Tachchen,
hat jemand Erfahrungen mit diesen Querlenkerlagern gemacht? Die Originalen kosten ja stolze 100,-EUR pro Stück!!!
http://cgi.ebay.de/MEYLE-HYDRO…ATZ-BMW-E46-/390128785409
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß netrocker
Tachchen,
hat jemand Erfahrungen mit diesen Querlenkerlagern gemacht? Die Originalen kosten ja stolze 100,-EUR pro Stück!!!
http://cgi.ebay.de/MEYLE-HYDRO…ATZ-BMW-E46-/390128785409
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß netrocker
100€/St.
Kaufst du die Hydro´s in der Apotheke!?!
Ne, mal spaß bei Seite.
Der Satz Hydrolager kostet a bissel mehr als 100€.
Die Meyle HD "Hydros" sind zwar gut, aber Geschmackssache.
Benutze mal die SuFu, da findest du viele Interessante Infos.
Such auch mal nach Querlenkern, denn dieses Thema ist ja
Artverwand.
An sich sind die Meyle Lager keine richtigen Hydrolager, da diese
aus Vollgummi gefertigt sind um so ein besseres Feddback von der
Straße zu iefern und um die Haltbarkeit drastisch zu erhöhen.
Die härte der Lager empfinden aber viele, die z.B.: kein MII-Sportpaket
haben, als unangenehm und "too much". Zur Not such mal nach den
Hydros von Febi Bilstein, die sollen etwas "sanfter" sein und in der
Verarbeitung den Originalen Hydros relativ nahe kommen.
Och... wenn das Fahrwerk mit diesen Hydros a bisserl straffer wird, hab ich nichts dagegen.
Fahre in meinem Audi A4 8E auch ein S-Line Sportfahrwerk von der quattro GmbH, das ich gerade wegen des starken Feedbacks sehr zu schätzen weiß.
Habe leider nur die sportliche Fahrwerksabstimmung von BMW drin, also kein M-Sportfahrwerk, wenn ich das richtig sehe.
Da käme mir a bisserl mehr "Härte" gerade recht
greetz
Härter ist zwar schöner, aber ich habe schon
von vielen Leuten gehört das sie die Meyle HD
Hydros wieder rausgeschmissen haben und auf
Original bzw. Febi gewechselt sind.
Aber keine Angst, bin selber mit den Meyle HD
Hydro´s + Querlenkern unterwegs und ich
würde die auch niemals tauschen.
Aber das subjektive Empfinden spielt hier halt
eine große Rolle
Danke für die Antworten... habe mir jetzt die Querlenkerlager von Meyle besorgt.
Nun habe ich aber noch 2 Fragen zum Einbau:
1.) Kann man die Hydros bzw. Querlenkerlager einbauen, ohne den kompletten Querlenker demontieren zu müssen?
2.) Muss auch beim Wechsel der Hydros bzw. Querlenkerlager die Spur eingestellt werden??
Bin für jeden Tipp dankbar! Will mich morgen ans "Werk" machen!
greetz
beide zusammen kostet ~50€. das ist ein normaler preis und der autoteilemann ist einer der besten ebay shops die es gibt. hab den gleichen satz dort auch schonmal bestellt und mir wurden ausversehen 2 linke geschickt. angerufen und am gleichen tag ging per express noch der richtige rechte raus. den alten brauchte ich auch nicht zurücksenden, durfte ich behalten.
zur montage, querlenker kannste lösen und nur das lager wechseln (musste aber mit der flex öffnen, weil man das nicht so einfach runter bekommt). großartig sinn macht es aber nicht, da man lieber den kompletten querlenker tauschen sollte. ist das hydrolager hünber, sind meistens auch die anderen beiden kaputt. hab auch erst nur das hydrolager gewechselt und 1500km später doch den kompletten querlenker. spur wird empfohlen, aber wenn man NUR das hydrolager tauscht ist es nicht notwendig
beide zusammen kostet ~50€. das ist ein normaler preis und der autoteilemann ist einer der besten ebay shops die es gibt. hab den gleichen satz dort auch schonmal bestellt und mir wurden ausversehen 2 linke geschickt. angerufen und am gleichen tag ging per express noch der richtige rechte raus. den alten brauchte ich auch nicht zurücksenden, durfte ich behalten.
zur montage, querlenker kannste lösen und nur das lager wechseln (musste aber mit der flex öffnen, weil man das nicht so einfach runter bekommt). großartig sinn macht es aber nicht, da man lieber den kompletten querlenker tauschen sollte. ist das hydrolager hünber, sind meistens auch die anderen beiden kaputt. hab auch erst nur das hydrolager gewechselt und 1500km später doch den kompletten querlenker. spur wird empfohlen, aber wenn man NUR das hydrolager tauscht ist es nicht notwendig
Tachchen Mirco,
danke für deine Antwort. Habe mir heute die Lager noch einmal angeschaut. Die sind ja mit 2 Bolzen befestigt und in dem Hydrolager steckt dann der Querlenker.
An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die Querlenker bei einem ausgeschlagenen Lager ziemlich leicht rauszuziehen sind. Wieso meinst du, muss man die Lager aufflexen?
Und ich kann mir irgendwie immer noch nicht richtig vorstellen, wie man die Lager einzeln abziehen kann, ohne den Querlenker komplett abzunehmen.
Zieht man den Querlenker mit samt Lager dann nach unten und zieht das Hydrolager ab?
Oder muss man den Querlenker samt Federbein nach vorne drücken?
Hast du oder jemand anders noch nen kleinen Tipp?
gruß netrocker