Ich hatte links vorne und links hinten Wassereinbruch im Fußraum. Der Grund dafür war jeweils eine gelöste Schallschutzfolie. Hinter der Türpappe befindet sich eine Schaumstofffolie welche mit schwarzen Klebestreifen festgeklebt sind. Der Klebestreifen wird alt und dann löst sich die Folie. Dazu gibt es hier aber schon genug zu finden. Nur ein Tipp: zum Abnehmen der Türpappen eingnen sich hölzerne Bratwender hervorragend.
Ich habe die Folie mit neuem Bitylband und mit KFZ- Scheibendicht festgeklebt. -Das geht nicht mehr ab!!
Aber wo das Wasser im Kofferaum herkommen kann - keine Ahnung.
Gruß Frank

320d Touring - Schimmel im Fußraum - Fahrerseite
-
-
Ich habe mir die Sache eben einmal an einer Tür angeschaut. Wie viele hier vermuten, ist die Schallisolierung abgelöst gewesen.
Ich denke an den anderen Türen wird dies wohl genauso sein.Wobei das Wiederankleben des Schallschutzes nicht das eindringen von Wasser selbst löst, sondern nur verhindert, dass es in den Innenraum gelangt.
Ich habe daher mal Wasser gegen die Scheibe gekippt (natürlich von außen). Und wenig später gesehen, dass wieder einiges an der Dichtung und den Wasserablauflöchern naß war.
Vermutung: Fensterdichtung unten schließt nicht mehr komplett ab, somit läuft dort etwas Wasser hinein. Bei etwas Regen kein Problem, aber bei starken Regen, wie es ja die letzte Zeit häufiger der Fall war, fließt auch ein Teil des Wassers über die undichte Schallisolierung und gelangt somit in den Innenraum.
Wieviel Action ist der Tausch der unteren Türdichtung?
Ich meine die unteren Dichtungen "Schachtabdeckung aussen links+rechts":
http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=41_1109&hg=41&fg=40Bzgl. Kofferraum habe ich eben Wasser gegen die Antenne als auch gegen die Heckleuchten gekippt. Im Inneren blieb alles trocken. Vielleicht ist dort auch alles dicht und das Wasser ist nur eine Ansammlung von dem ursprünglichen über die Türen ins Auto gelangten Wassers. Zumal dort hinten die Entlüftungsöffnungen sind. D.h. die Luft von vorne (enthält Wasser) wird nach hinten geblaßen.
-
Also, die Ursache für den Schimmel ist Feuchtigkeit. Die Ursache für die Feuchtigkeit ist eindringendes Wasser. Die Ursache für das Wasser ist nun fraglich.
Ich würde den Schimmel erst bekämpfen, wenn die Ursache für das Wasser im Innenraum gefunden wurde. Die häufigsten Ursachen sind:
1. Gelöste Schallisolierung in einer oder mehreren Türen
2. Verstopfte oder abgerutschte Schiebedachentwässerung
3. Schwellerüberlauf (Wasser hat sich im Schweller gesammelt, weil der Ablauf des Schwellers verstopft ist - eher selten)
4. Defekte Dichtungen (ebenfalls eher selten)Sobald sicher ist wo das Wasser herkommt, würde ich die Ursache abstellen und dann den kompletten Teppich rechts oder links rausschlagen. So (und nur so) kriegst Du die Feuchtigkeit schnell und dauerhaft um diese Jahreszeit aus dem Teppich. Alle anderen Lösungen brauchen Zeit und +30°C beides findet sich aber gerade schwer...
-
An der Tür, wo ich gestern die Verkleidung abhatte und die Schalldämmung wieder etwas andrückte, war heute gebenüber den anderen Türen weitaus weniger Wasser im Einstiegsbereich.
Soweit ganz gut.Ich bin nur skeptisch, ob es mit dem wiederankleben der Schalldämmung alleine getan ist. Wenn da doch soviel Wasser in die Tür kommt - das ist doch nicht normal und gesund für die Tür oder?
-
Das Wasser in der Tür ist absolut NORMAL! Deshalb hat die Tür ja Entwässerungslöcher.
