Leistungsverlust bei warmen Motor bei 330i

  • Hi Leute,


    ich bin mit den Nerven am Ende. Hab nun KGE und gestern den ganzen Tag Vanos Dichtringe getauscht. Mache ne Probefahrt..und immer noch der selbe Fehler.
    Und zwar: hat der Motor keine Leistung mehr wenn er warm ist. Hab das gestern Digital ausgelesen. Ab etwa 75 °C hat er keine Leistung mehr. Komischer Weise auch wenn der Motor dann wieder bissel abkühlt und erneut gestartet wird is die Leistung weg. Die Diagnosesoftware vom Kollegen hat keinen Fehler angezeigt..könnte aber sein, dass die nicht richtig funktioniert.
    Ist das möglich, dass das Thermostat defekt ist..der Motor nicht in den großen Kühlkreislauf schalten kann und dadurch in ein Notprogramm schaltet?
    Wenn ich Bergauf fahre geht das Kühlwasser auch auf 100°C, was ja auch dafür sprechen würde.
    Hatte jemand schon mal das Problem? ?(

  • Hatte ähnliches Problem mit meinem Passat damals und da war es die Kühlung bzw. ein defekt der Pumpe und Thermostat welches den Leistungsverlust verursachte.


    Ansonsten könnte es auch sein, dass er warme Luft anzieht schätze mal das V-Pixel das mit dem Luftfilter meint oder ?




    Gruß Marcel

  • Zitat

    Ansonsten könnte es auch sein, dass er warme Luft anzieht schätze mal das V-Pixel das mit dem Luftfilter meint oder ?


    Right - bei Sportluftfiltern kommt das gut und gerne vor.. am Anfang geht er noch prima, kaum wird er warm geht schon nix mehr.
    Könnte auch direkt am Luftfilter liegen, einfach mal reingucken was da los ist :)

  • Also Sportluftfilter hab ich nicht. Ansonsten kann man ja die Luftfilterkastenkonstruktion vergessen. Die Steckverbindung zum vorhergehenden Teil ist ja mehr als mies...da zieht er auf jedenfall Falschluft mit rein. Vielleicht sollte ich das mal abkleben. Ansonsten könnte die Wasserpumpe nicht richtig gehen aber würde da der Motor nicht viel heißer werden. Wie bekomm ich das denn raus, ob die richtig geht?

  • Also das mit dem heißer werden ist so eine Sache. Es kommt ja drauf an wie kaputt das dingen ist, wenns gar nichts mehr fördert ist natürlich ende da wird es richtig heiß.


    Aber sofern die Fördermenge nachlässt lässt natürlich auch die Kühlleistung nach, er kühlt ergo nicht mehr so effektiv und startet evtl. das Notprogramm. Sollte aber auslesbar sein, sofern Notprogramm läuft bzw. gestartet wurde.


    Gruß Marcel

  • Hi,
    also 100°C Wassertemperatur sind eigtl. noch normal, viele Thermostate öffnen erst bei 91°C. Prüf doch mal ob die Schläuche zum Kühler warm werden wenn er warmgefahren ist, wenn nicht, Thermostat wechseln. Glaube übrigens nicht, das Falschluft eine so große Auswirkung auf die Leistung hat, würde ja sonst jeder im Sommer über mangelnde Leistung klagen.
    Ist viell. der NWS defekt? Oder der Temp.sensor so das er glaubt, noch in der Kaltlaufphase zu sein? Vielleicht nimmt irg. etwas den ZZP zurück, evtl. der Klopfsensor.


    Gruß, Sascha

  • Denkbar wäre auch das falsche Zündkerzen verbaut sind.


    Soll heißen das du eventuell "kalte Kerzen" drin hast. Und so bei warmem kein richtiger Funke entsteht.


    Biete Mechatronikerleistungen


    und


    speziell Exzenterwellen- und Zwischenhebelwechsel N42/N46

  • So hab beim :D Fehlerspeicher auslesen lassen. Scheint der Nockenwellensensor Außlassseite zu sein:



    7B Kennfeldkühlung
    Unterbrechung/ Masseschluss
    12 Nockenwellen-Positionssensor
    Auslasswelle
    Signal unplausibel
    D8 Sondenspannung (Bank2, Sensor2)
    Mindestspannung nicht erreicht


    Hoffe die anderen 2 sind nur Folgefehler :wacko:


    Hat jemand ne Ahnung ob ich den Sensor irgendwo billiger als in der Niederlassung bekomme...da scheint er 70 Euro zu kosten.

  • Na entweder bei eBay oder halt beim Teilehändler um die Ecke.


    Hab aber schon von Fällen gehört wo diese Zubehörsensoren nicht lang gehalten haben.


    Es empiehlt sich auch dann gleich NW Einlass- und Ausslasssensor zu erneuern.


    Biete Mechatronikerleistungen


    und


    speziell Exzenterwellen- und Zwischenhebelwechsel N42/N46