Standheizung im E46 nachrüsten

  • Hast Du auch ein Empfängermodul mit Fernbedienung verbaut? Beispielsweise das HTM100 mit Innenraumtemperaturfühler?

    ...oder wird die Heizung nur mit der Vorwahluhr bedient?


    Die Laufzeit von 30min ist so schon in Ordnung - daran wird es sehr wahrscheinlich nicht liegen. Grundsätzlich sagt man ja, Heizzeit = Fahrstrecke - das solltest Du auch beachten und ggf mal den Akku nachladen.

    Bei normalen Bleisäurebatterien ist das aber immer so eine Sache mit der schnellen Aufnahme von Spannung und Strom nach Tiefenentladung...


    Naja, nichtsdestotrotz scheint wohl eventuell was an der Einstellung im Klimabedienteil nicht zu stimmen.

    Die "Autofunktion" mal deaktivieren, so stört der Temperaturfühler vom Klimabedienteil nicht.

  • Was meinst du mit " autofunktion"?achso die Temperatur automatisch einzustellen, nein die taste nutze ich nicht.

    Die klima hab ich wie du beschrieben hast auf 32grad, Lüftung 3 Balken, und zur frontscheibe.

    Genau habe nur die Eier uhr model 1533.

    Die auch über die Uhr Zeiten anspringt, wenn ich die einstellen.

    Ich habe ja noch vr dem Wasser ventil die elektrische Heizung noch drin.kann es was damit zu tun haben?

    Batterie ist ne normale 72ah im Kofferraum.

  • Ja, mit der Autofunktion meine ich die Klimaautomatik.


    Der elektrische Zuheizer sollte eigentlich erst beim Fahrbetrieb und Anfordern von Heizleistung aktiviert werden.


    Verstehe ich das richtig...

    Wenn die Standheizung eingeschaltet wird, läuft das Innenraumgebläse nicht an, der Motor wird aber vorgewärmt?

    ...ist der Motor erstmal warm, funktioniert auch das Standlüften?

  • Genau das Innenraum gebläse wird nicht aktiviert.

    Weiß nicht wieviel und ob der motor vorgewärmt wird...bei Zündung gebt die die motor Temperatur nadel leicht bis mittig in dem blauen Bereich.

    Wenn ich den motor warm gefahren bin, dann abstelle schlüssel abziehe, dann die sthz betätige wird die lüftung angesteuert.

    Standlüftung für den Sommer habe ich nie ausprobiert...ob er dann die Lüftung ansteuert.

  • Hmmm...


    Das klingt so, als würde die Heizung generell nicht vernünftig laufen.

    Wenn das Wasserventil nicht offensteht, überhitzt die Heizung (Knistern im Heizgerät) und schaltet wieder ab.


    Normalerweise müsste die Kühlwassertemperatur nach 30min Heizen bei etwa 65°C sein - sprich, die Nadel müsste auf halber Strecke zur Mitte stehen.


    Wenn der Innenraum beheizt wird, ist es natürlich weniger.


    Aufgrund des elektrischen Zuheizers gehe ich davon aus, Du hast einen Diesel?

    Dann kontrolliere nochmal die Anschlüsse zu den Wasserrohren, ob das alles richtig angeschlossen ist.

  • Wasser Anschlüsse habe ich nach dem umschaltventil genommen(der Schlauch zum Wärmetauscher)->ins heizgerät->in den Rücklauf Wärmetauscher (von vorne gesehen rechter Anschluss).

    Vor einer woche habe ich mal mit der diagnose Software von webasto ausgelesen....Fehler unterspannung war drin....Heizung lief aber trotzdem noch.

  • Diese Form der Einbindung ist aber nicht als "Inline" zu sehen.


    Grundsätzlich wird die Wasserleitung vom Motor zum Heizungsventil kommend abgezogen und mittels Verbinder und zusätzlichem Wasserschlauch zur Standheizung umgeleitet. Dort wird das Kühlwasser erhitzt und dann mittels Förderpumpe wieder zum Heizungsventil zurückgeführt, wo eigentlich der Schlauch vom Motor an das Heizungsventil geht. Ansonsten werden die anderen werksseitigen Schläuche so belassen.


    Über das Magnetventil/Heizungsventil wird dann die jeweilige Menge an Heißwasser in den Wärmetauscher geleitet. Je nach vorheriger Einstellung der Temperatur am Bedienteil wird das Ventil angetaktet bzw geöffnet.

  • ok dann wird da der Fehler liegen...

    Dann hab ich das doch falsch angeschlossen :rolleyes: da muß ich schauen ob der motor kommende schlauch direkt in den elektro Heizer geht oder ins ventil....

  • Hier mal ein Bild - ich hoffe, das Gekrakel ist halbwegs verständlich...


    Blau ist die Leitung, welche direkt vom Motor zum Heizungsventil geht. Die muss ab und mit einem Verbinder und Extraschlauch (Hellblau) zur Heizung umgeleitet werden.


    Rot ist die zweite Extraleitung, welche dann mit Heißwasser von der Heizung wieder zum Steckplatz am Heizungsventil zurückgeht.


    20250204_152609.jpg20250204_153656.jpg