Da ich selber ein wenig Ahnung von Blecharbeiten habe, werde ich den Lacker beauftragen, nach dem Abschleifen der alten Farbe und des Rostes, die Stellen zu verzinnen. Da kommt der Rost nicht durch, kann aber sein das er um die Zinnstellen drumrum kriecht, besonders wenn nicht sauber gearbeitet wurde.
Hoffe nur, ich finde hier einen Lacker, der mit Zinn arbeiten kann und die Moeglichkeiten dazu hat. Und wenn nicht der Lackierer, dann halt der "Body worker". Vielleicht sind die Kosten dann aber auch so hoch, das ein neuer Kotfluegel auf das gleiche rauskommt. Mal sehen.

Rostbläschen an Radläufen Außenkante
-
-
hier gibts n kotflügel für billig geld.
http://www.ebay.de/itm/Kotflug…teile&hash=item19c4bc10b2
Macht mich aber irgendwie skeptisch.
Das Problem ist dann nur, dass ich die Kotflügel auch noch ziehen lassen muss, damit die breiten Reifen wieder drunter passen. -
Das sieht erst mal komisch aus, da hast Du recht. Koenntest ja mal ne Umfrage zu diesem Anbieter starten.
Dann alten Kotfluegel runter, dann auf jeden Fall vor dem Lackieren anbauen und Spaltmasse ueberprufen, evtl. nachrichten und in Deinem Fall die Radlaeufe boerdeln und ziehen, dann zum Lacker. Ich meine, knappe €40,- inkl. Versand sind ein guter Preis. Das sollte ein Versuch wert sein. Da werd ich mir wohl auch einen neuen zulegen anstatt den Zirkus mit dem Verzinnen und nachlackieren zu machen. -
Lass das mit dem Billig-Kotflügel, diese Teile kannst du echt vergessen!
Ist definitiv viel zu billig um mit der Original-Karosserie mitzuhalten. Und die Spaltmaße werden wohl auch eher ein grauen sein...
-
Wenn Du sooo gegen "Billigteile" bist, dann duerftest Du Dir keine Bremsscheiben+Belaege, keine Gluehlampen, kein Oel, keine Filter, keine ............. aus dem Zubehoer oder ebay holen.
Kann sein das es Schrott ist, kann aber auch vernuenftige Ware sein. Darum hab ich zur Umfrage geraten. Und das die "Originalteile" vom
ueberteuert sind, darin sind wir uns ja wohl einig. Hab vor langer Zeit mal bei der Firma mit dem Stern in Salzgitter gearbeitet und weiss daher, das Zubehoerteile aus dem freien Handel genausogut sind, teilweise vom selben Hersteller, aber eben um etliches guenstiger. Da laesst man sich halt den guten Namen mit bezahlen. Also ich werd es mit dem Kotfluegel auf jeden Fall mal ausprobieren (im Fruehjahr). Sollten die Spaltmasse beim "Probeanpassen" schon unmoeglich sein oder eine abweichende/zu geringe Blechstaerke schon mit dem Finger fuehlbar sein, dann geht er halt zurueck.
Und wenn er passt, dem Kotfluegel sieht man den Preis nicht mehr an und keiner wird sagen, "na der Kotfluegel war aber billig, der ist nicht original".
Gruesse Micha -
Mit Sicherheit gibt es auch gute Kotflügel aus dem Zubehör die eine ordentliche Qualität haben, aber gerade speziell das verlinkte Teil... Ich weiß nicht... das KANN nichts vernünftiges sein^^ Habe bisher nur schlechte Erfahrungen mit Blechteilen aus dem Zubehör gemacht. Gerade in der Preiskategorie. Und wenn das Ding doch bestellt hat man hinterher nur den Ärger mit der Retour die man in dem speziellen Fall sogar noch selber bezahlen muss
Ich würd eher versuchen einen guten Gebrauchten zu finden und den dann zum Lackierer zu bringen. Da braucht man sich über Qualität und Passform keine Gedanken zu machen...
Gruß Andy
-
Ist auch ein Weg. Denke mal das auf dem Schrott genug von den 46ern rumstehen. Ich werde auf jeden fall mal diesen Kotfluegel testen. Wird zwar noch ne Weile dauern weil ich dann gleich einen groesseren Posten zum Lacker schaffen will, aber ich gebe Bescheid. Vielleicht sollte man hier mal einen extra-Thread oeffnen: " diese Anbieter/Teile meiden".
Gruss Micha -
Kommt drauf an wo der Rost ist
Meiner hat hinten ganz untem am Radlauf eine Stelle ca 2 Euro Stückgroß,leider hat der Honk von VOrbesitzer einfach mit grauem Lack(meiner ist aber silber) drübergesprüht. Folge jeder guckt automatisch da drauf und mir kam jedes mal beim einsteigen das Kotzen da es auf der linken seite war.Hab mir dann Schleifpapier gekauft Füler und Rostumwandler. Hab alles sauberabgeschliefen dann 3 schichten Rostlöser drauf und erstmal 1 Tag trocknen lassen das Sonst der Lack so kleine Blasen auf dem Umwandler wirfst keinen Plan wieso. Dann Gefüllert und geschliefen. 2 Schichten lack und 3 Klarlack nun erkennt man aus normaler entfernung gar nicht mehr. Nur mir fällt es beim Waschen ganz leicht auf.
Also ich würds wieder machen -
wie lange hälts jetzt schon?
-
bei meinem bimmer erst seit nem guten Monat hab das Auto ja noch nicht länger.
Jedoch hab ich mit den gleichen Produkten bei meinem alten A4 B5 gute Erfahrungen damit gemacht dh es hielt jetzt schon den 2 Winter und es kam keiner neuer Rost durch wies jetzt aussieht keinen Plan da ich das Auto verkauft habe. Muss aber dazu sagen das ich wirklich penibelst gschliefen habe und der Rost schon allein vom Schleifen gut wegging also durchrostet war da null