Alles anzeigen
Das verstehe ich nicht ganz???
Ich benutze 0W-40 im M54 Motor!!!
Wieso soll 5W-30 besser sein???
ich meine das die erste Zahl steht ja für die Viskosität des Oels bei Kälte.
Die zweite Zahl steht für die Fliesseigenschaft des Oels im oberen Temperaturbereich.
und umso höher dieser Werto desto höher ist der Schmierfilm belastbar.
Ich denke so 5W-30 gehört in einen Diesel oder irre ich mich da. Ich meine das wegen den Drehzahlen. Bei hochdrehzahl -Motoren nimmt man ja so 5W-50 oder 10W-60.
Vielleicht kann ein Oelprofi was erklären!?!?
Grüsse
Hallo zusammen,
da wird das Thema mindestens gefühlte 1000 mal im E39 durchgenommen haben,kann Ich nur folgendes dazu sagen.
Alle User im E39 Forum fahren mindestens einen M52B20 (auch 530i M54).
und wir wissen alle das BMW die Freigabe für das ach so tolle Castrol 5W30 vorschreibt.Was soll man auch machen als Autobauer wenn man mit der Firma nen Vetrag hat
Ich möchte jeden Bitten der sich ernsthaft dafür Interessiert mal bei uns im Forum vorbei zu schauen.
Denn eines Ist ganz Sicher gerade für die 6Zyl Fraktion, 5W30 ist Gift für Eure Triebwerke.Die Viskosität ist das letzte. Wie schon hier gesagt wurde bei Triebwerken die in Hohen Drehzahlen unterwegs sind, muss mindestens ein 5W40 her.
Ich Persönlich fahre ein 5W50 (im M52B20TU) von Fuchs.Und bleibe dabei.Denn so nen mißt wie 5W30 kommt nicht in mein Triebwerk rein.
Es wurden schön Beiträge bei uns im Forum darüber geschrieben, mit Bilder von Triebwerken die Langzeit mit 5W30 unterwegs waren etc.
Und wenn Ihr dagegen ein Triebwerk von Innen betrachtet das im Vergleich mit 5W40 unterwegs war.Aber es gibt sehr gute Leute bei uns die sich mit dem Thema wirklich sehr lange und ernsthaft auseinander gesetzt haben.
Dies nur als Info.
-
-
Ich bleib beim Liqui Moly 5W-30.
Kommt aus Deutschland und damit auch gut fürs Gewissen und unsere Arbeitsplätze.
Diese ganzen Öl-Klugscheiss-Threads gehen mir sowas von auf den Sack!
Wer es soviel besser weiß, soll mal neutrale Beweise posten, wo ein Öl nach aktueller Herstellernorm nachweislich geschadet hat und das in mehreren Fällen.Bei Ford waren (oder sind soagar noch?) ACEA - A1 Öle im Umlauf, die auch immer beschimpft wurden.
Nur einen nachweislichen Schaden hatte selbst von dieser minderwertigen Pampe niemand. -
Ich bleib beim Liqui Moly 5W-30.
Kommt aus Deutschland und damit auch gut fürs Gewissen und unsere Arbeitsplätze.
Diese ganzen Öl-Klugscheiss-Threads gehen mir sowas von auf den Sack!
Wer es soviel besser weiß, soll mal neutrale Beweise posten, wo ein Öl nach aktueller Herstellernorm nachweislich geschadet hat und das in mehreren Fällen.OMG....
1: Wenn dir die Ölthreads so auf den Sack gehen, warum
postest du dann diesen Grandiosen Comment2: Warum soll dir hier jemand Beweise posten?????
