M43TU 316i sehr schlechter Motorlauf bei Feuchtigkeit

  • Was hat sich denn bei dir nun ergeben?
    Hab exakt das selbe Problem, auch speziell wenns hohe luftfeuchtigkeit gibt.
    Hab KGE Ventil getauscht, war defekt, das starke vibrieren im Stand war weg, aber Schwankung sind geblieben.
    Hab LMM getauscht, war defekt, nun bessere Gasannahme und Beschleunigung, aber Schwankung sind geblieben.
    Heute hab ich den Schlauch untersucht von der Luftpumpe zum Sperrventil, und der war gerissen!
    Hab einen bestellt und müsste Montag da sein, ich hoffe das wars.


    War die defekte Luftpumpe bei dir der Fehler??

  • So,um hier auch mal für Klarheit zu sorgen...


    Nachdem ich nun die Luftpumpe mit schrauben versehen hab und alle Schläuche wie weiter vorne schon beschrieben gewechselt hab ist nun Ruhe. Kein Sägen mehr, kein Leistungsverlust, gestotter oder dergleichen mehr. Auch bei Feuchtigkeit ALLES gut.

  • Hallo
    kannst du genau sagen welche Schläuche du getauscht hast und welcher deiner Meinung nach am ehesten dafür verantwortlich sein könnte?
    Hast du auch die Lambdasonden überprüft?
    Oder denkst du es lag an der Luftpumpe(was für mich kein Sinn macht)?

  • Nein,ich denke an der Luftpumpe lag es nicht (wirklich). Klar ists auch Falschluft aber eher verantwortlich für das Problem vermute ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Die kleinen vom Benzindruckregler etc. denk ich wären auch nicht so tragisch gewesen. Wollte aber auf Nummer sicher gehe. Und nein, die Lambdasonden hab ich gar nicht mehr geprüft--ich weiß ja das bei Sonde vor Kat die Heizung defekt ist (werd die bei Gelegenheit aber auch noch tauschen).


    Geb mir mal Info wenn Du bei Dir weiter gekommen bist. Vll. ists bei Dir ja doch ne Sonde... Check ruhig alles genau.

  • Also das KGE Ventil hab getauscht aber den Schlauch nicht, war der bei dir porös?
    Bei mir isser nicht porös auf den ersten Blick, vielleicht ein micro Riss?
    Ich hab zur Zeit die Lamdasonde und Gemischadaptionen immer im Überblick dank Bluetooth OBD Stecker (18€) und Android Programm.
    Was ich beobachten konnte ist das die Lambdaspannung vor Kat im Leerlauf konstant auf 0,01V war, normalerweise sollte das nur im Schubbetrieb so sein.
    Kurioserweise, hab ich am Freitag den Wagen garnicht gefahren(seit 6Monaten als ich den gekauft habe eigentlich immer täglich), plötzlich war am Samstag alles in Ordnung.
    Ich hab die langzeit Gemischadaption beobachtet, die war am Samstag als ich den Wagen gestartet habe bei +10%.
    Und während der Fahrt ist es innerhalb von 10min auf-2% gesunken.
    Da is mir auch aufgefallen das die Lambdaspannung vor Kat im Leerlauf nicht mehr wie vorher bei 0,01V ist, sonden nun bei 0,8V.
    Der Wagen fuhr sich super, keine Schwankungen mehr und bessere Beschleunigung.
    Rückfahrt isser dann auf -5% stehen geblieben bis heute morgen.
    Dann heute in die Stadt, schien alles in Ordnung, ausser die Luftpumpe die sich beim starten extrem KRANK anhörte, also so ein Geräusch hat es noch nie gemacht.
    Wie ein Alien.
    Auf der Rückfahrt ging es wieder los mit Schwankungen und ich konnte sehen das die Gemischadaption wieder innerhalb von einigen Minuten von -3% auf +2% gestiegen ist.
    Lambdaspannung ist im Leerlauf wieder wie vorher 0,01V viel zu Mager.
    Ich werd wohl den KGE Schlauch auf gut Glück tauschen müssen obwohl das ganze für mich technisch kein Sinn macht.

  • Der Schlauch muss nicht porös sein bzw einen Riss haben um defekt zu sein. Drück ihn mal mit Daumen und Zeigefinger zusammen und dann merkste meistens schon das er sich wie "Kaugummi" anfühlt. Die ziehen sich dann quasi zusammen und nix geht mehr durch. Tausch ihn einfach mal- sind doch nur 25€ oder so... Aber das mit deinen Lambdawerten ist sehr interessant. So Recht ne Lösung dafür hab ich jetzt auch nicht...vll. ja doch ne defekte Sonde.


    Ich schlage nach wie vor vor :) das du den Schlach erstmal machst und dann nochmal fährst und beobachtest.

  • Also während laufenden Motor zusammendrücken?
    Soll ich diese Gummiverbindung mal abschneiden die die beiden Schläuche (Wasser+KGE) zusammenhält?

  • Nein, der Motor kann ruhig aus sein...das merkste auch so. Das fühlt sich dann nicht mehr nach Gummi an. Abschneiden würd ich da nix-warum?? Mach ihn einfach neu-ist jedenfalls "erstmal" günstiger als 130€ für ne Lambdasonde.

  • Ich meine diese Gummiverbindung, dat is ja nicht nur ein Schlauch sondern 2, also bei mir zumindest.
    Selbst wenn ich den kaufe dann sind es eigentlich 2, einer für KGE und einer für Wasser.

  • Reden wir vom selben?? Ich mein den der oben hinten am Ventildeckel rangeht (unter der Abdeckung Mikrofilter)... Okay, aus einem werden weiter hinten zwei, einer verschwindet runter in richung Getriebe (Wasser) und einer geht weiter zum Ventil. Aber der ist doch gegossen und in einem Stück gefertigt-wenn du da was zerschneidest ist er kaputt. MAcht kein Sinn... :wacko: