Beiträge von mechtronic

    Tommy
    vielen Dank für deine Erfahrung. :D


    Dann werd ich wohl den von HELLA nehmen. Wenns nicht gehen sollte, kann ich ihn immer noch zurück geben und einen von BMW kaufen.


    Von Bosch gibt es wirklich nichts, weil auch das Steuergerät von Siemens ist. Da passt das dann nicht zusammen. Ein paar Jahre später sieht die Sache schon wieder anders aus, anderes SG, anderer LMM, etc.


    Wenn noch jemand Erfahrung mit HELLA hat, ich bin ganz Ohr.


    Viele Grüße
    Daniel

    @Jack
    Thema natürlich gesehen und gelesn aber anderer Motor; andere Hardware, besonders LMM; andere Fragen; keine Diskusion um Billigschrott aus Asien
    Hast du überhaupt gelesen was ich geschrieben hab? Oder einfach mal was raus gehauen?


    Ich bitte hier um Erfahrung bezüglich eines ganz bestimmten Herstellers und Kommentare von Leuten die eh nichts zu sagen haben und nur ihre Beitragszahl hochtreiben wollen sind überflüssig! :cursing:


    Viele Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich benötige für meinen E46 touring 320i 136tkm einen neuen LMM. Von den Billigangeboten aus der Bucht werde ich mich auf jeden Fall fern halten.


    Bei BMW kostet ein neuer 300,95€ - Hersteller ???. Im Zubehör kostet er von HELLA 273,70€. BOSCH gibt es für dieses Modell nicht, anderes SG. Verbaut ist aktuell einer von Siemens. Meines wissens immer noch der erste.


    Ich bekomme bei Beiden sehr gute Prozente, so dass am Schluss der von HELLA 67,51€ günstiger ist wie der von BMW. Ich würde den von HELLA nehmen, denn für 67€ können wir immerhin 2mal gut essen gehen, möchte aber nicht 2mal kaufen.


    Könnt Ihr mir bitte sagen
    - ist der von HELLA Qualitaiv gleichwertig wie der Original
    - Hat schon jemand Erfahrung mit dem von HELLA sammeln können
    - Muss man nach dem Wechsel den neuen LMM von BMW neu initialisieren lassen? Oder kann man dass mit INPA (habe ich) selbst machen und wie? Fehlerspeicher löschen ist selbstverständlich.


    Hat jemand noch einen anderen Vorschlag?


    Viele Grüße
    Daniel

    Jepp, so sollte es gehen.


    Wirst vielleicht etwas drücken müssen um das Federbein aus der Hülse raus zu bekommen, also nicht zu zimperlich sein. Pass aber auf die Bremsleitung und die Kabel auf.

    Vorne muss das ganze Federbein raus. Brauchst auch anständige Federspanner. Mach nicht zu viele Schrauben auf oder markier dir die Position. Weil wenn du die falschen öffnest und danacheinfach wieder zu drehst ohne Markierung musst wahrscheinlich zum Spur vermessen. Aber auch mit Markierung wäre es ein 6er wenn die Spur absolut stimmt. Bei kleinen Abweichungen merkt man es meistens erst wenn die Reifen schon schief abgefahren sind.


    Hinten muss der Dämpfer unten gelöst werden, dann kansst die Schwinge etwas runter drücken und mit etwas fummelei die Federn wechseln.

    Hallo,


    bei meinem E46 320i touring sind die stoßdämpfer platt. Die Karosserie schaukelt wie wild und schwingt nach bei der kleinsten Bodenwelle. Federn hinten habe ich, warum auch sont 8| , wegen Federbruch letztes Jahr gegen orignale getauscht. Mein Fahrwerk ist Standard, kein M und keine sportliche Abstimmung.


    In den nächsten 1-2 Monate werde ich mir ne Autogasanlage einbauen lassen und habe jetzt schon verschiedentlich gelesen, dass bei Einigen aufgrund des Mehrgewichts und dann 5 Personen im Auto die Hinterräder an das Radhaus angeschlagen sind. Laut zulässigen Gesamtgewicht sollte sowas eigentlich nicht passieren.