Wenn dich das ganze Interessiert und du an deinem
Motor hängst, dann mach dich doch selber mal a bissel
schlauSehr zu Empfehlen wäre hier z.B: die Homepage von Ingo Köth,
seines Zeichens Motoreninstandsetzer mit einer Jahrzehntelangen
Erfahrung und es ist sehr interessant und erschreckend was er so
über die 5W30 Wasseröle zu Berichten hat!Ich zitiere mal von seiner Homepage:
(die ich oben verlinkt habe)ZitatDa ich Ölmails nicht mag, schreibe ich hier zum Thema Öl jetzt noch einmal eine Abhandlung, da steht alles drin, was mich zu meiner Entscheidung zum Thema Öl brachte. Es basiert auf 26 Jahren KFZ Instandsetzung, Pflege und über 900tkm mit eigenen Fahrzeugen. In diesen ganzen Jahren, musste ich nur 2 Motorschäden bei Kunden erleben. In einem Fall handelte es sich um einen Kunden, der drauf bestand, dass ich ihm meine NW verbaue ohne die Pleuellager zu tauschen. 5tkm nach der Reparatur knallte es im Kurbeltrieb. Wobei ich schon zum Zeitpunkt der Instandsetzung den Kunden mehrmals versuchte, davon zu überzeugen, dass ich die KM, die sein Auto hat, nicht glauben kann. Aber er vertraute leider seinem Tacho und den Beteuerungen des Verkäufers. Als ich dann den Motor nach dem Defekt vermessen habe, bestätigte sich diese Vermutung. Im 2ten Fall handelte es sich um einen Z1 in Erstbesitz mit somit echten KM. Einem Auto was vermeidlich nur das Beste bekam. Vom ersten Tag an nur 5W40 aller 5tkm wurde dort Öl ersetzt, 20min warm gefahren dann max. 5 Minuten über 5500 bewegt ... also keine artgerechte Haltung. Bei 130tkm Kopfriss, tja der Motor war 1967 entwickelt worden und da gab es gar nicht diese Öle. Ein 15W40 war High Tech.
Mein E30 stand Sommer wie Winter draußen. Wenn ich früh startete, ließ ich den Motor an, ging zum Tor stieg ein und nach 300mtr. war das Ortsausgangsschild. Dort sah der Motor das erste Mal die 6000U/min-1. Unter 4000 kenne ich eigentlich nicht. Ich habe mir immer gesagt, wenn ich die Motoren nicht zerbürste, dann schaffen es die Kunden auch nicht. Deshalb habe ich auch AGB`s ohne Einschränkungen. Bis 468tkm hielt dann das Triebwerk mit 2 PL-wechseln. Dann war der Ölverbrauch zu hoch und ich überholte das Triebwerk.
So jetzt nach diesen Ausführungen wieder zurück zum Öl. Während meiner Zeit als Mechaniker in der BMW und MB NL musste ich viele Motorschäden sehen. Komischerweise traf es stets nur Kunden, die sich die Hacken bekackten um Ihre Autos. Andere die in den Baumarkt gingen, das billigste Öl kauften und verfüllten deren Autos waren unverwüstlich???1994 wollte ich dann in meiner Werkstatt auch teureres Öl anbieten. So beschaffte ich mir 3 Reagenzgläser und montierte sie auf einer drehbaren Achse. Füllte sie mit verschiedenen Ölsorten und in jedes eine Kugellagerkugel rein und los ging´s. Nur leider, ohne den richtig sichtbaren Erfolg. Also musste ich ein Original-Modell mir beschaffen. Sagte meinem Annahmemeister, er solle mal kurz wegsehen und schon war das Ding mit der Eisensäge zerteilt. Fazit, die eine war eine Stahl die andere eine verchromte Alukugel. Ein 2tes Modell, was ich dann noch mal öffnete, hatte unterschiedliche Glaszylinder. Meine Schlussfolgerung aus diesen Taschenspielertricks war klar, wenn die so handeln müssen um Vorteile zu zeigen, dann stimmt vielleicht was nicht.
Da gab es für mich nur ein Fazit.Du verfüllst weiter nur 15W40 oder 10W40. Und so ähnlich handhabe ich bis auf Einzelfälle (M Modelle, Porsche, AMG) das noch heute. Nur, wobei ich heute in Modelle mit Hydros nur 10W40 verwende. Modelle mit einstellbaren Ventilspiel werden mit 15W50 befüllt. Obwohl ich bei Kunden die mir Vertrauen, auch dort das 15W50 verfülle, kann ich natürlich nicht ausschließen, dass bei extremen Temperaturen unter -20°C die Hydros auch mal klappern können. Bei BMWs nach 9/94 geht das Einfüllen von 15W nicht. Da die Hydros ab da, qualitativ verändert wurden und somit bei 160tkm eigentlich immer zu ersetzen sind. Und natürlich mit dickerem Öl noch eher klappern. VW, Porsche, MB Hydros hingegen machen keinen Stress.
