Beiträge von evo-formy

    Hi Marv,
    welchen frz. Autohersteller meinst du denn? ?(
    Ich weiß, dass BMW Garrett Turbos verbaut, und mir ist es auch recht so. Garrett bauen top Turbos.


    Naja, dass die Fahrzeughersteller nicht alles selbst herstellen ist doch das normalste der Welt. Würden die das so machen würden die Autos das 10-20 Fache mehr kosten. Stellt euch mal den enormen Aufwand vor, für jedes Teil mehrere Maschinen laufen zu haben... In welcher Fantasie-Welt lebt ihr denn?


    Gruß

    Ich melde mich nun auch zu Wort...
    Die Audis bauen aktuell extrem schöne Modelle , wie z.B. der A4 B8, S5 etc.
    Rein vom optischen wär mein nächstes Auto ein Audi.
    Auch technisch sind die Autos nicht schlecht. Mein A4 B5 hat mittlerweile knapp 280 tkm runter und läuft immernoch 1A.


    AAAAAAAAAAAAAABER: Das Problem bei den Autos aus den VAG Konzernen ist, dass die FAhrzeuge von vollgesoffenen Ingenieuren gebaut wurden.
    Habt ihr schonmal an einem Audi geschraubt (und ich meine nicht die Räder umgesteckt)?
    Da ist alles so dermaßen verbaut, dass es einen schlecht wird. Um den Zahnriemen zu wechseln musste die ganze Front runter, incl. Kühler, Pralldämpfer etc.
    Beim Fahrwerksumbau musste der gesamte Querlenker ausgebaut werden, weil die Idioten die SChraube so rum reinmachten, dass diese auf halbem Weg am Querlenker anstand. (ich habe sie dann andersherum eingebaut und es funktioniert nun alles wunderbar).
    Dies sind einige meiner Impressionen und bin froh, dass ich nun BMW fahre. Aus diesem Grund werde ich auch NIE wieder einen VW/ AUDI/ sonstwas fahren. WEnn mit BMW nichtmehr zusagt, dann kauf ich mir einen Dacia, den ich wegwerf, wenn was kaputt ist :thumbsup:


    Achja... Der achsotolle Quattro bei Audi ist mit seinem Torsen Differential ist für mich kein Quattro. Einige gute Beispiele könnt ihr im Internet finden.



    Ich will hier niemandem den Spaß am VAG- Konzern nehmen. Es gibt ja so viele Verstrahlte auf der Welt denen das alles egal ist. Somit gönne ich euch allen den Spaß mit den Autos, trotzdem will ich keines mehr davon!


    So long... Michael

    Jaja... Die Rollerzeiten :whistling:


    Hier was zum Spielen:
    http://www.kreidler-verein.de/reso.html


    Naja, eben aus diesem Grund denke ich, dass der Leistungsverlust zu vernachlässigen ist. Bei einem 2-Takter wie wild selbst zu bauen, kann nur zum Scheitern veruteilt sein, da es wirklich auf Zehntel Milimeter ankommt.


    Den Staudruck bemerkt man extrem bei Motorrädern. Ein Freund fährt eine 600er Ninja. Mit der Originalen Abgasanlage läuft die über das gesamte Drehzahlband sehr sauber. Aber mit dem neuen Auspuff fehlt untenrum der Dampf, da die Auspuffklappe fehlt. Aber einen hochgezüchteten Motorrad-Motor mit einem KFZ-Motor zu vergleichen :pinch:


    Ich denke mehr ist auch nicht mehr hinzuzufügen.


    Viel Spaß beim Auspuffbau :thumbsup:

    :applaus:


    Trotzdem ist der Leistungsverlust meiner Meinung nach zu vernachlössigen.


    Da zum Staudruck (wie du schon sagtest) auch die Ansaugbrücke betrachtet werden muss, ist der "Staudruck" zu vernachlässigen, da die ASB in der Regel auch ein Kompromiss ist.
    Bei den alten Opel Manats/Records etc. gab es von Lexmaul eine Ansaugbrücke, welche beinahe doppelt so lang war, wie die originale, um eben diese "Offen/Geschlossen" Intervalle der Ventile gezielt zu treffen.
    Auch beim normalen Krümmer geht ein Haufen Leistung verloren, da alle 4/6 Rohre gleich lang sind und in eines münden. Beim Fächerkrümmer wird dieser Saug/Stoß Prozess optimiert.


    Aus den Beispielen sehe ich, dass die Leistungsausbeute sowieso nicht optimal ist, ist Auspuff leerräumen (meiner Meinung nach) ok, da der Leistungsverlust kaum bemerkbar ist, außer auf dem Prüfstand.

    Hi,
    Auspuff "herstellen" ist bei einem 4-Takter eigentlich kein Problem. Wenn man daran glaubt, dass man durch den fehlenden Staudruck Leistungsverlust bekommt, darf man sich auch keinen Sportauspuff (Bastuck, Eisenmann etc) kaufen!


    Leistungsverlust bei einer Auspuffbearbeitung ist eigentlich nur bei 2-Taktern extrem bemerkbar. Da kann ein Milimeter über 5-10 PS entscheiden, beim 4-Takter aber nicht! Deshalb mache ich mir da keine Sorgen.


    Gruß

    Wenn man es ganz genau nimmt müssen die Felgen eingetragen werden, da (soweit ich weiß) keine 17" Styling 32 für den E46 gab.


    Aber an deiner Stelle würde ich GARNIX machen und einfach fahren.


    Die Reifenkombi stimmt zu 100%
    225/45/17 & 245/40/17 ist die passende Mischbereifung für den E46.


    An deiner Stelle würde ich jedoch 10er Platten vorne und hinten drunter machen, weil es min. 5 mm Platz von Reifen bzw. Felgenhorn zum Federbein sein müssen. Die Kosten ja auch nicht die Welt.


    Gruß