Solltest Du eine dauerhafte und gute Lösung suchen empfiehlt sich im Sommer in Hohlraumversiegelung zu investieren. Für 300-500 Euro ist Dein Fahrzeug damit dauerhaft mit Wachs konserviert.
Zwecks des "wieder etwas andrücken" der losen Schalldämmung - DAS NUTZT NICHTS! Die einzige dauerhafte Lösung ist:
1. Tür abpolstern
2. Isolierung mit Fön anwärmen und großzügig abziehen (Isolierung nicht beschädigen, sonst austauschen)
3. Alter Kleber entfernen
4. Dauerelastischer Karosseriekleber (oder Butylband) auf die Tür aufbringen
5. Isolierung satt und passend aufkleben
6. Fertig und auf ewig Dicht (zumindest bis einer Deiner Fensterheber die Grütze macht - was bei quasi allen E46 passiert).Alle anderen Versuche lösen das Problem nicht wirklich oder sind qualitativ fragwürdig.
-
"Zwecks des "wieder etwas andrücken" der losen Schalldämmung - DAS NUTZT NICHTS"
Dabei ging es ja lediglich, herauszufinden woran es liegt. Das habe ich nun damit ja herausgefunden.
Danke für die Anleitung!
Bzgl. den Fensterhebern macht es doch gerade Sinn, diese im Zuge der Aktion auch zu warten. Ich denke, diese zu fetten usw. macht Sinn oder? Welches Fett nimmt man da am besten? Oder eher Öl?
-
Also, hier gibt's eine optimale und eine normale Lösung.
1. Optimale Vorgehensweise:
Wenn Du die Tür schon abpolsterst und die Isolierung weg hast, kannst Du gleich den Fensterheber kurz raus machen und optisch prüfen. Wichtig ist, dass an den beiden Gleitschuhen links und rechts kein Kunststoffhalter abgebrochen oder das Zugseil verrutscht ist. Sollte dies der Fall sein, kannst Du den Fensterheber mit minimalem Aufwand und schnell tauschen. Wenn nicht ist alles gut und Du kannst die Gleitflächen mit normalem Werkstattfett schmieren.Zeitaufwand 30-45 Minunten. Wenn Du's schon ein paar E46 hattest geht's immer schneller...
2. Die normale Vorgehensweise:
Einfaches Werkstattfett auf die Gleitflächen der Fensterheber auftragen. Fertig.Zeitaufwand 2 Minuten.
-
Zitat
Dauerelastischer Karosseriekleber
Ich habe mich etwas umgehört und man hat mir von dem Karosseriekleber abgeraten. Einmal dran, kriegt man ihn kaum wieder ab.
Nun ist die Frage, was nehme ich? Ich habe verschiedene Baumärkte um die Ecke.
-
Ich wolllte die Türen morgen in einer Halle machen. Nun fehlt mir nur noch ein passender Kleber... was ist zu empfehlen aus dem Baumarkt?
-
Hallo,
sorry, habe Deinen Post grade erst gelesen. Das Thema "Karosseriekleber" geht nicht wieder ab stimmt und stimmt gleichzeitig nicht. BMW dichtet die Tür serienmäßig mit Karosseriekleber aus der Pistole ein. Jeder der das Türproblem schon mal hatte, weiß also, dass Karosseriekleber sehr wohl abgeht.
Nun, zwecks des Klebers für die Türen empfehle ich folgendes Produkt:
Cartechnic Karosserieklebe- und Dichtstoff
310ml Kartusche
Art.Nr.: 94730
Gibt's hier für 5,75 Euro pro KartuscheDieser Kleber entspricht dem original Produkt. Ist MADE IN GERMANY, klebt dauerelastisch, lässt sich wunderbar verarbeiten, kostet nicht die Welt (günstiger als Butylschnur) und lasst sich rückstandslos entfernen. Eine Kartusche reicht gut für zwei Türen.
Alles aus dem Baumarkt kannst Du vergessen und Butylschnur hat sich bei meinen bisherigen Reparaturen als klar nachteilig erwiesen.