Später ist man immer schlauer....
DTS-SX & Meyle HD... hinten klapperts
-
-
dann hättest du dir aber kein DTS kaufen dürfen
Das hört man aber über andere Hersteller (auch Premium. z.B. H&R) ebenso.
-
ist zwar ein wenig OT
aber wenn mein Fahrwerk (26 SPORTLICHE FAHRWERKSABSTIMMUNG) hinüber ist, muss ich dann zum
oder gibts es da auch zubehör Ersatz?
Wenn ich das so lese kommt tieferlege für mich definitv nicht an mein BMW.
-
Das hört man aber über andere Hersteller (auch Premium. z.B. H&R) ebenso.
also ich hab mit dem bilstein keinerlei probleme.
Wird beim DTS wieder beie Federunterteller verbaut ?
Ich schätze nicht oder ? Könnte natürlich acuh Feder auf Querlenker dieses klappern verursachen, wenn da kein gummi mehr ist. -
Könnte natürlich acuh Feder auf Querlenker dieses klappern verursachen, wenn da kein gummi mehr ist.
Das klappern kommt sicher davon wenn sich die Federwindungen berühren. Siehe Bilder vorherige Seite.
-
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_1839s86q.jpg]
Habe das Problem jetzt erstmal provisorisch gelöst, habe zwischen die Windungen Antirutschmatten geklemmt. Mal warten wie lange es hält.
-
Ist eigentlich hier mal jemand weiter gekommen?
Da bei mir die Federn nicht aufeinanderliegen, habe mich gerade mal mit der Hinterachse beschäftigt und festgestellt, dass bei der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" ein anderer Puffer verbaut wird, zudem ist ein anderer Stabilisator eingesetzt mit anderen Lagern. Eventuell kommt ja da das geklacker bei einem tiefergelegten Auto mit vorher Serienfahrwerk her? Da ich sowieso da hinten zwecks anderem Fahrwerk ran will, denke ich darüber nach die Teile gleich mitzuwechseln und die von der sportlichen Fahrwerksabstimmung zu verbauen. Weiss jemand, ob das so geht? Ich denke mal, dieTeile sind für ein tieferes Fahrzeug ausgelegt, welches ich ja habe, nur eben nicht ab Werk sondern nachträglich. Was sagt der TÜV?
Gruß Martin
-
Muss nicht mit den genannten Komponenten zu tun haben, kann aber sicherlich im Einzelfall sein.
Der Tüv kann die Unterschiede so nicht ersehen.
Das A und O wird eine gute Feder mit entsprechender "Nutzlast" sein.
Die Unterschiede bei den "Puffern", Federunterlagen, werden sich da nicht bemerkbar machen.
Ansonsten würde es bei anderen mit Gummis aus dem Schlechtwegepaket auch nicht funktionieren. -
ja aber vielleicht verhalten sich die Teile vom Serienfahrwerk (insbesondere der Stabilisator) im tiefergelegten Zustand so, dass es manchmal Geräusche erzeugt. Dann würde es auch Sinn machen, warum bei der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" diese Komponenten anders sind, oder warum sind das verschiedene Teile
Das Serienfahrwerksteil ist ja dafür ausgelegt normalerweise in einer ganz anderen Lage seinen Dienst zu tun ( eben 1-2-3 cm höher). Mich wundert es halt, dass alle hinten links das Poltern haben, alle tiefergelegt. Die Ursache muss man doch finden können.
-
Je nachdem was Du mit einem Fahrwerk bezweckst, ist es auch ausgelegt.
Nur tief oder eben straffer oder beides usw.
Die Stabis z.B. haben daher auch verschiedene Durchmesser(glaube 3 Varianten gibt es).
Je tiefer dann das Fahrzeug je mehr sind die Stabis (ohne Verwendung einstellbarer oder gekürzter Koppelstangen)unter Vorspannung und damit auch gefühlt härter.
Wo es nun bei den einzelnen schleift, pfeift oder sonstige Geräusche macht kann ich so nicht beurteilen, die Fahrzeuge bei denen ich solche Komponenten verbaut habe, sind alle ohne Störgeräusche.