Beiträge von Andrej

    DAS PROBLEM SCHEINT BEHOBEN ZU SEIN


    So nun habe ich das Zubehörthermostat gegen einen original Thermostat gewechselt.


    Dann eine Runde gedreht und dabei die Temperatur wieder beobachtet.


    Heizung war auf MAX. und selbst bei 4000 Touren ist die Temp nur um wenige C° runtergegangen. (3-4)


    Es fehlt mir nur noch eine ausgibiege Nacht-Probefahrt auf der Autobahn. Am liebsten bei -20C° dann kann ich es genau sehen.


    Danke an dieser Stelle an alle Hilfreichen Tipps.


    Gruß

    Leute, weiß den sonst nicht jemand woran es liegen könnte???


    Ist ein Hauptthermostatwechsel sinnvoll??


    habe gestern noch folgendes probiert.


    Motor war dauerhaft auf 90°C habe dann im Stand Gas gegeben,( 3500-4000RPM) und dabei die Temperatur beobachtet. Diese ist innerhalb von 5s auf 76°C runter gefallen...


    Kann es sein, dass der Thermostat dem Druck ab 3000Touren nicht mehr standhält und quasi weggedrückt wird???
    Als ich dann normal weitergefahren bin, ist die Temperatur wieder auf 90°C allmählig geklettert.

    Hallo Leute,


    Dies ist ein Erfahrungsbericht mit einer Problemstellung am Ende des Beitrages!!!



    ich habe folgendes Problem mit der Motortemperatur meines 320dA mit EZ 2005 km 152000.


    Angefangen hat es kurz nach dem Turbotausch letzten November.
    Neben dem Turbo hat der örtliche BMW Händler damals auch die KGE und das AGR Ventil gewechselt. Das aber nur am Rande erwähnt.
    Ca. zwei Wochen später habe ich die erste längere Fahrt unternommen (65km) und dabei festgestellt, dass der Wagen nicht richtig warm wird. (Zeiger dümpelte um den ersten Strich rum) Der Wagen kam dann zurück in die BMW-Werkstatt und der Mechaniker diagnostizierte einen defekten Thermostat.
    Nach einer Recherche im Internet habe ich mich entschlossen den Hauptthermostat selbst zu wechseln. Dafür habe ich eine passende Werkstatt, wo ich Feierabend auch auf die Bühne darf.
    Gesagt, getan. Neuer war drin. Auch wenn mir die Hansen vom Zulieferer erst einen falschen gegeben haben und ich dann am nächsten Tag erst weiter machen konnte.
    Die erste Fahrt mit dem neuen Thermostat brachte erst Freude aber dann Verzweiflung. Denn Die Temperatur ging zwar schneller hoch, aber die Mitte schien mir immer noch unerreichbar.
    Bin dann eine Weile Kurzstrecken so rum gefahren, ohne dass sich der Zeiger in der Mitte befunden hat.
    Temperatur ging nicht über 70 °C hinaus (lt. Geheimmenü)
    Bin dann in der selben Woche in eine Freie Werkstatt gefahren, um den kleinen AGR Thermostat zu wechseln. Die haben aber einen Defekt am Zuheizer festgestellt. Reparatur für 450 Öken.
    Ich habe danke gesagt und den Wagen mitgenommen. Anschließend folgte ein Telefonat und ein Termin mit der selben BMW Werkstatt und dem selben Meister.
    Der Wagen verblieb für 2 Tage dort um die Aufwärmphase und den besagten Defekt am Zuheizer zu überprüfen. Nach zwei Tagen war die Aussage „da gibt es nichts zu bemängeln“
    Und mein Wagen wurde entlassen. Gut dachte ich mir. Vielleicht liegt es nur an den kalten Temperaturen und den Kurzstrecken, die ich fahre, dass er nicht warm wird.
    Schließlich gab es wieder eine längere Fahrt (65km) und der Wagen wurde wieder nicht warm. Bei Außentemperatur von -10°C nachts, froh ich mir fast die Hände ab.
    Am nächsten Tag habe ich erneut die Werkstatt angerufen und den dritten Termin vereinbart.
    Leider war der Meister nicht da, sondern sein Stellvertreter. Er und ein Mechaniker hat an dem Auto fast eine Stunde rumgeschraubt. Mit dem Ergebnis. Dass der Zuheizer einen Defekt haben könnte bzw. verdreckt sein.
    Er hat vorgeschlagen, den Zuheizer erst versuchen selbstständig zu reinigen, bevor man ihn bei BMW für 400 Öken tauscht. Und falls es keine Abhilfe bringt. Dann kann man ja immer noch tauschen.
    So nun habe ich durch die Internet Recherche festgestellt, dass viele Dieselfahrer die selben Symptome wie ich haben, (Motor wird sehr langsam warm, und falls man Last wegnimmt, dann fällt die Temperatur rapide ab) Und nach dem Tausch von beiden Thermostaten das Problem beseitigt wurde.
    Dieses Problem mit dem AGR Thermostat habe ich auch an allen dreien Terminen mit der BMW-Niederlassung mit dem Meister bzw. seinem Vertreter angesprochen. Die Reaktion darauf war: „Das kanns ned sein“ bzw. der Vertreter: “Was ist das für ein Ding und wo sitzt es und was macht es?“!!!!
    Nun habe ich mir selbst einen original AGR Thermostat besorgt. Bin bei meinem Vater in die Garage gefahren, habe den AGR Thermostaten gewechselt. Durch den alten durch gepustet. Er war im kalten Zustand etwas offen (müsste eigentlich zu sein, wie der neue)!!! Neuen eingebaut. Probefahrt gemacht, Temperatur geht nach nur wenigen Kilometern
    ohne weiteres auf 90°C hoch.
    ERGO. Es waren wohl beide etwas defekt. (Den alten habe ich in einen Eimer mit kochendem Wasser reingeschmissen und er rührte sich kein Stück)


