Beiträge von Fridspeed

    Hallo zusammen,


    wie ihr an meinem Benutzerbild sehen könnt, fahre ich die Sommermonate über ein Cabrio. Es handelt sich um ein 323i A Cabrio aus Mai 2000.
    Das Cabrio ist mit einer Radionavigation ausgestattet und hat als Rechner noch einen MK 2 - Rechner verbaut. Laut einer früheren Auskunft von BMW München sollte eigentlich schon ein MK 3 - Rechner verbaut werden. Diese standen zum Herstellungszeitpunkt im Lieferverzug und MK2 - Rechner waren am Lager; also wurden noch MK 2 - Rechner verbaut.
    Ich denke, auf die vielen Störungen mit diesem Rechner muss ich hier nicht mehr eingehen. Jedenfalls, immer wenn ich dieses Teil wirklich dringend brauchte, war es auch meistens warm und der Rechner streikte. X(
    Nach dem sich bereits im letzten Jahr bei dem schon erneuerten Rechner Lesefehler einstellten, die sich natürlich auch dieses Jahr wieder meldeten, nachdem das Navi anfangs wenige male dann doch funktioniert hatte, war ich es leid. In meinem Touring funktioniert das Navi mit dem MK 4 Rechner stets einwandfrei und schnell. Schnell, kann man beim Gebrauch eines MK 2 - Rechners hingegen wirklich nichts nennen.
    Ich habe mir bei ebay einen MK 4 - Rechner als Ersatzrechner gekauft. Nach Anschluss des Gerätes angeschlossen und musste mit Enttäuschung feststellen, dass der Bildschirm dunkel blieb. Das Radio funktionierte ohne Bildschirmanzeige. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer stellte sich heraus, dass der Rechner vorher in einem Fahrzeug mit großem Farbbildschirm verbaut war. In diesem Falle kann der Rechner nicht mit der Radionavigation (kleiner SW - Bildschirm) zusammen arbeiten. Er muss bei BMW oder bei jemand, der entsprechende elektronische Geräte hat, neu codiert werden. D. h., Software komplett auf dem Rechner neu installieren und dann an die Ausstattung des Fahrzeuges anpassen. Dauert in der BMW - Wertstatt ca. 35 - 40 Minuten und kostet ca. 70€. Danach funktionierte dann auch die Bildschirmanzeige. Bis hierhin dürfte soweit noch alles klar sein?


    Zur Montage selber:


    Der Rechner lässt sich selber leicht aus der Halterung nehmen, die beiden Stecker (violett und blau) entfernen und schon ist der Rechner ausgebaut. Vorher im eingebauten Zustand noch die CD auswerfen lassen! Auf den neuen Rechner können die beiden Stecker wieder eingedrückt werden. Die farbliche Markierung ist bei allen Rechnern gleich.
    Ab dem Rechner MK 3 ging das Antennenkabel der GPS - Antenne direkt hinten in den Rechner. Der MK 2 - Rechner hat keinen Antennenanschluss, da die Antenne in einen separaten GPS - Empfänger geht, der über einen achtpoligen Stecker direkt mit der Radionavigation verbunden ist. Damit nun die MK 3 und der MK 4 Rechner auch funktionieren können, muss er mit der vorhandenen GPS - Antenne verbunden werden. Die GPS - Antenne sitzt beim Cabrio hinter den Instrumenten unterhalb der Windschutzscheibe. Die kurze Antenne, auf dem linken hinteren Kotflügel des Cabrios dient der Versorgung von Radio und einer Funkverbindung, falls vorhanden und das Fahrzeug dafür vorbereitet ist.
    Keine Sorge, man muss nicht erst an die GPS - Antenne hinter dem Armaturenbrett und auch kein Kabel verlegen. Das Antennenkabel führt zum GPS - Empfänger, der beim Cabrio auf dem Rahmen des Rechners sitzt. Um heran zu kommen muss man im Kofferraum den Rechner heraus nehmen und dann die Kotflügelverkleidung links heraus nehmen.
    Auf dem Rahmen des Navi - Rechners sitzt der Empfänger mit 2 Schrauben verschraubt. Man löst die Schrauben und kann das Gerät (heller Blechkasten, etwas so groß wie 2 Zigarettenschachteln) abnehmen. An der Rückseite des Kastens sieht man den Antennenanschluss und den achtpoligen schwarzen Stecker. Beides zieht man ab und nun hat man das Gerät frei, das auch nicht wieder benötigt wird. Das Antennekabel etwas aus der Isolierung wickeln, so dass es dann (wenn auch nur knapp) bis zum Anschluss an den MK3/MK4 - Rechner passt. Das Anschlusskabel für den Empfänger mit dem schwarzen achtpoligen Stecker kann einfach unbenutzt hinter der Verkleidung liegen bleiben.
    Nun Verkleidung wieder anbringen und den Rechner nun mit den 3 Anschlüssen, jetzt zusätzlich mit Antennenkabel, wieder einschieben. Vor Benutzung das Fahrzeug nun ca. 20 Minuten stehen lassen. Danach ein Ziel in den Rechner geben und los fahren. Es kann einige Minuten dauern, bis der Rechner das GPS - Signal empfängt und es umgesetzt hat. Bei meiner Testfahrt hatte ich bereits 4 KM hinter mir, bevor der Rechner plötzlich auf die aktuellen Daten aktualisierte und dann auch aktuell blieb.


