325i Leerlaufdrehzahlproblem

  • Hallo zusammen,


    nachdem bei mir vor einigen Tagen die Aktion "Auto-Winterfest-machen" anstand und ich einen Ölwechsel mit Ölfilterwechsel habe machen lassen, dachte ich, es wäre jetzt endlich Ruhe im Karton.


    Ich habe das Auto erst 1,5Monate, habe also keine Langzeiterfahrung, aber seit einigen Tagen (ich nehme an Temperaturabhängig) habe ich ziemliche Schwierigkeiten mit der Leerlaufdrehzahl.


    Im ganz kalten Zustand liegt die Drehzahl bei ca. 650-700, alles super, bin ich dann z.B. Kurzstrecke gefahren und stehe dann mit getretener Kupplung an der Ampel habe ich ganz widerliche Drehzahlprobleme. Die Drehzahl sackt auf 500ab, dann isses so als ob jemand einen kurzen Gasstoß gibt, die Drehzahl springt auf 1200, fällt danach sofort wieder ab auf 500, dann wieder hoch auf 1200, wieder runter usw... dann ist es mal etwas besser, also etwas schwächer um kurz darauf von neuem zu beginnen. In den unteren Drehzahlen bei 500 stottert das ganze Auto. Wenn ich längere Strecken gefahren bin ist es meines Erachtens besser, also wenn der Motor warm ist.


    Da ich nächste Woche noch einen Termin zum Reifenwechsel habe, würde ich das auch direkt mit abklären lassen. Was sind die üblichen Verdächtigen, auf den ich den Werkstattmeister ansprechen sollte? Kann das auch durch einen elektrischen Verbraucher wie die Klimanlage etc. verursacht sein?


    Ich kenne das nur von meinem alten Golf, da war es aber eigentlich eher umgekehrt. war der Motor kalt war die Leerlaufdrehzahl hoch (ca. 1000), war der Motor warm ging diese dann herunter.


    Für Ratschläge, Tipps und Hinweise bin ich dankbar.

  • hey t-rxx,


    ich kann dir nur sagen das ich das gleiche problem mit meiner 2.8liter maschine habe wenn diese kalt ist, gerade morgens wenn er mehrere stunden nicht bewegt worden ist, das legt sich aber innerhalb von 10min wenn der wagen warm ist.


    hab mir sagen lassen das dies eine typische e46 krankheit ist und nicht weiter schlimm sei.
    übrigens hatte ich das selbe problem AUCH mit meinem alten e36 und den bin ich 3 monate im winter so gefahren, jeden morgen dieses "problem", ich bin so ausgekommen die ersten paar kilometer bei stehenden wagen bzw. bei leerlauf etwas zwischengas zu geben das er mir nicht verreckt.


    LG

    "Shit... Ich warte auf den Sonnenschein..."

  • Kontrolliere mal den faltenbelag von luftmassenmesser zur drosselklappe vielleicht ist der undicht und zieht dadurch falschluft
    am besten wenn er läuft den schlauch mit bremsenreiniger oder start pilot absprühen wenn die drehzahl steigt dann hast du es gefunden

  • alsooo, ich hab des selbe Problem, allerdings beim 318i und der geht teilweise sogar aus ;(


    Wenn jemand ne Lösung hat bitte bescheid sagen=)

  • Hört sich nach Nockenwellensensor oder Lambdasonde an.
    Kurbelgehäuseentlüftung ist auch so ein Kandidat.


    Erst mal Fehlerspeicher auslesen lassen und dann weitersehen....


    Meiner macht das nicht, da die 325 noch nicht soo alt sind glaube ich nicht an den Faltenbalg, kann man aber sicher auch mal nachsehen, sicher ist sicher.


    Wieviel hat er denn gelaufen ?


    Verbrauch über 10L ?



  • Gelaufen ist er jetzt knapp 170tsd km.
    Baujahr ist allerdings 2003, sodass ich davon ausgehe dass es größtenteils ein Langstreckenfahrzeug gewesen ist.


