320Ci Automatik - bitte um kleine Kaufberatung

  • Ich muss mir das nochmal genauer ansehen, aber es sah eher so aus, dass es am Rand der "Trittleiste" (Kunsstoffleiste) ist, wenn ich mich recht erinnere. Ich habe auch im Forum schon gelesen, dass das Problem mehr Leute haben. Es wird wohl der Lack durch das Reiben der Leiste beschädigt und da rostet es dann?


    Was mich grad noch mehr beschäftigt ist der Preis, denn ich mab nicht zuviel zahlen. Aber auf der anderen Seite macht ja der Markt den Preis...

  • Ich habe die Roststelle am Schweller heute nochmal untersucht. Es ist leider nicht von der Einstiegsleiste sondern eher dieser Kantenrost an der Stelle, wo dieses Blech aufgesetzt ist. So wie auf dem Bild von Erkelenzer.


    Harmloser Kantenrost, den man halt wegmachen sollte? Ich meine, wenn man das einfach entrosten und neu lackieren lassen kann, muss es halt am Kaufpreis nachgelassen werden.


    Oder ist es eine "Spitze des Eisbergs", d.h. Indikator für ein großes Problem am Schweller? Dann würde ich eher die Finger von dem Wagen lassen.


    Gibt es da noch mehr Erfahrungen?

  • Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem (siehe Foto)?


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/thumbnails/O0x2Jerjyz_t.gif]


    Ich habe im Netz und den einschlägigen Foren gesucht und alles mögliche zwischen "es hat 200 EUR gekostet" (fänd ich jetzt okay) bis zu "8000 EUR" (fänd ich jetzt nicht so okay).


    Hat das jemand an seinem E46 auch? Ist das nur oberflächlich (entrosten, lackieren, wieder gut) oder gammelte dann der ganze Schweller?


    Der Wagen scheint sonst gut zu sein, aber er hat das auf beiden Seiten. Das macht mich echt unschlüssig gerade...


    Danke schon mal für jegliche Hilfe!

  • Ob die oberflächliche Behandlung ausreichend ist wird mal wohl nur mit einer endoskopischen Untersuchung des Schwellers beurteilen können. Erst dann weiß man wie der Schweller von innen aussieht. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wie schon erwähnt, war der BMW Werksingenieur zu einer Begutachtung des Rostschadens an meinem Cabrio angereist und hat persönlich eine endoskopische Untersuchung des Schwellers vorgenommen. Nun soll es so sein, dass der Cabrio Schweller zweigeteilt ist und er mit dem Endoskop nur eine Ebene sehen konnte und die war in Ordnung. Angeblich hätte er so einen Rostschaden an einem E46 Cabrio noch nicht gesehen. Nach einem Telefonat zwischen Ingenieur und Werk wurde von dort entschieden, den Wagen ins Werk zurück zu holen und zu reparieren. Mein BMW KD-Meister erzählte mir dann, dass die Reparatur bei ihm bis zu 8000€ gekostet hätte und BMW diesen Betrag nicht zahlen wollte. Angeblich wurde die A-Säule aufgeklappt und dort saß der Rost. Es wurde alles gemacht und bei einer Überprüfung der rechten A-Säule ebenfalls Rostbefall, nur noch nicht so ausgeprägt, festgestellt und direkt mit beseitigt. Mein KD-Meister meinte, mit ein paar Hundert Euro könnte man den Rost optisch entfernen, es würde allerdings wiederkommen, da die Ursache nicht beseitigt würde.
    Also wie gesagt mein Ratschlag, wenn Du noch Rostschutzgarantie hast, bring den Wagen zu BMW, andernfalls suche Dir ein anderes Cabrio. :!: