Hallo zusammen,
nachdem bei mir vor einigen Tagen die Aktion "Auto-Winterfest-machen" anstand und ich einen Ölwechsel mit Ölfilterwechsel habe machen lassen, dachte ich, es wäre jetzt endlich Ruhe im Karton.
Ich habe das Auto erst 1,5Monate, habe also keine Langzeiterfahrung, aber seit einigen Tagen (ich nehme an Temperaturabhängig) habe ich ziemliche Schwierigkeiten mit der Leerlaufdrehzahl.
Im ganz kalten Zustand liegt die Drehzahl bei ca. 650-700, alles super, bin ich dann z.B. Kurzstrecke gefahren und stehe dann mit getretener Kupplung an der Ampel habe ich ganz widerliche Drehzahlprobleme. Die Drehzahl sackt auf 500ab, dann isses so als ob jemand einen kurzen Gasstoß gibt, die Drehzahl springt auf 1200, fällt danach sofort wieder ab auf 500, dann wieder hoch auf 1200, wieder runter usw... dann ist es mal etwas besser, also etwas schwächer um kurz darauf von neuem zu beginnen. In den unteren Drehzahlen bei 500 stottert das ganze Auto. Wenn ich längere Strecken gefahren bin ist es meines Erachtens besser, also wenn der Motor warm ist.
Da ich nächste Woche noch einen Termin zum Reifenwechsel habe, würde ich das auch direkt mit abklären lassen. Was sind die üblichen Verdächtigen, auf den ich den Werkstattmeister ansprechen sollte? Kann das auch durch einen elektrischen Verbraucher wie die Klimanlage etc. verursacht sein?
Ich kenne das nur von meinem alten Golf, da war es aber eigentlich eher umgekehrt. war der Motor kalt war die Leerlaufdrehzahl hoch (ca. 1000), war der Motor warm ging diese dann herunter.
Für Ratschläge, Tipps und Hinweise bin ich dankbar.