Neue Stoßdämpfer - welche?

  • Hallo zusammen :)


    Es ist soweit, die Finanzen stehen gut für einen Dämpferwechsel ;)
    Meine Seriendämpfer haben vermutlich den Geist aufgegeben, daher müssen Neue her. Nun bin ich nicht so der Fahrwerksstratege, deswegen meine Frage welche Dämpfer ich besorgen soll.
    Habe eine H&R 55/35-Tieferlegung und denke dass Sachs da eine gute Wahl ist oder gibt es bessere Optionen?
    Wo ist nun der Unterschied zwischen Performance und Advantage?
    Wo ist der Unterschied zwischen gekürzten und Rebound-Dämpfern? Falls das unterschiedliche sind: welche Wahl ist die bessere?
    Domlager werde ich gleich auch wechseln, gibts noch etwas was man sinnvollerweise gleich mitwechseln sollte?
    Mir ist aufgefallen dass sich meine Federn in der unteren Aufnahme ein wenig gedreht haben, woran liegt das?


    Besten Dank schonmal :)

    Einmal editiert, zuletzt von jessica.s ()

  • Hi,


    bei mir steht der Wechsel auch an. Ich habe mich (da ich keine Tieferlegung habe/möchte) für die Bilstein B6 Dämpfer entschieden, dass hatte folgende Gründe:
    - deutsches Markenprodukt
    - Einrohr-Dämpfer (Vorteile sind bei Bilstein direkt, oder im Rest des Internets zu finden)
    - leicht straffer als die Seriendämpfer
    - bisher nur positives über Bilstein gehört und gelesen
    - Kooperieren z.B. mit Eibach, die ebenfalls top auf ihrem Gebiet sind


    Da du nun eine Tieferlegung hast solltest du dir die B8 Variante anschauen, welche m.M.n. passen dürften. Grad bei einer Tieferlegung und der einhergehenden Mehrbelastung sind hochwertige Dämpfer nur von Vorteil.
    Man kann sicher noch mal 1-200€ sparen, wenn man zu anderen Herstellern greift, aber ich persönlich wollte nun laaange Zeit Ruhe haben und habe mir gleich vier neue Federbeinstützlager dazu bestellt. Die knapp 100€ machen den Braten dann auch nicht mehr fett.


    Den Rest sollen die Cracks hier mal erklären ;)



    Gruß
    Simon

  • habe von den sachs gelesen dass trotz der härte noch restkomfort erhalten bleiben soll, weiß nicht wie das bei eibach aussieht. mir ist halt wichtig dass federn und dämpfer miteinander harmonieren, da weiß ich halt nicht was die beste wahl ist. danke für deinen beitrag :)

  • Vorher beim tüv informieren ob die zubehör federn mit dem gewählten dämpfer eintragbar sind!!

  • da gibts kombinationen die nicht gehen?
    wenn man "normale B6 oder B8 nimmt, sollten die doch mit allen federn kompatibel sein?
    zudem müssen dämpfer doch eh nicht eingetragen werden?!
    wenn die federn schon eingetragen sind, kann man die dämpfer doch wechseln wie man lustig ist?"
    _____________________________________________________________________________



    @ jessica: Bilstein B8 holen. Mehr Komfort bekommst du nicht! ;)

  • Irgendwo hab ich mal gelesen, dass nicht alle dämpfer mit allen federn gehen.


    Informieren kost nix, selbst ein anruf reicht.

  • Auszug Bilstein FAQ:


    Bis zu welcher Tieferlegung kann der Bilstein B8 Sprint-Dämpfer eingebaut werden?


    Bis zu 50 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tieferlegung liegt allerdings bei 30 bis 40 mm, darüber hinaus wird das Fahrverhalten ohne eine größere Korrektur des gesamten Fahrzeuges wieder ungünstiger.


    Hier machen 5 mm den Kohl auch nicht fett, oder? ^^


    Müssen die gekürzten Dämpfer vom TÜV abgenommen werden?


    Nein. Der Dämpfer unterliegt nicht der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Nur wenn die Null-Lage des Fahrzeuges verändert wird, muss eine TÜV-Abnahme erfolgen. Eine Veränderung der Null-Lage erfolgt typischerweise beim Einsatz anderer Federn, wie zum Beispiel bei einer Tieferlegung.


    Von der technischen Seite: mit welchen Dämpfern harmonieren meine H&R-Federn am Besten?
    Wär super wenn mir jemand meine Fragen zu den Sachs-Dämpfern beantworten kann!

  • Soa, bin jetzt ein bisschen weiter was die Stoßdämpferfrage angeht :)
    Hab mich für die Bilstein B8 entschieden, allerdings weiß ich noch nicht genau ob an beiden Achsen.
    Der Kfz-Mokel sagte dass er an der HA Bedenken hat, da die B8 um 45 mm eingekürzt sind, meine Tieferlegung sich aber nur auf 35 mm beschränkt, meines Empfindens nach sinds sogar eher weniger trotz Zusatzgewicht der Gasanlage. Dementsprechend passen die Arbeitsbereiche nicht zusammen.
    Also ist es seiner Meinung nach ok vorne die B8 einzubauen und hinten die Seriendämpfer drin zulassen, zumal diese erst 51tkm gesehen haben und aufm Dämpfertest gut abgeschnitten haben. Ich war zuerst sehr verunsichert weil das irgendwie nichts halbes und nichts ganzes ist, aber er meinte das würde keine negativen Effekte auf Fahrverhalten haben und ich müsse mir keine Sorgen machen.
    Was meint ihr?

  • ich bin nicht so der Fan von mischen der Dämpfer!


    Würde sehen das ich alle 4 Dämpfer ersetze, es sei denn es sind die selben verbaut! ;)


    OK, wenn ich "normal" Fahre wird es vieleicht nicht so ins Gewicht fallen... aber ich bewege meinen ab und an mal auf der NS und da fällt sowas recht schnell auf wenn das Fahrwerk nicht harmonisch ist....