Beiträge von mechtronic


    Hi,


    vielen Dank für Eure Tipps.


    Decke geht leider nicht, da Garage nur 2,1m hoch ist und mein nächstes Auto wird 275er Reifen haben.


    Die 2 Wände wo in Frage kommen würde zum befestigen, wurde beim Hausbau vor 35 Jahren (war nicht ich) mit 5cm Styropor gedämmt (als Wärmeschutz für die angrenzenden Wohnräume).


    Platz genug hinter dem Auto für ein Reifenregal habe ich. Mir ging es nur darum, ob dann die Reifen evtl. Schaden nehmen. Aber das ist jetzt für mich geklärt


    Viele Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,




    bislang habe ich meine Kompletträder immer im Keller auf einem Felgenbaum
    gelagert. Da ich mir das Schleppen in den Keller in Zukunft ersparen will,
    sollen diese nun in der Garage ihren Platz finden (Mann wird ja nicht jünger).
    Gelagert werden müssen immer 2 Sätze.




    Ich habe jetzt ein Reifenregal wie sie es bei den Reifenhändler gibt in Betracht
    gezogen, somit würden die Reifen stehen und hätten zwei schmale Auflagepunkte.
    Da in diversen Autozeitschriften immer geschrieben steht, Kompletträder liegend
    oder hängend lagern und nicht stehend lagern, bin ich mir aber etwas unsicher.
    Bei den Reifenhändler die ich kenne, stehen die Kompletträder auch in ewig
    langen Regalen.




    Machen die Reifehändler es jetzt falsch oder ziehen es die Autozeitschriften
    einfach nicht in Betracht, dass man sich so ein Regal in Kleinformat als
    Privatmann zulegt?




    Sufu ohne Erfolg.

    Danke fürs Angebot, aber ich hab schon nen neuen Kompressor und nen neuen Trockner bei mir. Kompressor kostet normal 427€ (Markenware von HELLA) - kein ebäh. Hab ihn über mein Arbeitgeber aber deutlich günstiger bekommen. Ich hab nen M54 Motor.


    Ich bräuchte nur jemand wegen dem Servicegerät, den Rest bekomme ich hin.

    Hallo,
    wenn ich bei meinem E46, 320i BJ 12/2001 die Klimaanlage[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/mag-glass_10x10.gif] einschalte höre ich immer ein schleifendes Geräusch. Gebläsemotor ist es nicht, da das Geräusch aufhört, sobald ich die Klima wieder aus schalte. Beim letzten Klima Service (leider ohne Kontrastmittel) im November 2010 wurde fest gestellt, das der Kompressor nicht mehr den vollen Druck bringt und das das Kältemittel leer war.


    Da ich mittlerweile, wie damals, keine Kühlleistung mehr habe, gehe ich davon aus, dass das Kältemittel wieder leer ist und brauch e also vor dem Öffnen des Systems nicht absaugen lassen.


    Ich werde nun den Klimakompressor und den Trockner wechseln. Am liebsten möchte ich es selbst machen um Teuronen zu sparen und dabei gleich alle Dichtringe im System mit wechseln. Anschließend gehe ich dann in eine Werkstatt und lass nen Service machen.


    Bevor ich anfange habe ich aber noch 2 Fragen:


    1.Muss ich die Leitungen spülen, wegen der Schleifgeräusche?
    2.Kann ich die Leitungen mit Druckluft spülen oder muss das mit Kältemittel gemacht werden? Dann kann ich es leider nicht selbst machen.


    Oder gibt es jemanden in meiner Nähe mit einem Servicegerät mit dem ich es zusammen reparieren könnte?


    Viele Grüße
    mechtronic

    Guten Morgen zusammen,


    ich habe genau das gleiche Problem wie Tibacilla. E46, 320i, touring, BJ 01/2002. Mein Wagen wurde auf Gas umgerüstet und ich habe auch Leerlaufschwankungen. Auf Benzinbetrieb gibt es zwar auch Leerlaufschwankungen aber nicht so heftig und ausgegangen ist er mir hier auch noch nicht.


    Fehlerspeicher kann ich selbst auslesen. Der ist so gut wie immer leer. Ab und zu steht drin: Gesmischabweichung fett, festgestellt von Lambdasonde 1 + 2.


    Habe auch gegoogelt, dort habe ich gefunden, LMM, LLR, DISA, Drosselklappe, Ölabscheider, VANOS. LMM kam letzten Dezenber wegen diesem Problem und wegen Durchzug neu rein. Durchzug wurde etwas besser, Rest nicht.


    Gestern hatte ich LLR und DISA ausgebaut. Beide sind leichtgängig. Habe auch mal die Drosselklappe bewegt, auch leichtgängig. Habe alles trotzdem ein wenig mit WD40 behandelt. Ölabscheider und Umgebung angeschaut, alles trocken und sauber. Habe auch keinen Ölverlust (Seit 6000km kein Tropfen Verlust).


