Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Ich fahre das Mobil 1 0-40 jetzt seit 3500km und habe noch keinen messbaren Ölverbrauch. Mit dem BMW 5W-30 Öl hätte ich jetzt wieder nachkippen müssen. Also ich bin bis jetzt zufrieden.

  • Fahr seit kanpp 5 Monaten 0 w 40, kurz darauf fing mein Vanos an zu rasseln. Mein Mechaniker meinte liegt auch mit am Öl, weil es zu dünn sei, hab vor einer Woche wieder 5 w 30 rein und siehe da, dass rasseln ist merklich leiser geworden. Zufall?? Egal welcher Motor von BMW, meiner Meinung nach sollten m52 m54 etc mit ner 5 davor gefahren werden. ^^


    Mfg

    e46 328 Coupe Sommerauto, e36 320 Coupe Winterauto

  • LongLife freigegebene Öle sind immer vollsynthetisch. Gibt eigentlich ab 5W-40 nur noch vollsynthetisch. 5W-30, 0W-30, 0W-40 sind sowieso alle vollsynthetisch. Vollysnthetische Öle haben ganz andere Voraussetzungen die Additive betreffend. Sie können also viel besser auf unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden als mineralische Öle.


    Gruß Flo

  • LongLife freigegebene Öle sind immer vollsynthetisch. Gibt eigentlich ab 5W-40 nur noch vollsynthetisch. 5W-30, 0W-30, 0W-40 sind sowieso alle vollsynthetisch. Vollysnthetische Öle haben ganz andere Voraussetzungen die Additive betreffend. Sie können also viel besser auf unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden als mineralische Öle.


    Gruß Flo


    ok das wusste ich nicht, ich hatte angenommen, dass 5W30 von BMW kein vollsynthetisches ist.


    Ich bin momentan bei einem Ölverbrauch von 1L auf 4000km. Es kommt mir so vor als ob dies insbesondere nach häufigen Autobahnfahrten bei ungefähr 150kmh Reisgeschwindigkeit passiert. Ich bin sonst eher der Kurzstreckenfahrer.


    Wäre es bei der nächsten Ölfüllung besser auf 0W40 zu gehen? Zum einen weil nach meiner Logik das Öl im kalten oder nicht betriebswarmen Zustand dünnflüssiger ist als beim 5Wxx und ich, wenn ich denn mal längere Zeit schnell fahre mit xxW40 bessere Temperaturfestigkeit habe?


    Mir geht es auch vor allem darum mein leider immer noch existierendes Ölschlammproblem loszuwerden, deswegen wäre mir ein Öl mit möglichst vielen Additiven recht, Preis erstmal nebensächlich, Wechsel unabhängig von Laufleistung jedes Jahr + Filter.


    Macht das Sinn?


    Wenn ja, ist das Mobil 0W40 zu empfehlen oder sollte ich das BMW Original 0W40 nehmen? Weiss jemand was für ein Castrol Öl dahintersteckt?


    Der Motor ist jetzt knapp 180tsd gelaufen, birgt das irgendwelche Risiken jetzt von 5W30 auf 0W40 zu gehen?

  • Du hast 180000km und einen Ölverbrauch von 1L/4000km? Da würd ich gar nix ändern und sehr zufrieden sein. Mit Ölschlamm meinst du den gelben Schlamm am Deckel und Ölpeilstab? Wenn ja ist das die Kurbelgehäuseentlüftung. Da findet man in der Suche unter KGE ne Menge.
    Klar ist das 0W-40 in kaltem Zustand, also Minustemperaturen dünner und kommt schneller an die Schmierstellen. Dafür geht aber auch im kalten Zustand etwas mehr an den Abstreifringen vorbei, bis die Passung stimmt. Das ist mir aber egal, wenn dafür schneller geschmiert ist. Ich fahr 0W-40 Mobil 1. Hab auch ca. 1L auf 3500km, hab aber erst 80tkm.
    Ich kauf mein Öl bei Öldepot24, da bezahl ich 6,40€ pro Liter, also ca. 40€ im Jahr für Nachschüttöl, was im Rauschen untergeht...


