Bassbox Self-made mit extrem wenig platzverlust!!

  • Damit wäre das Wechslerproblem ja schonmal gelöst....
    bleiben noch die Rückleuchten ^^


    Aber trotzdem, die von dir gewählte Stelle für die Bassteller
    finde ich einfach nur genial. Ich kann mir schon richtig vorstellen wie
    die da drinne ausschauen :thumbsup:


    Aber keine Angst, du schaffst das schon...... Tschakaa, ich glaub an dich :D

  • Wie gesagt wird nur einer eingebaut ;) der zweite is schon im marktplatz ^^


    Ich bin am überlegen ob ich gleich den ganzen kofferraum mit alcantara verkleiden soll :P


    Und normalerweise selbst wenn ich nen monoblock brauch, da müsste noch platz sein den mitzuverstauen ^^


    Ich denk mir was aus ^^


    Und ne anleitung gibts natürlich mit ;)

  • Hi,
    also des mag ja alles schön und gut aussehen, aber der Sinn ist mMn. verfehlt.
    1. Wenn du einen Skisack hast, spielt der Woofer in einem undefiniertem Bandpass, da der Kofferraum dann als gesamte Bassreflexbox dient.
    2. Ist der Wirkungsgrad eines geschlossenen Gehäuses so gering, dass man vorne kaum Bass hören wird. Zusätzlich fehlt im Cabrio der Druckkammer-Effekt.


    Also die einzig richtige Lösung ist es ein Bandpass mit Skisack-Ankoppelung zu wählen.
    Nachteile des BP -> sehr schwer zu berechnen; bei falscher Berechnung miserabler Klang; nicht jeder Woofer ist BP tauglich; BP Gehäuse recht groß...


    Es ist jedoch jedem selbst überlassen ;)


    Edit: falls du jedoch auf die platzsparende Variante stehst, dann wirst du um die Arbeit mit GFK nicht drum herum kommen ;)


    Gruß

  • Skisack ist ja der mittlere teil der rücksitze wenn ich mich nicht irre, da wäre aber der woofer rausgucken und mir ein haufen platz im kofferraum weg nehmen.


    Ich will kein super sound haben, wie gesagt einfach nur die boxen entlasten und besser anhören tut es sich auf jeden fall und nummernschild geklapper gibts nicht weil mein schild geklebt ist ;)

  • Meins klappert, seidem es geklept ist :D aber auch nur bei sehr lauter mugge :D

  • Hey also super Idee alles schön und gut Optisch würde es wahrscheinlich genial aussehen aber Leistung steckt da nicht wirklich dahinter. Ich kann aus eigener Erfahrung an arbeiten an dem Combi von meinem Vater sagen dass man bei sowas Eine Bassbox nehmen sollte. Wichtig ist bei der Bassbox dass man das Volumen berechnet (ist bei jedem Woofer durch Leistung etc. immer unterschiedlich). Wir haben in diesem Fall eine Bassbox machen lassen aus MDF (Mitteldichtefaserplate heisst das und gibt nochmal richtig BUMS ;))


    Wenn du überzeugt von deiner Idee bist dann kannst du sie ja mal umsetzen bin jedenfalls auf das Resultat gespannt :)


    mfg

  • Wenn sich das E46 Cabrio akustisch nicht grundlegend vom E36 Cabrio unterscheidet, dann ist die Free Air Variante nicht zu vergessen!
    Hatte im E36 zwei 25cm Uralt Kenwood Free Air im Einsatz und die haben richtig Laune gemacht !


    Werde es nun vorerst mit einem 25er probieren, gehe aber davon aus, dass ich in Kürze den zweiten ordern werde :D

  • Guten Abend


    Die Lautsprecher sind wirklich eindrucksvoll, die da ausgebaut wurden. Allerdings müssen für einen Subwoofer nicht zwei sondern nur ein Lautsprecher her. Dabei erreicht man schon bei 70 Watt Subwoofern, 13 cm Lautsprecher, gute Resultate. 260 Watt finde ich dann schon ziehmlich brutal.


    Voraussetzung für ein solches Unterfangen, ist die richtige Gehäusewahl und eine Frequenzweiche. In meiner Versuchsphase zu diesem Thema verwendete ich eine selbstentwickelte ANALOGE Dolby 2:1 Frequenzweiche. Das Teil war mir aber zu laut, weshalb ich heute noch simpel und blöd mit Stereo herumfahre, wenn überhaupt. Das Schnurrlen eines BMW Motors ist schon Musik.


    Warum nur ein Lautsprecher? Menschen können solch tiefe töne nicht orten. Deshalb ist ein zweiter Lautsprecher nur Verschwendung.


    Viele Grüsse


    jimmy


  • Hmm... wenn du mit GFK arbeitest musst du quasi das Volumen nehmen was rauskommt. Wie willst du sicher stellen, dass das Volumen zum Chasis passt? Zudem kriegt man in geschlossenen Kofferräumen den Bass nur schwer in den Innenraum. Folglich wirst du vermutlich laut aufdrehen, trotzdem zu wenig Bass haben und dein Kofferraumdeckel und Verdeckkasten werden vermutlich rappeln. Ich würde eher ne Variante nehmen wo entweder die Bandpassöffnung im Innenraum mündet oder wo das Chassis das Volumen aus dem Kofferraum nimmt aber selbst in den Innenraum strahlt (so eine geschlossene Konstruktion baue ich demnächst).


    Zudem... dein Dynavin hat mit Sicherheit nicht genug Leistung um einen Subwoofer anzutreiben. Das was du angesprochen hast ist vermutlich der Vorvertärkerausgang für den Sub (NF). Viele Headunits haben Pre outs für vorne, hinten und sub. So kannst du an der Headunit die Balance/Lautstärke regeln.