Poliermaschinen und Fragen dazu

  • Hallo,


    habe einige Beiträge bezüglich Poliermaschinen hier gelesen. Es liegt bestimmt an mir, aber irgendwie bin ich nicht sicher was ich tun soll. Ich habe mich auch im Internet informiert, soweit man das überhaupt kann. Umso mehr ich lese, um so unsichere fühle ich mich.


    Am Wochenende habe ich mein Wagen mit der Hand behandelt und poliert. Mit „Behandlung“ meine ich das ich vor dem Polieren versucht habe die „swirls“ (auf Deutsch sagt man glaube ich Hologramme) loszuwerden, danach habe ich mit der Hand Wachs aufgetragen. Ich bin mit dem Ergebnis an sich recht zufrieden. Alle swirls habe ich aber nicht entfernen können.


    Ich möchte jetzt eine Poliermaschine zulegen, ich habe mich auf die Marke Flex eingeschossen. Ich habe auch gelesen und glaube ich auch hier verstanden zuhaben das, es verschiedene Modele gibt mit verschiedene „Techniken“ damit meine ich das es wohl Poliermaschinen gibt die Kratzer entfernen und welche die „nur“ polieren? Mein Wagen hat keine Kratze und die ich denke das wenn ich einige swirls mit der Hand entfernen kann, reicht mir eine Poliermaschine die „nur“ poliert.


    Ist das auftragen von Pflegemitteln (swirl-Behandlung und Wachs) immer mit einem Schwamm an der Poliermaschine zu erledigen? Womit entfernt man das Zeugs danach wieder? Auch mit einem Schwamm und mit der Maschine oder mit der Hand und Tuch?


    Wenn meine Annahmen richtig sind, kann mir dann jemanden eine Maschine von Flex inkl. Bezeichnung empfehlen? Mir ist klar dass wir über 250-350 Euro sprechen.


    Ich habe im Internet kein Flex Homepage gefunden? Und wo kann man Schwämme und sonstige Zubehör für die Flex Maschinen kaufen?


    Vielen Dank


    Steve

    Ich bin ein Engländer, mein Deutsch ist nicht perfekt :) and don't talk about the Wembley goal :whistling:

  • Kurze frage vorab...


    Wie oft gedenkst du dein Auto zu Polieren? Ne Poliermaschine von Flex kostet ca. 300 € ... also für leute die Ihr auto vieleicht .. 3 mal im Jahr polieren eher ne Fehlinvestition
    da kannste lieber zum aufbereiter fahren 1 mal im Jahr und gut ist.


    Des weiteren.. du hast keine Flex Internetseite gefunden????? Das ist nicht dein ernst oder?


    Bei Google Stichwort': Flex


    1. Eintrag ist direkt die Homepage von denen...


    http://flex-tools.de/de/index.php

  • Ich habe selbst eine für ca. 70 Euro aus'm Zubehör - die ist in der Geschwindigkeit einstellbar. Benutze sie aber bei meinem E46 nie! Früher mal meinen Corsa damit gemacht, aber mit dem Ergebnis war ich nicht so zufrieden und da ich kein Profi bin, habe ich an sich zu viel Respekt davor, mir den Lack zu versauen! ;(


    An deiner Stelle würde ich das Geld (wenn du dir eine "Flex" kaufen willst) lieber in eine ordentliche Reinigungsknete bzw. eine gute Vorbehandlung/Politur und ein wirklich gutes Wachs investieren und das Auto von Hand aufbereiten :meinung: . Das dauert zwar länger (habe am WE 6 Stunden Polieren, Wachsen und Innenraumaufbereitung zugebracht), aber wenn du fertig bist, kannste zurecht auch stolz drauf sein!


    Hoffe, ich konnte dir helfen :auto:

  • Hallo Steve,


    mit einer "Flex" hast du auf jeden Fall ein echtes Profigerät an der
    Hand, aber ohne das Wissen wie du die Maschine benutzt bzw. welche
    Aufsätze du für welche Politur bei welcher Umdrehung hernimmst ist sie
    Wertlos für dich, denn das ist eine Wissenschaft für sich. Gerade eine
    Profimaschine wie die "Flex" ist in den Händen eines Laien keine gute Wahl,
    denn hier kannst du mehr falsch machen als richtig.


    Meine Empfehlung wäre eher ein kleiner Orbitalschleifer alá
    Meguiars G220 EU oder die Liquid Elements T2000 bzw. T3000.
    Die Maschinen liegen zischen 150€ (Liquid Elements) bis 240€ (Meguiars)
    wobei ich eher zu der LE T-Serie greifen würde, da diese fast baugleich
    mit der G220EU ist, nur um einiges günstiger :D


    Der riesige Vorteil dieser Einsteigermaschinen ist ganz einfach das
    sie selbst bei Anfängern sehr gute Ergebnisse erzielen und auch mal kleinere
    Fehler verzeihen. Außerdem sind sie von der Handhabung weitaus einfacher
    als es die Profimaschinen sind.


