Ruckeln im kalten Zustand

  • Hi,
    hatte das Problem das mein Auto manchmal ruckelte oder auch kein Gas angenommen hat im kalten und warmen Zustand>> MKL ging an.
    Habe darauf hin den Fehlerspeicher ausgelesen>> Lambdaregelung fehlerhaft (Fehler sporadisch vorhanden)>> Lambdasonde vor Kat erneuert.
    Das Auto lief dann ca. 2 Wochen ohne Probleme bis er dann wieder anfingt im kalten Zustand zu ruckeln und wenn ich an der Ampel ausgekuppelt hatte ging die Drehzahl bis auf
    400-500 U/min runter.( Wenn ich Autobahn gefahren bin und dann an die Tankstelle fuhr und auskuppelte ging er komplett aus).>> Kurbelgehäuseentlüftung mit Schläuchen gewechselt.
    Jetzt hat er im kalten Zustand noch leichte Drehzahlschwankungen im Stand (+-50U/min) und das ruckeln ist noch da.
    Sobald die Tempanzeige über das blaue Feld hinaus geht läuft das Auto wieder 1A.


    316i 1,9L M43
    Bj. 12/99


    bitte um Hilfe

  • Ein Bekannter hatte das auch mal an seinem 316er, da war oben eine Dichtung porös udn defekt. Lass den mal laufen und srüh den Motor mal mit Bremsenreiniger ab. Wenn er dann besser läuft oder Veränderungen zeigt liegt an der Stelle ein defekt vor.


    Lg


    Andy

  • Ja die Richtung ist gut. Auch in Richtung der Einspritzventile. Ich meine bei dem war eine Dichtung oben an der Ansaugbrücke defekt. Das Teil war nicht so teuer aber angeblich die Arbeit hätte vom aufwand her 250€ um den dreh gekostet.


    Lg


    Andy

  • hmm ok,


    habe jetzt festgestellt, dass das ruckeln extremer ist wenn es draußen nass ist/regnet und des dann auch teilweise auftritt wenn der motor warm ist bzw die anzeige in der mitte steht un ich schon ca 12km gefahren bin.
    bin gerade ne runde gefahrn, wollte an der ampel los fahren und er hat fast gar kein gas mehr angenommen er ruckelte nur noch bis ich in den 2ten gang schaltete
    und das problem mit der drehzahl die runter geht bis auf 500U/min wenn ich auskupple ist immer noch sporadisch vorhanden wie ich vorhin leider feststellen musste.

  • Also das mit dem drehzahlschwankunken im stand hatte ich auch letzendlich war es bei mir die Lambdasonde und der Nockenwellensensor. Kannst denn Luftmassenmesser mal checken. Ansonsten wie gesagt mal mit bremsenreiniger voll sprühen und gucken. Evtl. mal unterdruckschläuche wechseln.

  • ich hab ja ne neue lambdaregelsonde drin (vor kat)


    bin grad eben gefahrn hat nur bissl geruckelt wie er kalt war, kaum spürbar sobalt die tempanzeige in der mitte steht läuft des auto ohne probs blos wenns regnet oder nass ist ruckelt er extrem auch wenn er warm ist und die drehzahl geht dann ab und zu auch noch runter auf 400-500U/min wenn ich auskupple.


    wie viele unterdruckschläuche gibt es und von wo nach wo verlaufen die, das ich die auch mal checken kann?


    p.s.: kann am freitag den fehlerspeicher wieder auslesen und löschen, früher geht es leider nicht, da das gerät bei uns in der arbeit kaputt ist und wir erst am freitag ein neues bekommen.

  • wenn ich den lmm checken will, soll ich den stecker bei laufendem motor abziehen oder wenn er aus ist?
    und wie soll sich der motor dann verhalten wenn der lmm ok ist?

  • Motor laufen lassen, stecker vom LMM abziehen und wenn sich nichts verändert kannste von ausgehen das der kaputt ist. Wenn er absackt oder ähnliches dann kannste davon ausgehen das der funktioniert