KGE defekt, was brauche ich für die Reparatur und wie lange kann man so noch fahren?

  • Hi,


    wie in diesem Beitrag beschrieben: Typische Schwachstellen Ölverlust N42?


    ist offensichtlich meine KGE defekt. Ich habe mir jetzt ein paar treads durchgelesen. Die Reparatur scheint ja ziemlich fummelig zu sein, aber durchaus machbar. Was brauche ich denn an Material? Ölabscheider, Schlauch zum Ventildeckel und neue Ansaugkrümmerdichtungen? Was kostet denn das Material bei BMW? Laut dem Online ETK gehen die Preise ja direkt (rund 55€ für die Kaltlandausführung) Aber die Preise passen ja oft nicht......


    Und noch etwas, meine Frau braucht das Auto zur Arbeit und ich denke mal, die Teile werden morgen noch nicht da sein, sondern vielleicht am Mittwoch. Kann Sie da noch fahren (täglich 40 Km) ?


    Ziemlich gefrustete Grüße
    Jens

  • Ach ja: Kurbelgehäuseentlüftung, aber ETK? Einkaufstageskurs vielleicht?


    Abkürzung für ErsatzTeilKatalog...Klick :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So, gestern habe ich mich sofort an die Reparatur gewagt. Das heißt, am Ende waren es drei Sachen, die ich auf einmal "weggeschraubt" habe. 18 Uhr habe ich angefangen. Repariert wurde:


    1.) Ölabscheider und Verbindungsleitung ersetzt gegen Kaltlandausführung
    2.) Kettenspanner ersetzt gegen neue Version
    3.) Vakuumpumpe Dichtring erneuert und mit Dichtmasse wieder eingesetzt


    22 Uhr war ich fertig, zwischendurch gab es aber Abendessen :D


    Fakt ist, der Abbau der Ansaugbrücke ist gar nicht so kompliziert wie ich dachte. Die beiden Schrauben unten sind allerdings der absolute Horror. Wobei ich gemerkt habe, dass wohl schon mal jemand probiert hat die Brücke abzunehmen. Die hintere Schraube hat nämlich ganz gefehlt, an der vorderen ist wohl die Werkstatt verzweifelt und hat es dann aufgegeben. Was ich übrigens gut verstehe. Allein für die Schraube habe ich bestimmt 40 Minuten gebraucht X( . Das nächste was komisch war, war der Kettenspanner. Der war völlig locker. Den hätte ich ohne Werkzeug rausschrauben können. Man gut, dass ich den gemacht habe! Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn der sich weiter gelockert hätte.


    Die KGE scheint jetzt in Ordnung zu sein, wobei einer der Schläuche (der Entlüftungsschlauch oben auf der Ansaugbrücke) eine Konsistenz wie Kaugummi, und sich total zusammengezogen hatte. Leider hatte ich keinen Ersatz da und habe erst mal improvisieren müssen. Aber am Öldeckel ist jetzt leichter Unterdruck.


    Leider hat es auf der Probefahrt noch immer nach verbranntem Öl gerochen. Ich hoffe, das war nur der Rest, den ich hinten am Motor nicht mit Bremsenreiniger erreichen konnte............... Ich warte gerade sehnsüchtig auf die Rückmeldung meiner Frau, die ist gerade zur Arbeit losgefahren.


    Alles in Allem muss ich sagen, dass der N42 nicht gerade das schrauberfreundlichste Auto ist. Nach 2 E30, 2 E34, 1 E32 und 1 E38 finde ich den Kleinen eigentlich sogar ziemlich mies :love: Spaß macht er trotzdem :D :D


    Gruß
    Jens (man, tun mir die Pfoten weh)

  • Den Schlauch oben von Ölabscheider zur Ansaugbrücke kannst du im Prinzip auch durch ein Stück Gartenschlauch (provisorisch) bzw. eine Ölleitung ersetzen, grundsätzlich würde ich ihn im Auge behalten, denn der zersetzt sich von selbst.