    Das auftragen der Unterschiedlichen Polituren erfolgt i.d.R. immer mit dem
    Schwamm der Maschine, wobei man für jede Art von Politur (Schleifpolitur grob/fein
    Wachs etc.) ein eigenes Pad mit Unterschiedlicher rauheit verwendet.
    Dann wird die Politur komplett auspoliert und danach wird die bearbeitete Fläche
    mit einem feinen Microfasertuch abgewischt um noch evtl. vorhanden Produktreste
    vom Lack zu entfernen.


    Die Drehzahl der Maschine wird auch nicht auf einen fixen Wert eingestellt....
    Die Drehzahl richtet sich immer nach dem verwendeten Polierpad sowie der Politur :!:


    Zum Thema Maschinen & Politur kannst du ja mal hier schauen, da findet man eigentlich alles
    rund um dieses Thema zu guten Preisen :D


    Zum Thema Lackbehandlung schau dir doch mal die Homepage von Meguiars an,
    da gibt es einige nützliche Anleitungen (auch zur Maschinenpolitur) und Videos.


    Wenn du etwas fitter im Englischen bist, dann such mal a bissel auf Youtube, da gibt es
    von Meguiars UK ein sau geiles Pflegevideo mit allen Tips und Tricks :thumbsup:


    Edit:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder einfach mal nach Meguiars suchen, dann wirst du mit Vids tot geschmissen :whistling:

  • Hallo Manuel,


    herzlichen Dank für deinen konstruktiven Beitrag und für die Zeit die du investiert hast meine Fragen zu beantworten und auch die vielen Tipps, das weiß ich zu schätzen. :thumbsup:


    Mein Wagen ist 10 Jahre alt, und steht noch da wie original bestellt. Alles was nicht zum Werterhalt des Wagens beiträgt mache ich nicht, dafür gebe ich kein Geld aus. Ich gebe kein Geld aus für das tiefer legen, Spoiler und getönnte Scheiben etc. etc ;) . Wie gesagt, ich habe den Wangen am WE mit der Hand vorbereitet und poliert. Später ist mir aufgefallen das ich beim runter rubbeln (den Wagen meine ich :rolleyes: ) Stellen übersehen habe weil ich vermutlich nicht fest genug gerubbelt habe.


    Auch wenn eine Poliermaschine 300 Euro kostet ist das für mich eine Investition die ich gerne eingehe auch wenn ich den Wagen nur 3-mal im Jahr damit bearbeite. Über die vielen Jahre die die Maschine hoffentlich hält ist es mir dann Wert. Ich möchte den Wagen an einem Profi zum polieren nicht abgeben. Den Wagen selbst zu machen ist für mich irgendwie „Ehrensache“ wenn du weißt was ich meine. :rolleyes:


    Wenn ich aber keine 300,- ausgeben muss und die Maschine von LE genau so gut ist, dann bin ich für diene Empfehlung sehr dankbar :) . Du hast geschrieben dass man Pads mit unterschiedlicher Rauheit verwendet (je nachdem was man gerade macht). Woher weiß man was man gerade nehmen soll? Ist die Rauheit irgendwie definiert oder ist das mehr oder minder Erfahrungssache, wonach orientiert man sich? Gibt es viele „Raustufen“? ?(


    Ja, ich kenne mich mit Englisch gut aus, ist meine Muttersprache. ;)


    Nachmals, vielen Dank für die Hilfe! :thumbsup:


    Steve


    PS. Was nimmt man für ein Durchmesser, damit meine ich die Pads. Muss man auf was achten?

    Ich bin ein Engländer, mein Deutsch ist nicht perfekt :) and don't talk about the Wembley goal :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von Pogues ()

  • Morgen Steve,


    Ich hab doch gerne so einen "Roman" geschrieben :D


    Lol, perfekt, wenn englisch deine Muttersprache ist, dann
    hast du mit dem/den Pflegevideos ja garkeine Probleme :thumbsup:


    Mmh, das mit den Anschaffungskosten ist ein Rechenexempel......
    Wenn du deinen Wagen z.B: 1 mal pro Jahr zum Aufbereiter bringst
    (ca. 100€ für außen) dann hätten sich die Kosten in 3 Jahren amortisiert.


    Wenn du denn Wagen 2 mal pro Jahr aufpolieren lässt, dann hätte sich
    das ganze schon in 1,5 Jahren amortisiert. Bei den 3 malen die du
    anpeilst, hast du das ganze in einem Jahr wieder drinne.
    Dabei betrachte ich nur dein Auto.
    Was ist mit den Wagen von Freunden/Verwanten oder deiner Frau/Freundin.


    Wenn ich das mit einrechne, dann ist es auf jeden Fall keine Fehlinvestition :)


    Aber die z.B: 150€ für die Maschine sind ja leider noch nicht alles :(
    Pads, Polituren, Wachs usw...... da kommen auch noch einige kosten auf
    dich zu. Ich hab damals für ein komplett Set, mit allem was man so benötigt,
    350€ kalkuliert. Wobei das dann nur Meguiarsprodukte waren und die Liquid
    Elemts T3000 Maschine.


