Scheint aber auch nur bei den 6 Zylinder Modellen so zu sein .
Aber ist auf jeden Fall ein Anfang .
Wenn es über den Bus nicht klappt, könnte man diesen Sensor ja anzapfen.
Achja, das Passwort lautet: M3Tacho
Scheint aber auch nur bei den 6 Zylinder Modellen so zu sein .
Aber ist auf jeden Fall ein Anfang .
Wenn es über den Bus nicht klappt, könnte man diesen Sensor ja anzapfen.
Achja, das Passwort lautet: M3Tacho
Also mMn ist bei Nummer 15 kein PLatz für einen externen Sensor. Schließlich ist die 15 nur der Stecker für den Öldruckschalter....
Sinn machen würde die Nummer 11. Eine Hohlschraube lässt sich leicht bearbeiten bzw. was passendes kann man kaufen und man hätte den Sensor an der richtigen Position.
du meinst so wie hier:
Klick mich
Verdammt kuhle idee:
[Blockierte Grafik: http://www.bmw-drivers.de/images/nickpage/712949cfdaee762d8.gif]
Trotzdem interessiert mich was jetzt die 13 ausgiebt, ob man das irgendwie verwehrten kann!
Zum Beispiel, genau
Ich habe jetzt eine Scheibe von Wunschtacho genommen als Vorlage.
Macht es Sinn die Kästchen alle einzeln zu beleuchten oder im Block ?
Also z.B. von 3000 bis 3500 oder von 3000 bis 3250, aslo einzeln !?
Wie ist das beim Original ?
[Blockierte Grafik: http://onlineshop.wunschtacho.de/images/product_images/info_images/659_0.jpg]
Hier mal ein kleiner Zwischenbericht in Bildern...
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654388ste.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654386oif.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654384vpi.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654390byu.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654385ztu.jpg]
Nur mit dem Bus bin ich nicht weiter gekommen .
Auf dem i-Bus liegt das Signal jedenfalls nicht so ohne weiteres.
Es kann sein dass man es auch auf dem i-Bus bekommt, jedoch kennt scheinbar niemand den Code für die Anforderung. In sofern es überhaupt einen Befehl dazu gibt.
Man kann die Öltemperatur also nur über die K-Line oder den Can Bus abfragen.
K-Line ist aber nicht dazu gedacht, ständig Daten anzufordern. Der Can Bus währ ideal, jedoch kenne ich damit nicht aus.
Vielleicht hat ja von euch jemand Ahnung und kann mir helfen .
Falls nicht, wirds schwierig. Aber es bleibt ja noch die schlechte Lösung mit externem Sensor.
Leider kann ich dir dazu auch nichts sagen, aber dein Projekt klingt sehr genial.
respekt und achtung zu dem projekt. INTERESSE ZUM EINBAU ANMELD
Hier mal der aktuelle Stand.
Hab heute die Platine fertig gezeichnet, auf der der Controller sitzt.
Im ersten Schritt kann man die LEDs und einen externen Sensor anschließen .
Vorgesehen sind aber auch ein CAN Transceiver für den Can Bus und ein Lin Transceiver für den I-Bus.
Da ich mit Software aber auf Kriegsfuß stehe, mache ich erst einmal nur Tests ohne Bus.
Zum Programmieren werde ich Flowcode 4 verwenden.
Ein erstes Board werde ich mir heute abend noch ätzen. Mal sehen ob das alles so klappt wie ich mir das vorstelle.
Hier das Board, welches genau hinten in das Kombiinstrument hinein passt.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9684188iou.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9684935omp.png]
Hast Du ne gute Datenbank für Eagle? Hatte damit in meiner Diplomarbeit ein bißchen gearbeitet und mich ziemlich geärgert das so "wenig" Bauteile da drin sind. Wenn meine Portalfräse da ist, wollte ich mich damit auch wieder mehr befassen und Platinen fräsen.