    Verbrauch bewegt sich nach 1,5 Monaten bei ca. 9,5-11 Liter, wovon allerdings 90% Kurzstrecke unter 8km dabei ist. Bei weiteren Distanzen (so ca. 30-40km) fahre ich auf ca. 8,5Liter.


    Vor 2 Wochen ging die gelbe Öllampe an und ich bin auch sofort zur Werkstatt. Der Meister sagte mir dass das höchste Zeit war das Öl zu wechseln und der Ölfilter wäre gut zu. Kann das was damit zu tun haben? Er gab mir den Hinweis dazu, dass ich in den nächsten Wochen/Monaten mal auf Ölschlamm im Deckel achten sollte. Es wurden 7,5Liter Öl gewechselt.

  • Faltenbelag ist eigewntlicht recht schnell kaputt denn letzten den ich beim kundenauto gewechselt habe war 2jahre alt nur so als beispiel :thumbsup: das kann man ja auch schnell überprüfen aber ich kann mich nur meinen vorrednern anschließen FS auslesen aber normalerweise ist bei einem nockenwellensenor defekt die check engine lampe an :!:

  • Wenn sich wirklich so viel Ölschlamm gebildet hat, dann wäre vielleicht mal eine Spülung angeraten und wie bereits geschrieben hat sich vermutlich der Filter von der Kurbelgehäuseentlüftung zugesetzt. Bei der Laufleistung kommt es öfter vor dass der Abscheider incl Leitungen getauscht werden muss.


    Ist ne Schweinearbeit, kostet ca. 200€ inkl. Material.


    Dein alter Golf hatte vermutlich noch einen Kaltlaufregler, das geht beim 325er alles elektronisch, auch das Gaspedal.

  • *** ausgrab ***


    ich muss das Thema an dieser Stelle nochma wieder ausgraben. Pünktlich zur kalten Jahreszeit fangen die üblichen Probleme wieder an. Kaum rutscht die Temperatur unter die 5C° Marke geht das mit dem Leerlauf mitsamt Absterben des Motors wieder von neuem los. Wagen springt selbst im tiefsten Winter sofort an... Drehzahl wird hoch gehalten...alles perfekt. Man fährt 3-4 km und dann an der Ampel geht das Pendeln der Drehzahl mitsamt Absterben in jedem zweiten Fall wieder los.


    Vanos ist wie gesagt neu, Zündkerzen sind jetzt 2 Jahre alt und seitdem keine 20.000km drin. Ölschlamm ist durch jährlichen Ölwechsel und Umölen auf 0W40 von Mobil1 fast gänzlich weg. Meine Werkstatt hat auf Falschluft geprüft und nichts gefunden, seit letztem Winter ist auch eine neue Batterie drin. Der Verbrauch ist unauffällig (9-10Liter). Den LMM hat der Meister mal abgezogen und ihm ist nichts nennenswertes aufgefallen, der LMM hat sich auch direkt brav im Fehlerspeicher eingetragen. Vor einem Jahr habe ich auch einen Kühl-irgendwas-Temperatursensor erneuen lassen weil der wohl defekt war und mich hoffen ließ, dass es der ist.


    Nierenabdeckung sind im Winter auch drin in der hoffnung damit die Warmlaufphase zu verkürzen. So langsam weiss ich nicht mehr weiter.


    Ihr nanntet ja auch desöfteren Nockenwellensensoren, müsste denn, sofern die wirklich hinüber sind nicht das Problem ganzjährig auftreten? Im Sommer tut das Fahrzeug so als ob nix wäre. Falls NWS, was käme da für Kosten auf mich zu samt Einbau in einer freien Werkstatt. (ganz ungefähr).


    Weitere Ideen?



    *NACHTRAG*: was mir gestern aufgefallen ist: Als an der Ampel das Pendeln wieder losging hatte ich Aussetzer bei der Musikwiedergabe im CD-Player. Ich weiss nicht, ob das jetzt eine Folge der Drehzahl war oder ob es vielleicht irgendwas mit der Spannung im Bordnetz zu tun hat. Könnten Spannungsschwankungen diese Drehzahlprobleme auslößen? Wenn ja, wie kann ich das verifizieren?