größeren Schaden vorzubeugen.


    Vielen Dank


    Gruß Jürgen

    Hallo,


    um die Sache zum Abschluß zu bringen. Die Bremsleitung ist in einem Berich mitten unter dem Fahrzeug durchgerostet. Normalerweise ist das kein Schmutzbereich. Auskunft BMW: Das Fahrzeug ist ja schon 9 Jahre. Da kann ich nur lachen. Das Fahrzeug war vor 2 Jahren bei BMW. Dort wurden zwecks TÜV die Bremsscheiben und Beläge gewechselt. Von angerosteten Bremleitungen keine Spur. Und dann nach 2 Jahren durchgerostet. Das kann mir keiner erzählen. Selbst der Meister hat gesagt, dass dieser Defekt nicht zu erkennen ist und bei einer Vollbremsung wäre die notwendige Verzögerung nicht da gewesen. Der Spaß hat dann ca. 600.- € gekostet. Einziger Trost ist, dass nichts passiert ist.


    Tolle BMW Qualität


    Gruß Jürgen

    Hallo,


    ich habe das Fahrzeug zur BMW NL abschleppen lassen. Laut deren Auskunft ist die Bremsleitung, die angeblich oberhalb vom Tank verläuft, durchgerostet. Das Fahrzeug war vor 2 Jahren bei BMW zur Hauptuntersuchung (ohne Mängel).


    Was mich interessiert hätte, ob es evt. ein typischer Mangel bei diesem Typ ist, da ich es als ein Unding empfinde, dass selbst bei einem neun Jahre alten Auto die Bremsleitungen durchrosten können und man es erst bemerkt, wenn die Bremsflüssigkeit rausgedrückt wird. Meines Erachtens ist das ein gravierender Sicherheitsmangel, da das Fahrzeug zwar ein Zwei-Kreis-Bremssystem hat, ich aber nicht wissen möchte was passiert, wenn die Leitung ausgerechnet bei einer Vollbremsung den Geist aufgibt.


    Auf jeden Fall lasse ich mir die defekte Leitung zeigen. Morgen ist das Fahrzeug fertig.


    Gruß Jürgen

    Hallo,


    ich habe einen 318i Touring Bj. 2000. Ich fahre heute auf der Autobahn von Wiesbaden nach Hause, da leuchtet kurz die Bremskontrollleuchte und geht wieder aus. Nach ein Paar Kilometern geht sie wieder an und ebenfalls kurze Zeit später wieder aus. Das Spiel geht noch eine kurze Zeit, bis sie nicht wieder erlischt. Ich bin dann von der Autobahn abgefahren und habe angehalten. Wie sich herausstellte ist die Bremsleitung im Bereich Unterboden in Höhe des Getriebes undicht. Beim Betätigen des Bremspedals lief die Bremsflüssigkeit dort regelrecht aus.


    Meine Frage wäre, ob jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem hatte?


    Ich habe schon im Forum gesucht, aber noch nichts gefunden.


    Gruß Jürgen