    Ohne die Kompetenz oder die Erfahrung der BWM Mechaniker in Frage zu stellen oder jemanden persönlich anzugreifen.
    Wieso werden bei solchen Problemen die offensichtlichsten Ursachen nicht behandelt? Bzw. Warum habe ich das Gefühl, das ich die Technik meines Autos, welches ich erst seit 15 Monaten besitze, besser kenne als die Mechaniker, die damit seit Jahrzehnten arbeiten?


    Dieser Erfahrungsbericht, soll all denen helfen, die auch unter solchen Problemen leiden.


    Aber ein Problem habe ich noch.
    Obwohl wir eigentlich gut entlüftet haben, habe ich nun ein komisches Problem.


    Bis ca. 120 km/h bleibt die Temperatur stabil stehen. (lt. Geheimmenü um die 88°C)
    Aber als ich gestern nach Einbau des AGR-Thermostates nach Hause auf die Autobahn gefahren bin. Und für längere Zeit (30-40km) mit Tempo 140-150 gefahren bin fiel die Temperatur konstant von 90°C auf 70°C (ebenfalls lt. Geheimmenü) Der Zeiger ging zum Schluss auch etwas runter.


    Ich kann es mir nicht erklären. Sobald ich dann wieder auf unter 120 abgebremst habe, stieg die wieder sehr schnell auf 90°C und blieb dort stabil stehen.


    Was kann es sein?


    Habe ich eventuell einen minderwertigen Haupt-Thermostat? Er ist von Triscan oder wie die Firma heißt. Soll eigentlich ein guter Ersatzteile Zulieferer sein.


    Weiß jemand Rat?


    Danke und Gruß

    Hallo Roughy


    Das Problem habe ich auch.


    Habe nun beide Thermostate mittlerweile gewechslet. Der wagen wird ruck zuck Warm, aber sobald ich auf der Bahn so 30-40 km fahre mit über 140km/h bzw.2800 touren ca. (Diesel) geht die Temperatur beständig runter. Von 90 bis 70°C. Sobald ich wieder auf 120 und weniger runter gehe. stabilisiert sie sich recht schnell auf 88-91°C.


    Hattest du die selben Symptome??


    Gruß


    Würde ich so nicht unterschreiben...
    Warum haben wir denn dann ein Kennfeldgesteuerstes Thermostat?
    Das Thermo ist permanent am regeln und nun der auf Erfahrungen beruhende Teil:
    AN meinem früheren Wagen (Audi A4 B5) war Thermo kaputt, kam nur auf 65°als ich den Kühler zu 1/3 mit Pappe abgedeckt hab ging die Temp auf 75°, dann neues Thermo von ATU eingebaut und er hatte wieder 90° aber auf der AB bei 160 ging die Temp wieder runter. (Scheiss Qualität vom Thermo anscheinend zu schwach gewesen für den Druck verursacht durch die Wapu, deshalb gegen Audi Teil getauscht und alles war wieder perfekt).

    am besten beide Thermostate wechseln


    Haupt- und AGR Thermostat. Sonst hast du so ein Problem wie ich.


    Selbe Symptome. Haupthermostat wurde zwar gewechselt. Er kam aber nicht über 73°C hinaus.


    Dann gestern anschließend den AGRthermostat gewechselt und siehe da, 90 grad waren nach nur paar kilometern erreicht!!!


    Gruß

    Ne der Durchzug ist in Ordnung


    Habe gestern den noch auf der freien BAhn auf gut 190 lt. Tacho gebracht. Gute 30 km in der Hoffnung, das da bisschen was verbrennt wird. Bin davor noch gute 20 km mit Tempo 80-120 über Landstrassen getigert.


