Beiträge von Loeschge

    Hi Leute,


    bei mir geht seit einiger Zeit die Lüftung nicht mehr. Vor ein paar Wochen ging die einfach aus und nach ein paar Tagen wieder an :-). Jetzt geht gar nix mehr...kein Lüftchen..kein Geräusch..nix.
    Hab schon viel über diese Gebläseendstufe gelesen...kann das nicht auch der Lüftermotor an sich sein. Gibts da ne Möglichkeit das zu testen??? Will mir jetzt nicht für 60 Euro das Teil kaufen und dann geht trotzdem nix.


    Grüße
    Löschge

    Hi,


    also ausgehen sollte er auf keinen Fall. Er sollte aber in der Drehzahl ein bisschen runtergehen (aber keine 600 Umdrehungen :) ). Falls in der Kurbelgehäuseentlüftung der Abscheider oder ein Schlauch zugesetzt ist , dann sollte Überdruck im Zylinderkopf vorliegen...daher das Pfeifen, wenn man den Deckel öffnet. Falls irgendwo ein Riss im Schlauch ist kommt kein zischen, da annähernd Umgebungsdruck am Einfülldeckel vorliegt.
    Fährt er sich denn ansonsten Normal oder hat er zu wenig Leistung?
    Am besten ist einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Könnte ein Problem mit der Gemischaufbereitung sein also z.B. LMM oder Lambdasonde, könnte aber auch einfach ein Nockenwellensensor sein.
    Kannst ja auch mal jemanden an den Auspuff stellen, der schaut ob er beim Öffnen des Öldeckels kurz schwarz rußt bevor er ausgeht.


    Grüße
    Löschge

    So hab jetzt Nockenwellensensor beim Teilehändler für 55 Euro geholt und eingebaut.
    Läuft wieder der Gute. Zieht wesentlich besser als vorher und der unterschied zwischen warmen und kaltem Motor ist auch weg.
    Jedoch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich könnt schreien. Es qualmt nach der Autobahnfahrt ausm Motor...Kühlwasser spritzt irgendwo raus. Ist überall verteilt...Lüfter, Thermostat, Klimaschläuche....ich find nur das Loch nicht. Könnte das auch direkt aus dem Thermostat kommen? Kühlwasser bleibt nämlich nach langer Fahrt bei viel Last auf 96-97 °C..genau da wo eigentlich das Thermostat schalten sollte. Könnte also sein, dass es beim schalten leckt.
    Wenn jetzt der Fehler der Lambdasonde aus dem Speicher nicht verschwindet, muss ich die auch noch austauschen. Ja was denn noch Alles ?????????????????????????? Langsam halte ich nicht mehr viel von deutscher Markenqualität. :cursing:

    So hab beim :D Fehlerspeicher auslesen lassen. Scheint der Nockenwellensensor Außlassseite zu sein:



    7B Kennfeldkühlung
    Unterbrechung/ Masseschluss
    12 Nockenwellen-Positionssensor
    Auslasswelle
    Signal unplausibel
    D8 Sondenspannung (Bank2, Sensor2)
    Mindestspannung nicht erreicht


    Hoffe die anderen 2 sind nur Folgefehler :wacko:


    Hat jemand ne Ahnung ob ich den Sensor irgendwo billiger als in der Niederlassung bekomme...da scheint er 70 Euro zu kosten.

    Also Sportluftfilter hab ich nicht. Ansonsten kann man ja die Luftfilterkastenkonstruktion vergessen. Die Steckverbindung zum vorhergehenden Teil ist ja mehr als mies...da zieht er auf jedenfall Falschluft mit rein. Vielleicht sollte ich das mal abkleben. Ansonsten könnte die Wasserpumpe nicht richtig gehen aber würde da der Motor nicht viel heißer werden. Wie bekomm ich das denn raus, ob die richtig geht?

    Hi Leute,


    ich bin mit den Nerven am Ende. Hab nun KGE und gestern den ganzen Tag Vanos Dichtringe getauscht. Mache ne Probefahrt..und immer noch der selbe Fehler.
    Und zwar: hat der Motor keine Leistung mehr wenn er warm ist. Hab das gestern Digital ausgelesen. Ab etwa 75 °C hat er keine Leistung mehr. Komischer Weise auch wenn der Motor dann wieder bissel abkühlt und erneut gestartet wird is die Leistung weg. Die Diagnosesoftware vom Kollegen hat keinen Fehler angezeigt..könnte aber sein, dass die nicht richtig funktioniert.
    Ist das möglich, dass das Thermostat defekt ist..der Motor nicht in den großen Kühlkreislauf schalten kann und dadurch in ein Notprogramm schaltet?
    Wenn ich Bergauf fahre geht das Kühlwasser auch auf 100°C, was ja auch dafür sprechen würde.
    Hatte jemand schon mal das Problem? ?(

    So hab mal mit nem Kumpel ein Diagnosegerät angestöpselt. Das sagte irgendwas mit Spannung Lambdasonde zu niedrig aber nix von NW Sensor oder ähnlichem.(NWS wurde vor 1,5 Jahren schon getauscht)
    Könnte also die Lambdasonde im Arsch sein?
    Das Problem mit dem Leistungsverlust wird jetzt aber immer deutlicher. Bleibt beim beschleunigen bei glaube 4200U hängen (unten raus is sowieso keine Leistung da). Aus Richtung Vanos kommt auch so ein klackern wie bei einem Dieselfahrzeug.
    Würde ja für die Vanosdichtung sprechen...denke ich.
    Jemand Erfahrungen damit?