    Frage zum LLR:
    Wie sollte in ausgebauten Zustand die Klappe im LLR stehen? Sollte sie ganz geschlossen oder offen sein? Meine stand in der Mitte. Wie kann man den LLR genau Testen? Durchmessen? Welche Werte sollte er haben?


    Frage zur DISA:
    Wenn man die Klappe bewegt, hört man wie die Membran arbeitet. Kann man die DISA auseinander nehmen ohne sie zu beschädigen? Ich möcht dadurch die Membran überprüfen, ob diese evtl einen Riss hat.


    Andere Ideen?


    Viele Grüße


    Daniel

    Hallo,


    habe an meinem das Problem, dass der Spritverbrauch etwas schwankt, ca. 2 Liter. Wenn er richtig warm ist, ists weniger. Klar verbrauch er im Winter mehr, aber auch da schwankt er. Habe dann ca. zwischen 10.8 und 12.8. Ich fahre jeden Tag 30km zur Arbeit und dann liegt er meist im oberen Bereich (ca. 140km/h). Finde auch dass er nicht mehr so gut zieht wie früher. Nach dem LMM wechsel ist es aber schon besser geworden.


    Ich habe jetzt im einem Stecker vom DME Steuergeräte Motoröl gefunden. Dieses ist durch Kapilarwirkung zwischen Litze und Abschirmung des Kabels vom Klopfsensor dorhin gekommen. Habe die Pinbelegung aus dem WDS.


    Meine Fragen an Euch:
    Wo sitzt der Stecker vom Klopfsensor? ?(
    Habe gestern verzweifelt versucht ihn zu finden. Luftfilter und Ansaugrohr bis zu Drosselklappe hatt ich draußen, aber ich habe nur den vorderen Klopfsensor gefunden. Den hinteren und den Stecker konnte ich nicht sehen. Kabel vom vordenen bis zum Stecker verfolgen war auch nicht, weil alles so eng ist.


    Weis jemand wie man beim 6-Zylinder den Klopfsensor wechselt? Ist dies überhaupt möglich ohne die Ansaugbrücke auszubauen? ?(


    Wie kommt Öl an der Stecker vom Klopfsensor? ?( Ölverbrauch hat meine Wagen nicht und untenrum ist er auch tocken.


    Hoffe ihr könnt mir helfen


    Viele Grüße
    Daniel

    Habe mir heute den LMM von Hella geholt und es ist ein Siemens, so wie der Originale. Oben ist Hella draufgedruckt und unten ist Siemens ins Plastik gestanzt.


    Leider hat der neue LMM meine Probleme nicht behoben. Mein Problem ist, das der Wagen immer wieder leichte durchhänger hat und wenn man mit einem OBD Handheld während der Fahrt den LMM ausliest zeigt dieser bei Vollgas einen Luftbedarf von max. 54,9% an (Handheld ist von ner entfernten Werstatt). Ich selbst habe nur INPA und dort wird nur Luftbedarf in kg/h angezeigt, aber keine %.


    Weiß jemand wie viel kg/h der M54 2.2l Motor Bj 12/2001 bei Vollgas in INPA anzeigen muss? Weiter Refernzwerte für INPA wären auch super.


    Viele Grüße
    Daniel

    Hab mir jetz ein gebrauchten bestellt in ebay und hoffe das er ok ist und alles wieder ok ist.

    Aber nicht wundern wenns nicht besser wird. Bei ebay wird einfach ALLES verkauft. Als funktionsfähig könnte ich meinen alten dort bestimmt auch los werden,...


    Zitat

    also nix irgendwie programieren oder so nur zündung beim einbau von dem neuen teil oder auch bei ausbau vom alten?

    Mach den Wagen aus, zieh den Schlüssel ab, alten LMM raus, neuen rein, dann kannst du Wagen wieder anlassen und du hast, sofern dein "neuer" nicht komplett defekt ist, auch keinen Fehler durch den Wechsel im Speicher.



    Ich werde mir nächste Woche den von HELLA holen. Normalpreis 273,70€, aber ich bekomm ihn billiger wie den VDO/Siemens von MAF und der Händler ist hier vor Ort. Wenn was wäre, kann ich direkt dorthin und muss nicht lang was verschicken.


    Werde dann berichten, welche Erfahrungen ich mit dem LMM von HELLA habe.


    Viele Grüße und allen schöne Weihnachten :D
    Daniel

    Wieso passt nicht zusammen?
    Guck die Teilenummer auf Deinen LMM an und dann den von dem Link den ich gepostet habe.
    musst ebend selber wissen was Du machst :rolleyes:


    Warum es nicht zusammen passt? Frag BMW! Die haben es damals eben so festgelgt das dort SIEMENS verbaut wird und BOSCH hat bislang auch keinen LMM für mein Fahrzeug, 320i mit M54 Motor gebaut, weil es eben den SIEMENS gibt. Beim 318i ist es wieder was anderes. Was verbaut denn BMW beim 318? SIEMENS und BOSCH, was gerade da ist? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.


    Viele Grüße und Gute Nacht
    Daniel