Ab 1997 konnte ich die extreme Zunahme an Schwarzschlamm in Motoren feststellen. Bei meinen Kunden war das nicht der Fall. Ab 1998 nahm dann das Schicksal seinen vollen Lauf.Aus Schwarzschlammspuren, wurden Krustenberge. Mit Einführung von 5W30 fand ich dann sogar bis 3cm hohen Schwarzschlamm am Ölwannenboden ständig vor. Heißt, das Öl verbrennt am heißen Alu der Ölwanne, obwohl diese durch den Fahrtwind angeströmt wird und ja die Wanne voll mit Öl steht. Ganz klar, solche Motoren, müssen sterben. Wurden dann alte Motoren mit dem Zeug befüllt, brauchte ich keine 20tkm warten und schon knallte es. Aber auf meiner hauptberuflichen Arbeitsstätte wurde weiterhin das Zeug verfüllt. Und es war schon dramatisch, dies mit anzusehen. Seit 2001 habe ich mich dann komplett selbstständig gemacht und von da an konnte ich meine Erfahrungen weiter bestätigen. Durch das Internet eröffneten sich mir ganz neue Möglichkeiten und so führte ich den vorsorglichen PL-Service ein, stets verbunden mit der Umölung auf dickere Öle. Und da ich als Biker beste Erfahrungen mit Motul in meiner Rennmaschine hatte, stellte ich in meiner Werkstatt den Hersteller auf Motul um. Auch dieser Schritt war eine sehr gute Wahl. Heute kommt mir nichts anderes mehr in meine Werkstatt. Und da viele meiner Kunden weit über 200tkm mit meinen Revimotoren fuhren und sie somit in den Bereich des empfohlenen PL Service kamen, kann ich sagen. Keine Ablagerungen, PL in 2ter Schicht.50tkm mehr bis zum Pl-Service wären locker möglich gewesen. Im Gegensatz zu den Motoren die ich sonst als Erstkontakt öffne liegen da Welten.
Hier nun meine Erfahrungswerte bis zum Motorschaden:
15W40 / 15W50 / 20W-40 / 20W50 Lagerschalen bei 350tkm noch in 2ter Schicht. PL machen keinen Ärger.
10W40 230-250tkm dann sollte spätestens ersetzt werden.
5W40 alter Generation 220tkm
5W40 neuer Genreration 180tkm (Longlife 1´98)
0W40 alter Generation 130tkm neuer Generation (Longlife 2 ´02) 180tkm
5W30 80-120tkm hier kann es aber beim richtigen heizen auch schon bei 60tkm knallen.2 Folgen dieser heute von Herstellern in den ersten Jahren versauten Motoren ist, dass die Motoren Öl verbrauchen wie verrückt. Die Ursache liegt hier im schnellen Rücklauf des Öls nach Abstellen des Motors. Die Zylinder sind dann beim Kaltstart fast trocken und 50tkm reichen dann, dass der Motor ordentlich Riefen hat. Mit klassischen Ölen waren die Zylinder sogar noch nach Monaten nass und wenn man Kolbenringe entfernte, stand auch dort noch das Öl. Heute nur noch Kruste. Leider kann auch ich dort kaum noch was machen. Mit Protec, kann ich dann nur noch versuchen die Öl Verbräuche zu senken. Da es heute aber eigentlich nur noch beschichtete Zylinder gibt, ist die Überholung meist sinnlos geworden, da die Kosten dort zu hoch sind. Diese Entwicklung ist der Hauptgrund gewesen, warum ich meine Gebrauchtwagenberatung 2004 einstellte und ein Mitgrund, warum ich mich zum Einfrieren der Modellpalette BMW bis BJ 2003 entschied. Da ich keine 100%ige Lösung sehe die Fehler die bei der Wartung der ersten 2-3 Jahre gemacht wurden, noch irgendwie rückgängig zu machen. Und wenn es keine 100%ige Lösung gibt, dann mache ich es eben nicht mehr. Und suche mir einfach neue Betätigungsfelder. Und auch die Ölpumpen, die heute fast alle auf der Kurbelwelle montiert sind, laufen leer, mit dramatischen Folgen, da der Motor die ersten Zündungen ohne jeglichen Öldruck absolviert.
Auf die Aussage der Werbung: Die neuen Öle sind schneller da! Kann ich nur sagen: Und auch schneller weg! Und vor allem blieben die die alten Öle auch nach Abstellen der Maschine dort, wenn man dann morgens startete, musste nur kurz nachgedrückt werden. Da die Kurbelwelle, Ölfiltergehäuse… alle noch voll Öl standen. 10sek ohne Öldruck sind heute keine Seltenheit mehr. Früher konnte man dort dann auf ein baldiges Ende schließen. Was sich natürlich auch heute nicht geändert hat.
So, ich denke, aus meiner Sicht ist alles zum Thema Öl gesagt. Es gibt dann noch eine Abhandlung zum Thema Ölverdünnung der Fa. Shell. Hier müsst Ihr einfach mal Googeln (Ölverdünnung Shell), findet dann sicher noch weitere interessante Infos, die ich auch nur bestätigen kann. Denn März, April Mai sind für mich die Monate mit den meisten Anfragen auf Motoren. Deckt sich also mit der Presseveröffentlichung der Fa. Shell.
Neue Öle sind nur auf Abgasverhalten und Reduzierung der inneren Widerstände ausgelegt. Lebensdauer interessiert heute Keinen mehr. Da heute die ersten KM des Autos aber nur noch auf Leasing laufen, sind die Fahrzeuge alle dermaßen vorgeschädigt, dass hohe Folgekosten fast immer zu erwarten sind. Es lebe Longlife, was auch immer das heißen mag.Eine letzte Beobachtung möchte ich Euch hier noch mit auf den Weg geben: Was ihr mit ihr anfangt, müsst ihr selbst entscheiden. Im Jahr 2008 bekam ich 317 Mailanfragen nach Motoren. mit Lagerschaden über 265 Mal wurde als verfüllte Ölsorte Castrol Magnatec genannt. Ich will mich dazu nicht weiter äußern. Sicher nur ein Zufall. Dieses Jahr fiel der Name schon 207 mal. Der Innenzustand, bei denen die ich öffnete, war mehr als erschreckend.
Vieleicht regt das ja mal einige 5W30 verfechter zum nachdenken an
-
OMG....
1: Wenn dir die Ölthreads so auf den Sack gehen, warum
postest du dann diesen Grandiosen Comment2: Warum soll dir hier jemand Beweise posten?????
Wenn dich das ganze Interessiert und du an deinem
Motor hängst, dann mach dich doch selber mal a bissel
schlauSehr zu Empfehlen wäre hier z.B: die Homepage von Ingo Köth,
seines Zeichens Motoreninstandsetzer mit einer Jahrzehntelangen
Erfahrung und es ist sehr interessant und erschreckend was er so
über die 5W30 Wasseröle zu Berichten hat!Ich zitiere mal von seiner Homepage:
(die ich oben verlinkt habe)Vieleicht regt das ja mal einige 5W30 verfechter zum nachdenken an
1. Kann ich meine Meinung frei Kundtun (solange nicht anrüchig oder beleidigend) !
2. Beweise hätte ich gerne, weil es sonst erstmal nur eine Behauptung ist.Und zu Ingos Erfahrungen:
Ich hatte meine 5 letzten Fords alle mit 5W30 oder 0W40 betrieben und immer mal wieder auch auseinander genommen.
Alle sahen von innen auch bei >200.000 (aber Lebensdauer interessiert ja nicht...) noch fast neu aus. Ablagerungen von kaum vorhanden bis fast gar nicht.
