Hallo!
Mein E46 330d springt seit einiger Zeit sehr schlecht an. Allerdings nur im betriebswarmen Zustand. Im kalten Zustand kommt er sofort. Mein BMW Spezi meinte es könnte mehrere Ursachen haben und auch hier hab ich so manches gelesen. Was ist denn die häufigste Ursache für dieses Problem?
MfG
Patrick
E46 330d springt im warmen Zustand sehr schlecht an!
-
-
Hallo, ich kenn das Problem von meinem 320d erst springt er schlecht an und nach ein paar Wochen dann ging ohne Startpilot gar nix mehr, aber nur wenn er warm war, bei mir war ein Injektor Defekt.
Entweder du lässt dir bei BMW ein Rücklaufmengentest(ca. 120 Euro) machen, oder du machst ihn selbst eine Anleitung dafür findest du hier im Forum.
-
Gäbe es denn beim auslesen evtl. einen Fehler der auf einen defekten Injektor schließen lässt?
-
Bei mir stand nur Raildruck beim Starten zu niedrig so oder so ähnlich. Der freundliche wollte erst alle mögliche Sensoren wechseln usw aber das hab ich dankend abgelehnt.
-
hi!
denke auch, dass es ein injektor ist. prüf doch mal die rücklaufmenge.hier wird das problem 1:1 bei den autodoktoren gezeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=Ryk_Wye1nV4
gruß mathias
-
Ok, ich werde die Tage dann erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Und wenns dann ein Injektor ist hoffe ich das wir ihn nicht auch mit dem Ausbeulwerkzeug rausbuckeln müssen... -
Hallo Leute,
ich wollte mich nochmal wegen meinem besagten Problem melden...
Es besteht nach wie vor - naja er läuft halt noch und ich versuche ein Anlassen in Betriebstemperatur zu vermeiden. Ja! Auch an der Tanke lass ich ihn laufen
Aber ich habs mittlerweile immerhin zu meinem Bmw-Spezi zum auslesen geschafft. Ergebnis: Raildruck
Während ich dann am Tester verkabelt versuchte zu starten konnte man sehen wie der Betriebsdruck gaanz langsam anstieg und als der zum Starten benötigte Druck,
nach ca. 10-15 Sek. Anlasser drehn, erreicht war sprang er wieder an. Raildruck zu niedrig halt. Aber warum?
Als ich dann von den vermuteten Injektoren erzählte wurde das eher ausgeschlossen denn das würde man anhand Fehlermeldungen erkennen können!?
Mir wurde geraten als erstes die Spritpumpe auf Förderdruck zu testen. Ich hab es dem Hobel also ordentlich besorgt und ihn mit "deutlicher" Betriebstemperatur
auf die Bühne gefahrn und Motor abgestellt. Der sofortige Startversuch war wie gewohnt erfolglos. Also schnell Bühne hoch und innerhalb weniger Sekunden
das vorbereitete Manometer mit bereitgelegtem Werkzeug an die bereits "freigelegte" Pumpe angeschlossen. Im selben Moment als mein Kollege den Zündschlüssel
dreht stehen sofort ca. 7,5bar an. Ich habe den Druck dann Stunden später im kalten Zustand nochmal gemessen mit dem gleichen Ergebnis. Ich werde jetzt wohl
erstmal noch den Dieselfilter wechseln denn der scheint noch nie ausgetauscht worden zu sein und kostet ja auch net viel. Allerdings kann ich kaum glauben
das ein verdreckter Filter nur bei Betriebstemperatur unzureichenden Druck durchlässt. Ich werde dann wohl vorm lustigen Teiletauschen erstmal trotzdem noch
nen Injektortest machen. Falls noch einer nen brandheissen Tipp hat würde ich mich sehr freuen... -
Es liegt an einem oder mehreren defekten Injektoren, mein freundlicher wollte das auch nicht glauben und hat gesagt es liegt an dem Railsensor oder Pumpe aber im entefeckt war ein Injektor kaputt. Einen defekten Injektor wird auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt.
Zum Schluß hatte ich immer Startpilot dabei damit die Karre im warmen Zustand ansprang -
So, heute Injektortest gemacht! Und siehe da: Ihr hattet Recht! Als beim 6. Zyl. das Röhrchen voll war waren Sie beim 1.,3. und 4. leer. Nur beim 2. war es zu einem Drittel gefüllt. Nun frage ich mich ob ich aufgrund der doch recht teuren Injektoren erstmal nur den 6. neu machen soll!?
Vielen Dank übrigens für den sicheren Tip! -
Mit dem Ausschlußverfahren kommst du auch weiter...dauert aber und "könnte" günstiger werden. Aber der Zeitvorteil liegt natürlich bei dem Satz Injektoren. Kann man die nicht instand setzen? Frag mal beim Bosch Dienst nach.