Beiträge von Kruemel

    Das is ja kein Fahrwerk, das sind lediglich Federn. BMW verbaut andere Federn z.B. bei werksmäßiger Ahk, im Automatik oder im Touring. Is halt ne Frage der Feinabstimmung. Nicht umsonst hat BMW den Ruf, die besten Fahrwerke der Welt zu bauen.
    Zubehörfedern passen in alle Varianten, sind aber dann halt n KOmpromiss ähnlich wie Allwetterreifen.
    Passen werden die Federn vermutlich (steht ja so drin). Obs n Genuß wird, zeigt sich erst hinterher.
    Und mit der Meinung hinsichtlich der Optik isses wie mit der Frage nach dem besseren Auto. Wer Audi fährt, schwört auf Audi, wer Mercedes fährt, findet den gut.
    Grundsätzlich isses aber so, dass je härter die Federn sind, desto mehr wird das Auto beansprucht.


    Kruemel

    Also da kann ich auch nur warnen. Die Späne von so nem zerkrümelten Lager sind niemals alle aus dem Motor zu bekommen. Haben sowas früher auch versucht, immer ohne Erfolg.
    In allen Lagerschalen und Lagern (auch in der Nockenwelle) waren dann Kratzspuren und Rillen, die den Ölfilm stören.
    Hinzu kommt, dass die derben Schläge, die das defekte Lager verursacht, auch die oberen Pleuellager und die Kolbenringe stark beansprucht. Würde immer n anderen Motor einbauen.
    Das hätte der Monteur wissen müssen.


    Kruemel

    Also das Tauschen an sich is nich der Akt, sondern das Aufkriegen der Anschlüsse. Weil wenn die erstmal rund sind, wirds bitter.
    Würde auch jeden Fall nen Bremsleitungsschlüssel dazu nehmen (12er oder 14er mit besonders engem Maul). Und kräfig gegenhalten, sonst reißt der Halter zur Karosse hin ab.


    Kruemel

    Doch, das is schon so. Wenn da auch nur n minimaler Widerstand drin is, geht die Lampe wieder an. Der muß wirklich Null sein. Hatte n ähnliches Problem am Sitzanschluß (Kabelbruch). Habs damals mit Lötverbindern hingekriegt.
    Das Reparaturkabel gibts glaub ich nur ab dem Türscharnier und vom Steuergerät zum Sitzanschluss. Hab mir aber sagen lassen, daß das neu anpinnen an den Codierstecker auch nicht ohne ist, weil da ja dann auch Null Ohm toleriert werden.


    Kruemel

    Das kommt drauf an, wieviel tiefer Du für sinnvoll hälst. N paar Zentimeter geht ohne Dämpfer. Wenn es tiefer sein soll, dann müssen neue, gekürzte Dämpfer rein. Das entscheidet sich anhand der ABE für die Federn. Nach 150tkm sind eh mal neue Dämpfer nötig.
    Grundsätzlich isses aber so, dass die Fahrwerke von BMW schon sehr gut und eigentlich perfekt aufs Auto abgestimmt sind. Eine Verbesserung der Fahreigenschaften wird damit kaum zu erreichen sein.
    Keiner der BMWs, die ich seit 1996 gefahren habe (die tiefer waren), waren vom Handling her nach der Tieferlegung besser als vorneweg.
    Einzige wirkliche Verbesserung is ein M-Fahrwerk.



    Kruemel

    Da würd ich die Finger von lassen, zumindest bei der vorderen Bremse. Hab mal n Test gesehen, wo die Klötzer dann gebrannt haben. Obs von ATU war, weiss ich nicht. Aber Qualität kanns für 70Eus nicht sein.


    Kruemel

    Jo, is ne besch... Lage. Problem is, das die genannten Symptome Hundert und eine Ursache haben können. Wenn man jedes Mal von BMW ein Neuteil holen muss, wird die Kiste n Faß ohne Boden.
    Habe leider keinen Universaltrick, der das Problem löst.
    Es kommt praktisch jedes Elektronikteil infrage, angefangen vom Steuergerät bis zum Motorkabelbaum. Theoretisch würde schon n korrodierter Stecker diese Symptome auslösen.
    Spritfilter oder Druckregler wäre möglich, evtl. isses ja wirklich der LMM (sh. oben).
    Übrigens muss das Abziehen nicht gleich zum erfolg führen, es scheint mir, als wäre der Fehler nur gelegentlich vorhanden. Dann musst Du den Moment abpassen, wo das Ruckeln auftritt.


    Ich für meinen Teil würde entweder:
    Das Auto verkaufen
    oder:
    mir ne Schrauberwerkstatt suchen, wo ich der Reihe nach alle infrage kommenden Teile probeweise ersetzen würde. Normalerweise kann so jemand auch FS auslesen.