Soviel mal dazu. Wer jetzt behauptet, das liege an Ford.... Glaub ich weniger. An Glück? Bisschen viel dafür.Füllt rein, was ihr wollt. Aber diese Märchen vom Motor-Kaputtmach-Öl glaube ich einfach nicht!
-
1. Kann ich meine Meinung frei Kundtun (solange nicht anrüchig oder beleidigend) !
2. Beweise hätte ich gerne, weil es sonst erstmal nur eine Behauptung ist.Und zu Ingos Erfahrungen:
Ich hatte meine 5 letzten Fords alle mit 5W30 oder 0W40 betrieben und immer mal wieder auch auseinander genommen.
Alle sahen von innen auch bei >200.000 (aber Lebensdauer interessiert ja nicht...) noch fast neu aus. Ablagerungen von kaum vorhanden bis fast gar nicht.
Soviel mal dazu. Wer jetzt behauptet, das liege an Ford.... Glaub ich weniger. An Glück? Bisschen viel dafür.Füllt rein, was ihr wollt. Aber diese Märchen vom Motor-Kaputtmach-Öl glaube ich einfach nicht!
Also eines sollten wir doch einfach mal klarstellen,du willst doch jetzt nicht ernstahft Ford Motoren mit BMW Triebwerken vergleichen oder? Ich arbeite rein Zufällig bei Ford,und weiß um die Unterschiede.
Und BMW Triebwerke arbeiten in ganz anderen Regionen als Ford Motoren das aus der Serie tun.Und glaube mir,die Rennmotoren von Ford werden sicherlich nicht mit 5W30 gefüttert.
-
Also was jetzt? 0W40 Mobil1? Oder doch lieber 5W40?
-
Also was jetzt? 0W40 Mobil1? Oder doch lieber 5W40?
wenn mindestens 5W40.Ich würde kein 0éer Wasser Öl fahren.Ich empfehle 5W50.Sehr gute Hitzebeständigkeit.
-
Nach dem zitiertem von blutgruppeM würd ich auf jeden fall mobil1 nehmen was ich so oder so schon tue aber die frage ist ob ich wirklich 5W-30 nehmen soll
-
Nach dem zitiertem von blutgruppeM würd ich auf jeden fall mobil1 nehmen was ich so oder so schon tue aber die frage ist ob ich wirklich 5W-30 nehmen soll
Ich sehe ja gerad das du ach nen E39 fährst,du bist doch sicher auch im Forum.
Dann solltest du dir wenn noch nicht geschehen die Beiträge zu 5W30 durchlesen.Das ist nix.Weder fü den 6 noch den 8 Zylinder.
Ich würde es noch nichtmal in meinen M43 rein schütten.Da steht auch nur 5W40 drin.Und das bleibt auch so.
Gerade bei den 8Zylinder sind schöne Beiträge drin.
-
alex:
Natürlich darfst du deine Meinung frei äußern,
das spricht dir ja auch niemand ab.
Was ich nur nicht verstehe..... Wenn dir die
Ölthreads doch so auf den Sack gehen, warum opferst
du dann deine wertvolle Zeit um einen, in keinster Weise
hilfreichen oder gehaltvollen, Comment zu einem eben
solchen nervigen Ölthread zu schreibenIch frage mich was du an Beweisen suchtst???
Hier hast du die Aussage eines Motorinstandsetzers der schon
seit fast 30 Jahren Motoren und vor allem BMW-Motoren zerlegt
und instand setzt. Wenn nun eben ein solcher Fachmann
alarm schlägt aufgrund von Erfahrungen die er über hunderte
von Motoren gesammelt hat, dann bringt das mich (und viele andere)
schon zum nachdenken.Mmh, deine angesprochenen 5 Fords sind für dich jetzt eine repräsentative
Referenzgruppe mit der du das langzeitverhalten eines 5W30er Öles demonstrieren
willst. Hast du denn auch mal einen Ford-Motor gesehen der z.B: mit einem
0815 15W40 Öl gefahren wurde???