Sprint-Booster für E46

  • Sprint-Booster für BMW E46


    1. Worum geht es?



    In meinem ersten Review geht es um den Sprint-Booster, welcher unter anderem für den BMW E46 mit elektronischem Gaspedal angeboten wird.


    Artikelbeschreibung des Herstellers:


    "Der Sprintbooster ist ein elektronisches Modul, welches einfach zwischen Gaspedal und Stecker montiert wird. Über das sich im Modul befindliche Potentiometer erfolgt eine neue Berechnung der Steuersignale, wodurch sich alle Verzögerungen am Gaspedal beseitigen lassen.
    Die Module werden an die jeweiligen Fahrzeugtypen exakt angepasst.
    Die Dauer der Montage beträgt je nach Fahrzeugtyp zwischen 5 und 30 Minuten.


    Der Sprintbooster liefert ein besseres Ansprechverhalten, höheres Drehmoment (schon ab 950 U/min) und höhere Leistung des Motors im unteren Drehzahlbereich ohne Chiptuning. Er kann zusätzlich zu jeder anderen Optimierungsmaßnahme eingebaut werden. Besonders sinnvoll ist dies für Saugmotoren, bei denen das Chiptuning verhältnismäßig wenig Nutzen bringt.


    Der Sprintbooster ist für Diesel-, Benzin- und Turbomotoren erhältlich.


    Vorteile:
    - Beschleunigung auch bei niedriger Drehzahl
    - Durchzug im ganzen Drehzahlbereich
    - Spritersparnis bis zu 16%
    - keine unnötige Belastung des Motors
    - Abgaswerte bleiben Serienwerte
    - keine Einstellung notwendig
    - kein Eingriff in die Elektronik
    - Herstellergarantie bleibt erhalten


    Nachteile:
    - keine



    2. Kaufpreis


    Bei eBay wird der Sprint-Booster für ca. 209€ bis 259€ angeboten. Es wird Unterschieden zwischen den Versionen, welche nur "EIN/AUS" kennen und der neueren Version, die in drei Stufen geregelt werden kann.



    3. Installation


    Eingebaut wird der Sprint-Booster ohne große Probleme, lediglich das Fahrpedalmodul muss kurz demontiert und der Stecker abgeclipst werden. Es folgt die Installation des Sprint-Boosters, indem man diesen zwischen den Originalanschluss und das Fahrpedalmodul anschließt. Die Stecker sind von guter Qualität und der Rückbau ist schnell erledigt.


    4. Inbetriebnahme


    Kurz nach der Installation wird der Griff zum Zündschlüssel folgen und die erste Runde mit dem Sprint-Booster will gedreht werden. In der Einstellung "AUS" ist die LED (hier wird das Modell mit drei-Stufen-Technik angesprochen) ebenfalls aus und der Sprint-Booster ist inaktiv. Alles beim alten, der BMW fährt sich wie immer. Ein Klick auf den kleinen Druckschalter lässt die LED grün leuchten und sofort bemerkt man, dass bei gleicher Gas-Pedal-Stellung "mehr Gas" gegeben wird und der Motor etwas giftiger anspricht. Der Wagen wirkt ein wenig so, wie der Druck auf den "Sport-Button" im BMW Z4 3.0i.


    Ein erneuter Druck auf den Taster lässt die LED vom Sprint-Booster Rot erscheinen und der Unterschied ist nochmal spürbar, denn jetzt wird schon bei halber Gaspedallstellung "fast Vollgas" gegeben. Empfindliche Fahrer werden jetzt schon eine "überaggressive" Kennlinie bemängeln - in einer Kurvenhatz rund um die Eifel ist dieser Modus aber ein wahrer Freudenbringer, denn schneller als jetzt kann man nicht auf dem Gas stehen und jede Millimeterbewegung wird in Vortrieb (sofern genügend Leistung vorhanden ist ;) ) umgesetzt. Das Auto fühlt sich deutlich stärker und aggressiver an.


