Probleme mit 320D: Starker Gestank und sehr schlechtes Kaltlaufverhalten

  • Hallo Zusammen,


    momentan habe ich Probleme mit dem 320D meiner Frau, es handelt sich um eine Limo Baujahr 2000,ohne DPF, 136PS und 220.000km auf der Uhr.
    Konkret handelt es sich wohl um zwei verschiedene Probleme, aber auch gut möglich, dass das eine mit dem Anderen zusammenhängt.


    Bis zu dem starken Kälteeinbruch letzte Woche lief der Wagen ansich ganz normal. Das einzige Problem, was der Wagen bis Dato hatte war,
    dass er im Leerlauf manchmal stark nach verbranntem Diesel gerochen hat, dieser Gestank dann häufig durch das Gebläse in den Innenraum
    übertragen wurde. Deshalb habe ich mal vor einer Weile alle Abdeckungen entfernt um die Glühkerzen anzuschauen, die am ersten Zylinder war
    ganz leicht feucht. Ansonsten war alles trocken und sauber. Also kein konkreter Hinweis, woher der verbrante DIeselgeruch kommen könnte.


    Seit letzter Woche ist nun ein weiteres Problem hinzugekommen: Der Wagen startet nachdem er über Nacht stand äußerst schlecht. Er wird grundätzlich
    doppelt vorgeglüht. Nachdem die Vorglühlampe aus ist startet er auch, läuft aber nicht sauber auf 4 Zylindern und raucht äußerst stark, nimmt das Gas nur wiederwillig an, geht dann schließlich aus!
    Außerdem raucht es auch aus dem Motorraum, jedoch nicht aus der leicht undichten Glühkerze, sondern eher aus dem hinteren rechten Bereich des Motors, aus RIchtung Krümmer.
    Nach ca. 5 - 10 Minuten Qualen, häufigem Starten usw, läuft das Ding dann aber wieder normal und hatte normale Leistung, bis er eben wieder über Nacht komplett auskühlt.
    Natürlich werde ich ihn nun nicht mehr weiter quälen, bis der Fehler gefunden ist, gehe aber davon aus, dass der Turbo noch in Ordung ist, da er ja nach einer Weile noch läuft.


    Tja und jetzt meine Fragen:


    Wo fange ich jetzte am besten an? Kann der äußerst schlechte Kaltlauf von den Glühlerzen kommen? Weil starten tut der ansich schon, nachdem er läuft nimmt er kein Gas an und fühlt sich "verstopft" an.
    Oder sind die Glühkerzen wirklich nur für den reinen Startvorgang zuständig?


    Und dann noch die Sache mit dem Rauch aus dem Krümmerbereich, wovon ich ausgehe, dass auch der Gestand in den Innenraum geht. Was könnte das sein?


    Ich bitte um Ratschläge.


    Vielen Dank!

  • Hallo...Problem 1 wird ein undichtes Flexrohr vom Auspuff sein. Da wird sich deine Lüftung die Gerüche einsammeln. :)


    Problem 2 hast du die Glühkerzen getestet ob sie überhaupt glühen? Wenn sie nass ist spricht das nicht gerade dafür. ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo...Problem 1 wird ein undichtes Flexrohr vom Auspuff sein. Da wird sich deine Lüftung die Gerüche einsammeln. :)


    Problem 2 hast du die Glühkerzen getestet ob sie überhaupt glühen? Wenn sie nass ist spricht das nicht gerade dafür. ;)


    Danke schonmal für deine Antwort.


    1.) Ich habe im ETK mal nach diesem besagtem Flexrohr gesucht. Sehe ich das richtig, dass dafür der ganze Katalystaror getauscht werden muss??? :wacko:
    Das wäre natürlich eine üble Kiste. Ist das auch dieser Teil der Abgasanlage, welcher bei Nachrüstung eines DPF hätte getauscht werden müssen?


    2.) Ich habe keine Ahnung wie man Glühkerzen testen kann, da die erste sowieso feucht ist würde ich alle komplett erneuern.
    Die Frage ist aber trotzdem noch, Glühkerzen dienen nur für den Startvorgang selber, oder beeinträchtigen diese auch den Motorlauf allgemein wie z.B eine Zündkerze beim Benziner?
    Weil der Diesek startet ansich schon, nur läuft er danach beschissen und nimmt kein Gas an, bzw. raucht extrem.


    Danke und Gruß.

  • zu1.
    ja, der Oxykat wird ausgetauscht gegen DPF mit Oxykat.
    Muss rausgebaut werden m ein neues Flexrohr einschweissen zu können. Oder gleich einen DPF rein.


    zu2.
    Es kann sein, dass Dein Krümmer/Abgasrohr/Oxykat zu ist und daher das Fahrzeug so bescheiden läuft.
    KM Leistung in diesem Bereich hast Du ja. :)