    Ich möchte das Fahrwerk Standard lassen, wenns geht. Ausgesucht hatte ich mir als Stoßdämpfer die Bilstein B4 und verstärkte Domlager von Meyle.


    Bevor ich mir die Dämpfer aber jetzt kaufe wollte ich Fragen ob ihr mir dazu einen Rat geben könnt, ob das Anschlagen der Hinterräder mit neuen Dämpfern und Originalfedern wirklich passieren kann?
    Oder waren bei denen wo es passierte auch einfach nur die hinteren Dämpfer platt und evtl. sogar die Federn gebrochen?
    Welche Dämpfer/Federn würdet ihr mir empfehlen?



    Ach ja, wenn ich die Däpfer wechsel werde ich noch die Querlenker und Koppelstangen gleich mit wechseln, weil Hydrolager vorne rechts und Koppelstange vorne links defekt sind und beide Traggelenke nicht mehr so toll aussehen (haben Spiel). Der nächste TÜV würde es bestimmt merken. Querlenker und Koppelstangen kommen Meyle HD rein.


    Viele Grüße

    Hallo,


    ich habe auch vor mein Beamer auf LPG umzurüsten und bin auf der Suche nach einem guten Umrüster. Nachdem ich mich schon eine ganze Weile durch viele Foren lese, werde ich nicht zu einem Günstiganbieter gehen der 5 verschiedene Hersteller im Programm hat und hoffe auf Eure Erfahrungen.


    Fahrzeugdaten: E46 touring 320i, 125kW/170PS, M54, 127.000 km, EZ 1/2002


    Ich wohne in 73235 Weilheim/Teck (Landkreis Esslingen). Wenn ihr einen guten Umrüster in unmittelbarer Nähe kennt freue ich mich. Ich bin aber auch bereit weiter zu fahren, wenn dafür die Umrüstung ordentlich ist.


    Habe bei meinen recherchen auch schon folgende Punkte rausgefunden, auf die man achten sollte. Bitte korrigiert und ergänzt mich:
    - erfahrener Umrüster
    - BRC oder Prins only
    - Flashlube + LPG Zündkerzen -> nicht erforderlich
    - Radmuldentank max. 650x240 (65L) damit der Boden eben ist
    - Kunststoffschläuche anstatt Kupfer
    - Schutzschläuche oder Schutzblech am Auslass für die Leitungen von unten an der Radmulde, alternativ 0° Tank und zur Seite raus aus dem Ersatzradkasten
    - Steuergerät nicht in die HOT Sektion, beim E46 kein Problem
    - Rails so nah wie Möglich ans Ansaugrohr
    - Inliner beim M54 verwenden, damit er nicht stottert


    Meine Fragen:
    1. Habe noch gelesen, dass die BRC im Winter bei Außentemperaturen ab -15°C und abwärts Probleme mit dem Umschalten bekommt und bei der Prins ist das nicht so. Dafür hat die BRC Plug&Drive ne ODB Anbindung und die Prins nicht, was wohl erhebliche Vorteile beim Einstellen bringt.
    Könnt ihr beides so bestätigen?


    2. Wenn BRC, welche? Sequence24 oder Plug&Drive?


    3. Ich liebäugel mit einem ACME Tankanschluss (siehe Bild), der nätürlich nicht unter die Tankklappe passt damit ich keinen Adapter brauche, möchte aber nichtso ein häßliches viereckiges Ding in der Stoßstange haben. Meine Überlegung war auf der linken Seite des Wagens eine vollwertige Tankklappe wie rechts ist anzubringen. Dort muss eh lackiert werden wegen Rostansatz durch Steinschlag und Salz vom Winter, daher nur etwas Spenglerarbeit zusätzlich.
    Was haltet ihr davon? Hat das schon einer und kann Bilder schicken?
    Ist das erlaubt, bzw. nimmt der TÜV das ohne Probleme ab?
    Habt ihr andere Ideen für das verbauen eines ACME Anschlusses? Am besten mit Bilder.


    Viele Grüße
    Daniel