    Gruß Flo

  • Du hast 180000km und einen Ölverbrauch von 1L/4000km? Da würd ich gar nix ändern und sehr zufrieden sein. Mit Ölschlamm meinst du den gelben Schlamm am Deckel und Ölpeilstab? Wenn ja ist das die Kurbelgehäuseentlüftung. Da findet man in der Suche unter KGE ne Menge.
    Klar ist das 0W-40 in kaltem Zustand, also Minustemperaturen dünner und kommt schneller an die Schmierstellen. Dafür geht aber auch im kalten Zustand etwas mehr an den Abstreifringen vorbei, bis die Passung stimmt. Das ist mir aber egal, wenn dafür schneller geschmiert ist. Ich fahr 0W-40 Mobil 1. Hab auch ca. 1L auf 3500km, hab aber erst 80tkm.
    Ich kauf mein Öl bei Öldepot24, da bezahl ich 6,40€ pro Liter, also ca. 40€ im Jahr für Nachschüttöl, was im Rauschen untergeht...


    Gruß Flo


    das mit den 4000km habe ich auch nur zur Info mitgegeben. Es ist nur etwas völlig neues für mich, dass ich überhaupt Öl nachkippen muss. Weder beim Golf noch bei den Vorgängerfahrzeugen musste jemals zwischen den Intervallen Öl nachgefüllt werden.


    Gelb.... schwer zu sagen, ich war beim Abnehmen des Ventildeckels nicht dabei. Gelbe Ablagerungen hatte ich ganz zu Beginn des Autokaufs. Da sagte der Meister das kommt insbesondere im Winter und in Verbindung mit Kurzstrecke. Nachdem ich dann damals Öl (5W30) + Ölfilter gewechselt habe und ganz extreme Kurzstreken vermieden habe (also unter 5km) ist am Öldeckel nichts mehr. Nur ist halt bei den Arbeiten am Motor bedingt durch den Vanos Tausch dem Meister aufgefallen, dass er zumindest im Bereih der Ventildeckeldichtung verschlammt war. Wie es da jetzt konkret aussah kann ich nicht sagen. Ich möchte da nur etwas gegensteuern. Deshalb ist für mich die Frage ob da nicht 0W40 einen Versuch wert ist bzw. ob dieses nicht sogar bessere Reinigungsleistung hätte, da , wenn ich das richtig verstanden habe, insbesondere im kritishen bereich bis zum Erreichen der Betriebstemperatur das Öl flüssiger ist und somit seine "reinigende Wirkung" im Vergleich zum 5W Öl ausspielen würde. Der einzige Nachteil, so sehe ich das bis jetzt ist, dass das Öl beim Erreichen der Betriebstemperatur im Normallastbereich etwas zähflüssiger wäre als ein xxW30 Öl. Aber damit könnte ich glaub ich leben.


    Und wie du schon völlig richtig sagst, es spielt beim Kauf preislich fast gar keine Rolle welches Öl ich nehme. Die Preisdifferenz liegt pro Ölwechsel bei etwa 5-10€
    Man möge mich korrigieren, wenn ich da einen Denkfehler drin habe.

  • Ich würde mir an deiner Stelle um den gelben Ölschlamm keine Gedanken machen - solange es nicht schlimmer wird. Da du ja geschrieben hast, dass der Ölschlamm nur am Anfang da war und jetzt weg ist, scheint technisch bei dir doch alles in Ordnung zu sein. Du bist ja öfter längere Strecken gefahren und dadurch ging der gelbe Schlamm weg - so soll es sein.


    Und deine Werkstatt hat recht, wenn sie sagt, dass der gelbe Ölschlamm durch niedrige Außentemperaturen und Kurzstreckenbetrieb entsteht. Ob deine Kurbelgehäuseentlüftung verschlammt ist, kannst du sehr leicht selbst nachschauen. Vorne am Motor, dort wo die VANOS sitzt, geht ein Schlauch ab. Zieh diesen mal ab, indem du die Klemme zusammendrückst und leuchte mal mit einer Taschenlampe hinein.


    Gedanken würde ich mir erst machen, wenn du mehr Lang- als Kurzstrecken fährst und trotzdem gelber Schlamm in diesem Schlauch hängt.


    Übrigens knackt mein 330 in 3-4 Wochen die 200.000 km. Seit rund 40.000 km habe ich das Mobil1 0W40 nun drin und liege bei 1L Öl auf ca. 3.500km.

  • T-Rxx
    Also ich würde mir da auch keine Sorgen machen. Dein 5w30,was ja bestimmt ein Markenöl ist, hat genauso die Reinigungswiekung wie ein 0w40. Weiß auch nicht so recht, was dein Schrauber mit Schlamm meint, hätte ja malein Bild machen können. Nicht sorgen und freuen, solange er ohne Probleme fährt, dann hat er auch kein Problem. Nicht vergessen, Ablagerungen dichten auch..
    Gruß Flo