    Ne Wolke kommt schon raus, vorallem wenn ich aus dem niedriegem Drehzahlbereich heraus stark beschleunige. Die ist auch recht dunkel. So gerusst hat selbst mein alter Rover mit einem 2.0l TD nicht. Und er war von 1998. und die Technik von 1995. :)


    Das man einiges selbst machen kann ist für mich logisch. Habe auch keine Bange davor meine Pfötchen dreckig zu machen.


    Nur habe ich bis jetzt nichts gefunden über die Säuberung der Ansaugbrücke...
    Und das ist eben das teuerste Teil überhaupt.

    Hallo Liebe BMW E46 Gemeinde.


    Habe ein Problem mit der BMW Werkstatt.


    Ich war diese Woche 25.10. in der Werkstatt wegen des defekten PDC (dauerton) und einem starken Ölverlust vorne rechts im Motorraum.


    jetzt habe ich den Wagen wieder. Und dazu einen hübschen Kostenvoranschlag in Höhe von 1500 Euro. Plus 140Euro für die bis lang erbrachten Leistungen.
    Ausgetauscht müssen wohl werden:
    Sammler für Ansuagluft BMW PN 11617800577
    AGR Ventil BMW PN 11717804378
    Zylinderkopfdeckel BMW PN 11127799223
    Entlüftungseinheit BMW PN 11127799224
    ein Dichtring BMW PN 13712247398
    PDC Wandler BMW PN 66206989067


    Also lt. der Aussage des "netten" Herren ist wohl ein Dichtring undicht und die anderen Teile wären innen stark verschmutzt und können eh nicht mehr gereinigt werden und müssen getauscht werden.


    Die Frage ist jetzt natürlich. In wie weit hat er recht und was kann man machen um die horrenden Kosten zu senken.
    Denn die Gebrauchtwagen Garantie ist vor 3 Wochen abgelaufen.


    Des Weiteren war ich wg. dem PDC Sensor bereits da. 3x. Einmal wurde einer getauscht. Ohne Ergebniss. Dann wurde versucht fest zu stellen ob der Fehler mitwandert, wenn man einen Sensor auf eine andere Stelle setzt. Und nun soll ein zweiter getauscht werden.
    Also die können doch nicht immer auf gut glück irgendwas machen!!!


    Und zum Thema Ölverlust. Ich war bereits bei meinem Autoverkäufer (eine VW/AUDI Werkstatt) deswegen und auch bei diesem BWM Händler. beide konnten bzw. wollten nichts gefunden haben. Das war ja noch in der Garantie Zeit. Jetzt hab ich den Salat. 1500 Euro für irgendwelche zu machenden Reparaturen. und keinen Anspruch mehr auf Garantie.


    Fazit. Was kann ich machen, bzw. welche Rechte und Pflichten habe ich nun und wie kann ich sie durchsetzen?


    Und was kann ich tun um die Kosten niedrig zu halten?

    Hi


    wohne in kreis Steinfurt. Also in direkter Nachbarschaft.
    Hier geht auch nix mehr. Nur Regen, Keller unter Wasser. Wasser kamm fast bis zum Auto. Haben zum Glück einen erhöhten Parkplatz. Also ist das Auto zum Glück nur sauber geworden.


    Aber schon heftig, was hier so runter kommt.


    und ich würde nie den Wagen wieder anschmeißen, wenn er unter wasser stand. Erstmal checken...


    Hab auch einen 320d.


    Wünsche dir Glück.

    Servus aus dem Norden


    Sicher, daß da nicht nur der Lichtsensor rumspinnt? Halt mal nen Finger auf die Optik am Schalter, dann sollte sich die Beleuchtung runterdimmen. Das kann man auch schnell für einen Ausfall halten...


    Nein das geht viel weiter als nur runterdimmen. die einzelnen Segmente sind zu sehen aber die Hintergrundbeleuchtung ist komplett weg.
    Das mit der Optik kenne ich ja schon. Habe meinen Finger davor gehalten. Funktioniert einwandfrei.


    Ich merke nur nicht wenns ausgeht. Das ist echt komisch. Nur wenns plötzlich wieder angeht. dann merke ichs aus dem Augenwinkel oder einmal habe ich es sogar direkt beobachtet.


    Ich glaube ich werde mir die paar Hundert Euros wohl verkneifen. kann wohl mit Leben. Will nur nicht das es immer schlimmer wird und irgendwannmal anfängt richtig zu flackern.



    Danke schon mal für die Tipps

    Hey Leute


    habe folgendes Problem:


    Habe bereits ein paar mal bemerkt, das bei mir die Hintergrundbeleuchtung der drei Displays (Tacho, Klimaautomatik und Bordmonitor) ausgefallen war.
    Jedesmal für einen kurzen Augenblick, 2-3sek. Und bis jetzt immer nur am Tag.


    Somit weiß ich nicht, ob die gesamte Instrumentenbeleuchtung ausgefallen ist oder nicht.


    Hat jemand davon schon mal gehört?


    Danke schon mal