    Zu den Polierpads: Die größe ist abhängig von der Maschine mit der du arbeitest,
    denn diese gibt ja mit dem "Klettteller" den Durchmesser vor. Du brauchst halt
    nur Pads im Selben Durchmesser. Ich würde z.B: die Meguiars-Pads auch für
    die Liquid Elements verwenden, denn vom Durchmesser her sind die Teller
    identisch ;)


    Zur Rauhigkeit: Für den Orbitalschleifer bietet Meguiars 3 verschieden Pads an,
    jedes Pad ist für ein anderes einsatzgebiet gedacht. Die ruheren Pads verwendet
    man z.B: eher für grobe sSchleifpolituren und die feineren z.B: zum wachsen.


    Hier kann ich wieder auf die Meguiarshompage verweisen, in den ganzen ANleitungen
    und Videos wird sehr gut beschrieben welches Pad für welche Politur und bei welcher Drehzahl :)


    Edit: Schon wieder so ein Roman..... ^^

  • Guten Morgen Folks,


    gutes Thema. Das erinnert mich daran, das ich Beamer und Harley dieses Jahr auch eine konzentriertere Pflege zukommen lassen werde, bzw. muss. Ich habe bisher immer zwei Grundprodukte benutzt. Das war zum einen Turtle Wax Rubbing Compound und zum anderen Turtle Wax Polish Compound. Beides mit der Maschine eingearbeitet. Das erste ist ein Schleifmittel um die erste, meist leicht angegriffene Klarlackschicht zu schleifen und kleine Kratzer von der Waschanlage rauszuschleifen. Das zweite (Polish Compund) poliert anschliessend und schliesst alle Poren. Danach bin ich dann immer mit eine Canauba Wachs per Hand noch einmal drüber und anschliessend ins Bett.


    Leider gibt es beiden Mittelchen von Turtle Wax nicht in Deutschland. Zumindest habe ich sie hier noch nie gesehen. Deshalb habe ich mir immer in den Staaten immer eine ausreichende Menge davon im Lowes Home-improvement Mart besorgt. Ich denke aber mal, das eine Maschine von ZFE mit 1600 Watt und elektronischer Drehzahlregelung für 129.- Euro für den Privatgebrauch völlig ausreicht.

  • Hi Manuel,

    oh ha! Da hast aber recht, habe gerade geguckt was die Pads kosten (Meguiars) :wacko: . Zwei Pads zum auspolieren feiner Spuren (ich denke damit sind die Hologramme gemeint) € 24,49 und noch mal das Gleiche für zwei Pads für Hochglanz. Die haben einen Durchmesser von 165 mm und die passen dann auf das LE T200 die du empfohlen hast, richtig, und „kleben“ an den Klettstützteller einfach so? ?(

    Ich habe schon vor einige Wochen Meguiars Pflegemitteln gekauft, da habe ich am Preis schon schlucken müssen. 8|

    Den T 200 habe ich für ca. 109 Euro im Internet gefunden.

    Nochmals, vielen Dank für die Hilfe! :thumbsup:

    Grüße

    Steve

    Ich bin ein Engländer, mein Deutsch ist nicht perfekt :) and don't talk about the Wembley goal :whistling:

  • Hallo Steve,


    nur das Softbuff Cutting Pad W7006 und das Softbuff Finishing Pad W9006 haben einen Durchmesser von 160mm,
    das Softbuff 2.0 Foam Polishing Pad W8207 und das Softbuff 2.0 Foam Finishing Pad W9207 haben sogar
    einen Durchmesser von 177mm :D (Die würde ich allerdings nicht mehr nehmen)


    Passen tuen Sie natürlich auf die 125mm Aufnahme der LE-T, nur das sie halt etwas größer
    sind. Die Meguiars G220 hat z.B: einen Klettteller mit 145mm Durchmesser.
    Für mich hat das kein Problem dargestellt, da das Pad ja nur 1,75cm/Seite übersteht.
    Wenn du lieber etwas kleiner Pads haben willst, dann musst du wohl auf einen anderen Hersteller
    ausweichen. Wobei fast alle Pads min. 160mm haben. Zumindest habe ich noch keine kleineren gesehen ^^


    Hier mal ein Zitat aus der Artikelbeschreibung der Liquid Elements T-2000



    Ja, die Preise der Pads sind wirklich übel, man bezahlt halt auch den Namen, aber es
    sind auch sehr gute Pads und Qualität hatt nunmal seinen Preis.


    Die T-2000 hat letztes Jahr noch 129€ gekostet, da haben die nach einführung der T-3000
    aber nochmal einen guten Preisnachlass gewährt :)


    Ich hoffe doch mal das du ein paar vorher/nachher Fotos von deinem Wagen postest,
    damit man den Unterschied mal sehen kann ^^