Beiträge von Power

    Ich habe bisher auch shcon festgestellt, dass es genrell im Leben Serviceanhänger gibt, zu denen zähle ich auch, weil ich einfach keine Zeit habe um andere Sachen zu kümmern, die gerne alles machen lassen. Dann gibt es auch diejenigen, die eben auch gerne selbst Hand anlegen und gerne sparen (das tue ich natürlich auch gerne), und versuchen das bestmögliche herauszuholen.


    Das kostet mich aber zu viel Zeit und Nerven. Ich will abgeben, abholen. Und dazwischen die Zeit effektiv für etwas anderes nutzen und nicht noch groß Angebote vergleichen o.ä.


    Aber BTT. Wir machen sonst den Thread kaputt ;) Jedem das seine... War nur ein Rat von mir an den Threadersteller.


    Das habe ich ja auch nicht geschrieben. Fakt ist aber, das meistens die originalteile am besten sind. Viele versuchen zu sparen und kaufen dann Müll. Dann merken sie dass es Müll ist und kaufen Original. Dann läuft meistens alles wieder rund.


    Dass BMW kein Wunderwerk ist weiß jeder. Aber bei den mier bekannten BMW Servicestellen (Koblenz und Rüsselsheim) wird sauber gearbeitet und ich bekomme mein Auto immer so wie ich es will innerhalb kürzester Zeit mit guter Beratung gewaschen und gesaugt zurück. Ich werde heim gefahren (oder Taxigutschein) und man kümmert sich um mich. Und ich weiß auch, bzw ich habe das gute Gefühl, dass da kein Unfug gemacht wird. Dafür bezahle ich gerne mehr und hat sich bisher auch schon bezahlt gemacht.


    In meinem Umfeld gibt es auch Leute die zu dem Schuppen um die Ecke gefahren sind. Danach sind sie letzten Endes doch wieder bei BMW gelandet ! Nützt doch alles nichts....

    Laut BMW sind die Kupplungen werkseitig auch nur bis 120.000 km ausgelegt.


    Ich bin auch im Außendienst und spule eine menge KM ab. Eigentlich kein Problem für den Wagen. Bei ordentlicher Pflege wohlgemerkt. Immer warm fahren, mindestens 10-15 km ! Nicht dauernd in den Begrenzer jagen. Autobahn ist auch gut, spült den ganzen Dreck raus. Ruhig auch mal auf den Pinn trenen und ihm die 200 kmh + geben. Das bläst ihn zusätzlich frei.


    Wenn du ihn mit Verstand fährst hält er auch. Ich würde übrigens zu BMW fahren, sofern es nicht gerade eine Sache ist, die du selbst schnell wechseln kann. Ich fahre auch nur zu BMW. Kennst das ja, wer billig kauf, kauft zwei mal. Also auch nur Originalteile verwenden. Wenn du das beachtest und frühzeitig Öl wechselst, ich würde es höchstens 20.000 km drin lassen, dann passiert so schnell auch nichts.


    Bei dem Öl ist wohl der Sensor kaputt, wiemein Vorrender schon gesagt hat.

    Es geht ja auch nur um das Prinzip, dass der Ölniveausensor in der Lage ist die Temperatur zu bestimmen.


    Das wird doch bestimmt modellübergreifend ähnlich sein.

    Hier ein Zitat aus dem 7er Forum:

    Zitat


    Das Ölniveau wird von einem aktiven Ölniveausensor überwacht, der ein Signal über eine Leitung an die Instrumentenkombination liefert. Das Signal geht über das DME-Steuergerät, wird dort aber nur durchgeschleift.


    Der Ölniveausensor liefert ein Signal veränderlicher Pulsweite und Frequenz. Die Frequenz liegt ca. zwischen 1Hz und 10Hz. Das Meßprinzip des thermischen Ölniveausensors basiert auf der Änderung der Aufheiz- und Abkühlzeit eines Sensorelements, das sich im Motoröl befindet. Die High-Zeit (Puls EIN Zeit) und die Low-Zeit (Puls AUS Zeit) entsprechen den Heiz- bzw. den Abkühlzeiten (Sensor wird durch das Öl abgekühlt) des Sensorheizelements. Die High-Zeit ist abhängig von der Motoröltemperatur, die Low-Zeit ist abhängig vom Ölniveau.


    Die Ströme und Zeiten im Sensorelement werden außerdem von der aktuellen Öltemperatur und der Fahrdynamik beeinflußt. Aus den Low-Zeiten wird über ein Kennfeld der Ölstand bestimmt. Der Füllstand ist hoch bei einer Low-Zeit von ca. 200 ms und niedrig bei etwa 750 ms Abkühldauer. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Motoröl-Temperatur und liegt im Zeitbereich von 5 ms bis 100 ms. Für die Auswertung des Ölstands müssen Aufheiz- und Abkühlzeit ausgewertet werden. Durch diese Auswertung werden, nach einer Warmlaufphase, zwei Zustände erkannt, "Ölminimum erreicht" und "Ölverlust erkannt".

    Wie funktioniert das dann bei dem ekombi Modul ?