318i M43 ruckelt im Leerlauf, läuft nur noch auf 3 Zylinder?

  • Hi,
    da du ja anscheinend nicht genau weisst was man bei der KGE testen sollte, öffne bitte mal bei laufenden Motor den Öleinfülldeckel und sage was passiert.
    Und dann einfach mal alle KGE Schläuche testen, oftmals reißen die komplett.


    Gruß Chris

    Die Besten Autos der Welt kommen aus München :bmw-smiley:

  • Hi,
    ja das ist einer davon. Vorne hast du u.A. auch noch einen.


    Gruß Chris

    Die Besten Autos der Welt kommen aus München :bmw-smiley:

  • Hast das Ventil mit getauscht? Das geht auch immer im Ars....

  • Zitat

    zur info: beim allerersten kaltstart und dem darauf folgenden lauf, läuft er normal. erst nachdem ich paar meter gefahre bin und dann im leerlauf bin fängt er so an zu ruckeln und zu rotzen

    Ich habe an meinem Coupe EXAKT das selbe Problem. Es passiert aber irgendwie nur dann wenn er gerade mal Lust hat. Erst bin ich davon ausgegangen, dass es am Winter liegt, weil es stets bei Minus Temperaturen passiert ist. Aber es passiert auch bei Plus graden.


    Meine Vermutung ist, dass das Triebwerk Probleme beim Aufwärmen bekommt. Diese Drehzahlschwankungen habe ich nur in der Aufwärmphase, also wenn die Temp.anzeige zwischen Mitte und Kalt ist. Im Internet habe ich nachgelesen, dass es sich um ein typisches M43 Phänomen handelt. Ich persönlich glaube, dass das Triebwerk in der Aufwärmphase einfach probleme hat den Leerlauf o.ä. richtig zu regeln. Und die Triebwerkstemperatur und Außentemperatur vllt. diverse Messgeräte "verwirren".


    Ich kann das Problem jedenfalls nicht rekonstruieren. Mal passiert es, mal hab ich Wochenlang kein Problem damit. ?( KGE ist nicht zugefroren, kein gelber schleim unterm Deckel, und das Triebwerk läuft rund wenn der Deckel einfach drauf liegt.


    Anhang:


    Fahrzeug ging erst übern TÜV im September hat neues Öl bekommen. Und wurde von BMW im Januar aufbereitet und verkauft (Front wurde komplett neu gemacht und Lackiert). Außerdem komplette Innenraumwäsche/Triebwerkwäsche. Ein gerissenes Kabel/Schlauchwäre da doch aufgefallen?


    Besonders Interessant ist es wenn Du den Wagen eine weile länger an der Ampel im Leerlauf stehen lässt (wenn niemand hinter Dir ist).. aufeinmal Pendeln sich die Drehzahlschwankungen wieder ein.. das habe ich beobachtet in dem Moment in dem er in die "Betriebstemperatur" geht.. wenn ich das jetzt so richtig ausgedrückt habe.

    2 Mal editiert, zuletzt von N3mesis ()

  • Hi,
    Ventil besser mittauschen, und außerdem hast du mehr Schläuche wie nur Nr.3


    Gruß Chris

    Die Besten Autos der Welt kommen aus München :bmw-smiley: