keilriemen wechseln

  • Ja gut, du hast halt einen Spannhebel an dem auch die Rolle dran ist, die Umlenkrolle und eben den Riemenspanner in den der Spannhebel eingesetzt wird.
    Dieser Riemenspanner macht dann halt die notwendige Spannung und wäre für eine zu geringe Spannung verantwortlich.
    Und der Riemenspanner ist in Richtung Getriebe am Motorblock verschraubt. Die innenliegende Schraube ist einfach kaum zu lösen, da der Platz so unwahrscheinlich limitiert ist;)


    Wie gesagt, falls du Interesse am Riemenspanner hast. Meld dich ;) Schlecht wird er net

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Riemen, falls ich den doch neu mache. CONTI oder GATES?


    Hey ron,
    Mittlerweile bin ich kein Fan mehr von Conti (zumindest was deren Riemen betrifft)
    Hatte schon mehrere Fälle, bei denen relativ neue Conti Riemen wieder gezwitschert/ gequitscht haben.


    Da ja an unserem E53 vor kurzem der Schwingungsdämpfer (riemenscheibe) defekt war, habe ich die riemenscheibe und beide Riemen von gates benutzt und bin total zufrieden. :)


    Gruß Michael


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich würde die Rolle(n) mit wechseln. Die Lager machen iwann auch Geräusche. Eine Rolle kostet im aftermarket keine 20€...wenn man einmal dabei ist...

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---

  • Habe auch ´ne Frage in die Profi Runde:


    Ich habe bislang keinerlei Probleme mit den Keilrippenriemen (Spannung, Quietschen), aber sie sind 15 Jahre alt (108.000km) und sehen, naja, logischerweise nicht mehr neu aus, aber so richtig brüchig nun auch wieder nicht.
    Wann sollte man die Teile denn mal rauswerfen, die klassischen Zahnriemen haben ja auch eine laufleistungsunabhängige Altersbeschränkung?

  • sicher das es noch die ersten riemen sind?
    wenn die wirklich 15 jahre alt sind könnte man die einfach mal tauschen. man könnte jetzt sagen "never touch a running system", andererseits stellt keiner autos her wo verschleißteile 15 jahre halten :)...also ganz unnütz wird es nicht sein

  • ....es sind die ersten. Mein Vater hat den Wagen 2 Jahre gefahren und dann hat er gute 7 Jahre in einer Garage geschlummert, bis ich ihn kaufen konnte. Da ist nix getauscht worden. Kein Wasser, Öl, etc. Aber das habe ich natürlich als erstes erledigt ;)
    Gut, ich denke, ich habe dann mal was zu Basten über den Winter und lese mich jetzt mal so durch die Empfehlungen, was man am Besten nimmt. Danke!

  • Empfehlungen? Weiß jemand, wer der Erstausrüster war? Die stellt BMW ja nicht selber her.