Drehzahlschwankungen nach Kaltstart 328ia

  • Hallo Gemeinde,


    ich weiß, es gibt schon einige Threats bezügl. dieses Themas. Teilweise ist das alles aber dann im Sand verlaufen, weswegen ich einfach mal nen neuen Threat aufmache...


    Also: Wenn ich meinen Motor starte läuft er zunächst normal, etwas über 1000upm. Sobald er sich eingepändelt hat (ca. ner Minute in der ich aus der Garage und aus dem Hof fahre und danach die Tore geschlossen und mich wieder ins Auto gesetzt habe) hat er sich auf die Nenndrehzahl bei ca. 600 upm eingepändelt.
    Dann folgen die besagten Drehzahlschwankungen. Teilweise deutlich unter 500upm, bei der sich der Motor so arg schüttelt, dass ich denke er geht aus. Sobald die Betriebstemp. errericht wurde läuft er ganz normal ohne Schwankungen.


    Habe schon was von Luftmassenmesser, Vanos oder Kurbelwellenentlüftung gelesen, also dass da was defekt sei.
    Würde mich gerne selbst mal damit befassen. Ich weiß nur nicht wo der ganze Kram im Motor sitzt.


    Es hadelt sich um den 328i mit Automatik-Getriebe
    117t km
    Luftfilter ist sauber
    Ölstand auch ok
    Steht immer trocken in der Garage - kein Kondeswasser
    Ich rase nicht und drehe den Motor est höher, wenn er auch warm ist


    Hoffe ihr könnt mir irgendwie sagen, was ich tun und überprüfen kann (abgesehen von in die Werkstatt fahren)


    vg Felix

    Schönheit kommt von innen...



    ...Kotze auch!

  • Hallo,
    ich schließe mich sonnensegler an,
    habe identisch das selbe Problem und suche eine Lösung.
    Fahre einen 328Ci.
    Nach dem er sich auf die 600U/pm eingependelt hat fängt er ca. alle 15sec an sich zu verschlucken wie mein Vorredner schon beschrieb.
    Das Prozedere geht dann so knapp 3-5min bis der Motor einigermaßen warm ist (Leerlauf),
    vorher fahre ich meistens eh nicht los.
    Kaltstartregler ? ? ?
    Nun bin ich am ausprobieren ob die Standheizung da Abhilfe schafft.
    lg
    mika

  • Kaltlaufregler hört sich gut an...einfach mal reinigen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Mahlzeit, ich bin neu hier und habe da auch mal direkt mal 2 fragen :) die erste ist: Wenn mein E46 318i an ist und auch (warm), geht er wenn ich an der Ampel steh zwischen durch mal aus passiert nicht so oft aber kommt mal vor, habe beobachtet das erst die Drehzahl runter geht, und dann auch schon die ersten Lampen an gehen, Öl u. Filter sind alle neu. Und die zweite Frage ist wenn ich fahre und er schon warm ist quietscht vorn der Riemen, jetzt wollt ich mal fragen kann man da was dran machen ? evt. ein sprühen oder so ?? abgesehen vom erneuern, er sieht noch gut aus und hat auch noch keine Risse. es ist eine limo mit etwas über 95000 auf der Uhr reines Geragen Fahrzeug habe ihn jetzt seid 4 Wochen. wäre echt super wenn mir hier jemand weiter helfen könnt. danke euch. gruß gianni

  • Könnte natürlich auch die Vanos sein. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das ein häufiges Problem vom 2,8er ist. Habe übrigens das gleiche Problem ;)
    Werde mir aber vermutlich erst im nächsten Jahr die Dichtungen von Beisan kaufen.

  • genau dasselbe prob hatte ich auch bei meinem e36 328i.
    da war das sekundäre unterdrucksystem undicht. aber so eine diagnose aus der ferne zu stellen ist imo zu schwierig.

  • nachdem ich die SH in Betrieb genommen hab und vorlaufen ließ
    war alles ok, kein verschlucken mehr,
    muss ergo was mit dem Kaltstartregler zu tun haben, oder?
    lg
    mika

  • kann nicht wer mal den motorraum vom 6-zylinder knipsen und mit so pfeilen dranschreiben wo da was sitzt? ich hab keine ahnung wo dieser kaltlaufregler ist:( würde ihn ja zugerne sauber machen...

    Schönheit kommt von innen...



    ...Kotze auch!

  • Ich schließe mich hier mal an. Fahre den 2,5er und habe exakt das gleiche Problem. Anfahren bei kaltem Motor ist oft nur mit gaaanz zärtlichen Gasstößen machbar, sonst verschluckt er sich.
    Die Symptome lassen z.B. auf die Vanos-Dichtungen schließen, würde aber vorher gerne mal all das ausprobieren, was man selbst zur Fehlerdiagnose tun kann. Im Fehlerspeicher kann ich übrigens nichts finden, dort würde ein defekter Sensor doch sicherlich erscheinen, oder?