    Im Vorfeld hatte ich hier im Forum und auch bei BMW versucht den genauen Sitz des Empfängers in Erfahrung zu bringen, da ich nicht an zu vielen verschiedenen Baustellen nach dem Empfänger suchen wollte. Die meisten BMW - Werkstätten wissen nicht, dass es erstens noch einen GPS - Empfänger als zusätzliches Gerät beim MK2 - Rechner gibt und zweitens dann nicht wo er im Fahrzeug zu finden ist. Der Sitz der Antenne selber ist dagegen bekannt.
    Der Empfänger sitz je nach Karosserieausführung unterschiedlich: Cabrio auf der Navi - Halterung (wie oben beschrieben, Limousine = Kofferboden vor der Reserveradmulde hinter der Rückbank links und am einfachsten zu finden ist alles beim Touring. Hier findet man alles hinter der linken Kotflügelabdeckung im Kofferraum. Ich hatte mir zum lokalisieren der verbauten Stelle eine Reparaturanleitung aus der BMW – Werkstatt senden lassen. Und diese war falsch! Die Abbildungen für das Cabrio entsprachen tatsächlich den Gegebenheiten beim Touring. Auch hieß es in der Reparaturanleitung, dass zuerst auch der Radioempfänger ausgebaut werden müsste. Dies trifft nicht zu!


    Ich habe mich einige Zeit mit dem Thema beschäftigen müssen und einige Besuche, Telefonate und Internetrecherchen machen müssen. Dies hoffe ich allen, die auch ihr Fahrzeug im Punkte Navi noch modernisieren möchten, hiermit zu ersparen.


    Gruß


    Fridspeed

    Freut mich das ihr den Fehler gefunden habt!!


    Jetzt weis ich was auf mich zu kommt :( meiner springt kaum an frühs.


    Wenn es das gleiche Problem wie an meinem Touring ist, bist du mit 500€ dabei! (Fehler auslesen, Glühstifte und Glüh-Steuergerät ersetzen)
    Wenn du zur Werkstatt fährst, lass bevor du dein Fahrzeug abgibst prüfen ob das Steuergerät vorrätig ist!

    An meinem 323i - Cabrio habe ich eine zweiflutige Auspuffanlage. Ich habe zwar keinen Vergleich zu der einflutigen Anlage, kann mir aber nicht vorstellen dass der Sound an der zweiflutigen satter ist. Ich höre den Auspuff praktisch nicht. Hin und wieder flüstert er ein wenig.

    Update zu meinem Touring:


    Ich hoffe, dass dies vor der Schlussmeldung das letzte Update sein wird!


    Seit heute morgen habe ich meinen Diesel wieder zurück. Er wurde gestern spät Nachmittag fertig. Es wurden die Glühstifte erneuert und das STG ausgetauscht. Laut meiner Werkstatt wurden weder die defekten Glühstifte noch das defekte STG angezeigt. Rechnungsbetrag: 500€.


    Mein Touring stand draußen auf dem Platz und war gut eingefroren. Mit Spannung und einem unguten Gefühl in der Magengegend habe ich den Diesel bei ca. -8 Grad erstmals am Morgen gestartet. Er war bei der 2. Umdrehung bereits an. Irgendwie hatte ich nicht an den Erfolg der Reparatur geglaubt. Nun ja, dies war ein Kaltstart nach einer Nacht. Wenn er nach den nächsten 2 Nächten mit Minusgraden auch noch problemlos anspringt, wird die Reparatur wohl dauerhaft geholfen haben. ;)


    Die Anzeige beim Start zeigt keine Veränderung. Optisch kann nichts von einer möglichen längeren Vorglühzeit festgestellt werden. Die Anzeige brennt höchstens 1 - 2 Sekunden.


    Gruß


    Fridspeed

    Leider kann ich noch nichts weiter zum Thema beitragen. Mein Touring steht noch in der Werkstatt, die auf die Lieferung eines neuen Steuergerätes wartet. Derweil brause ich mit einem "Dampf-Mini" durch die Gegend, den ich wegen den Straßenverhältnissen leider nicht einmal richtig testen kann.



    Gruß
    Fridspeed


    Wider mal kurzes Update. Das Auto wurde jetzt beim BMW getestet und die kommen momentan auch nicht weiter. Dort ist der Fehler nicht abgelegt, bzw. die lesen keinen mit ihren Geräten.
    Heute früh konnten die das Auto aber trotzdem nicht anmachen bzw. erst nach minutenlangen Orgeln.
    Der Elektriker sagte auch er habe das Vorglührelais (dachte das gibts nicht mehr im FL da diese Funtion das STG übernimmt) und die 30A Sicherung geprüft und da auch alles ok. Diese sollen im Motorraum fahrtrichtung Links sein.
    Ebenfalls mit dem Diagnosegerät alles ausgelesen und keine Einträge wegen Glühkerzen oder STG. Er findet es komisch, dass das Auto sobald das 1. mal gestartet dann sofort wieder auf Anhieb anspringt. Damit kann er alles weitere (Einspritzdüsen, ComonRail, Kraftstofffilter und Kraftstoff selbst) ausschließen, da es eindeutig mit dem fehlenden Vorglühen zu tun hat. Alle Temperaturen (Kühlmittel, Motor und Ansaugluft) werden auch korrekt erkannt und ausgelesen.
    Wenn die nichts finden können werden die ein neues STG reinmachen und ich kann das Auto so abholen und mich selbst drum kümmern. Alles darüber hinaus würde Kosten für mich verursachen. Und solch eine Fehlersuche kann schnell viel Geld verdampfen, da die nacheinander die Komponennten tauschen würden.


    Die gleichen Erfahrungen wie in meiner Werkstatt!


    Die defekten Glühstäbe und das defekte Steuergerät sollen erst nach dem Ausbau als defekt messbar gewesen sein!


    Die Steuergeräte sind erst heute Nachmittag in München neu eingetroffen. Es wird erst am Freitag in meiner Werkstatt sein. Ab morgen früh fahre ich erst einmal einen Mini meiner Werkstatt. Wenn nach der Reparatur die Temperaturen wieder hoch gehen, kann ich den Erfolg der Reparatur kaum prüfen. Bis ca. -2 -4 sprang er auch vorher gut an.

    Update zu meinem 320d


    Steht mit demontierten Glühstiften und Steuergerät in der Werkstatt. Das Steuergerät war bisher nicht lieferbar. Nächste Info dazu ab 14:00Uhr von meiner Werkstatt. Soll von München per Kurierdienst kommen.


    Super! Bereits der dritte Tag ohne Auto und Arbeit. Möglicherweise werde ich heute ein Ersatzfahrzeug gestellt bekommen. Ein Mini, aber wie heißt es: "In der Not ....."


    Heute sind die Temperaturen in meiner Region wieder gefallen. Jetzt wäre der Diesel wieder angesprungen. Ich bin wirklich gespannt, ob der 320d nach dem Austausch der Teile wieder problemlos bei niedrigen Temperaturen anspringt? Meine noch bestehende Garantieversicherung beteiligt sich an den Kosten des Steuergerätes. Macht nicht viel aus, da der Hauptarbeitsanteil bei den Glühstiften liegt.


    @ ParalaxusIn meinem Auftrag steht nur, dass der Diesel schlecht anspringt und dies nach Absprache behoben werden soll. Ich bin bei diesem Händler schon seit Jahren Werkstattkunde, über mangelnde Kulanz konnte ich mich noch nicht beschweren.




    Gruß


    Fridspeed

    Die Diagnose meiner Werkstatt liegt vor!


    Nach dem Ausbau von den Glühstiften und Steuergerät hätte man beim Durchmessen festgestellt, dass beides defekt ist. Diese Messung könne vom Tester nicht erfasst werden. Also müssen die Glühstifte und das Steuergerät erneuert werden. Kosten grob: ca. 550 - 600€. Mahlzeit! :whistling:


    Ich habe dem Meister klar gemacht, dass bei erfolgloser Reparatur es auch kein Geld gibt. X(


    Nun schauen wir mal, ob es dass tatsächlich war.




    Gruß


    Fridspeed

    Heute Nachmittag werde ich vielleicht etwas mehr von meiner Werkstatt erfahren?


    Ich kann nur das wiedergeben, was mir der Meister der Werkstatt gesagt hat. Es handelt sich um eine BMW - Vertragswerkstatt, die wegen dem Fehler auch mit München kommuniziert. Es wird schon irgendein Defekt vorhanden sein, andere 320d springen schließlich auch an.