    5. Integration


    Da mir die zusätzliche Kabelage und das Gehäuse der Fernbedienung nicht gefallen hat, habe ich mir Überlegt wie man den Sprint-Booster wirklich gut in das vorhandene Interieur integrieren kann. Dabei ist mir natürlich direkt der E46 M3 Sport-Knopf eingefallen, der seinen Platz im Mittelschaltzentrum findet. Gesagt, getan: Bei eBay ein Schaltzentrum aus dem BMW M3 ersteigert und den Sport-Knopf ausgebaut. Anschließend alle Leiterbahnen und Kontakte nachgemessen und jeweils erkannt, wo der Drucktaster von BMW seinen Kontakt abgibt. Diese Kontaktstellen habe ich mit der Originalplatine des Sprint-Boosters verbunden und die Kabel der Original-LED an die BMW-eigene des Tasters angeschlossen. Hierbei habe ich die "rote" LED des Sprint-Boosters angeschlossen um den Sport-Knopf erst bei der dritten Stellung "Rot, volle Aggressivität" leuchten zu lassen. Die zweite Stufe wird nur durch ein kurzes Aufleuchten der LED beim Druck auf den Sport-Button bestätigt.




    6. Fazit


    Ganz klar ist: Die Angaben des Herstellers sind zwar korrekt, aber lesen sich u.U. etwas "anders" als das Produkt am Ende wirklich bringt. Es wird eine andere Gaspedalstellung an das Steuergerät weitergegeben (mit INPA nachvollziehbar, PWG im Originalzustand 25%, Grün 35%, Rot 55%) und die Kennlinie wird generell etwas aggressiver (Reaktion ist wirklich schneller...). Im Alltag wird man den Sprint-Booster nicht brauchen und eventuell wäre ein aktivierter Booster beim Rangieren oder sanften Anfahren hinderlich - weil man einfach "zuviel" Gas gibt.


    Sobald es aber auf die Landstraße geht und man den Motor auch mal schön ausdreht, Kurven räubert oder Motorräder jagt, wird man die Vorteile des Sprint-Boosters merken und nach kurzer Gewöhnphase nicht mehr missen wollen. Leider vergesse ich öfters mal "Sport" zu drücken, umso netter ist der Effekt aber dann, wenn man daran denkt und bewusst die sportliche Kennlinie aktiviert.

  • Danke für den Review, du sagst also die ~220€ lohnen sich für jemanden, der gerne mal etwas flotter fährt?
    Ich kenne das Prinzip aus dem Zafira von meinem Dad, bei dem gibt es das selbe System (mit noch etwas mehr Umfängen wie Rücknahme der Servolenkung usw.) und dort hab ich richtig Spaß daran gefunden. Man glaubt wirklich man hätte auf Knopfdruck 50PS mehr. Hätte nicht gedacht, dass der nachgerüstete SprintBooster auch so gut wirkt.
    Wenn der Preis mal auf 150€ fallen sollte, könnte ich mir gut vorstellen ihn in meinem 320d zu verbauen.

  • Habe auch schon überlegt das Teil zu kaufen, das mit dem Sport Taster ist eine echt geniale Idee! Super umgesetzt, Note1 :)


    Würdest du es wieder kaufen?
    Ich könnte mir vorstellen das man mit dem Ding mehr Sprit braucht wenn bei Halbgas dann schon Vollgas ist 8o

  • Ich hab das Prinzip schon verstanden, Manu, find's trotzdem sinnlos. Beim 320er wahrscheinlich sowieso :D
    Ist ja auch nur meine Meinung, wer's mag, soll die ~250€ dafür raushau'n.


    €: Ich find KGB's Reviews echt klasse geschrieben, weiter so! Dass wir nicht früher auf so ne Rubrik gekommen sind...

  • @KGB

    deine Reviews sind super :thumbsup:


    Nützt das auch was bei ein Automatik?


    Ich fokussiere mich ja auf Alles (Olli Dittrich)